Das Video ist so geil, ich hab es jetzt bestimmt 10x gesehen und muss immer noch so lachen
Außerdem rennt der Hund ja nicht auf die Straße, er treibt erstmal das Wild vor, damit alle Autos stehen bleiben und er rüber rennen kann 
Däumeline: Ich hab meinem Hund das "Platz" beigebracht, indem ich ein Leckerchen in die Hand genommen habe. Das hab ich ihm erstmal über den Kopf gehalten, so, dass er sich hingesetzt hat. Dann hab ich das Leckerchen vor seiner Nase auf den Boden geführt und es so lange verdeckt gehalten, bis er sich vor lauter Neugier und "Ich will das jetzt haben!" nicht nur runtergebeugt, sondern hingelegt hat. Dafür gab es dann das Leckerchen (bzw Klick -> Leckerchen beim Clickertraining). Als Handzeichen dafür nimmt man so allgemein die Flache, parallel zum Boden gehaltene Hand. Um dem Hund das beizubringen, hältst du die Hand so, klemmst das Leckerchen mit dem Daumen unter den Fingern fest und führst die Hand so zu Boden. Im nächsten Schritt täuschst du an, ein Leckerchen zu haben (zum Beispiel Griff in die Leckerchentüte, leere Hand raus, zum Boden führen), führst die Hand nach unten, Hund legt sich hin, Klick -> Leckerchen aus der Tüte holen und dem Hund geben (bzw nur Leckerchen aus der Tüte geben, wenn man es ohne Clicker machen möchte). Dann schleichst du die Belohnung langsam aus, sodass der Hund nicht bei jedem ausgeführten "Platz" etwas bekommt, sondern nur noch ab und zu. Die Trainerin in der HuSchu erklärte das am Beispiel der Menschen am Spielautomat: Würden wir dort immer gewinnen, würden wir uns nur dransetzen, wenn wir Geld brauchen. Würden wir nie gewinnen, würden wir nicht damit spielen. Da aber immer die Chance besteht, dass etwas rauskommt, ist das Gerät reizvoll und man versucht es wieder und wieder, in der Hoffnung auf Belohnung.
Um dem Hund das Hörzeichen "Platz" beizubringen, bringst du ihm zuerst das Handzeichen bei. Wenn er das gut kann, sagst du ihm: "Platz!" Er wird nicht reagieren, er kennt das Hörzeichen ja gar nicht. Nun gibst du ihm das Handzeichen dazu und sagst noch mal: "Platz!" Jetzt versteht er, "Aha, bei "Platz" soll ich mich hinlegen!" Das wird sofort belohnt.
Tröste dich, Othello hat für Platz auch länger gebraucht als für Sitz, er war viel zu hibbelig und ist ständig wieder aufgestanden
.
Als er noch klein und die Welpenwelt in Ordnung war, beherrschte er irgendwann den Unterschied zwischen Platz und "Leg dich hin" (entspanntes liegen mit den Hinterbeinen so zur Seite), was er mittlerweile nur noch an besonderen Tagen ausführt. Warum hab ich mir doch gleich einen Junghund ins Haus geholt? 