Beiträge von Laurentide

    Zitat

    Vorallem ist Schinken ja schon vorbehandelt - den isst du ja auch so! Und Menschen können dieses Virus ja auch bekommen.

    Also keine Gefahr für deinen Hund - den für dich besteht ja auch keine.


    Menschen erkranken nicht an Aujeszky!

    Sorgen würde ich mir nur machen, wenn es sich um Wildschweinschinken gehandelt hat oder wenn es nicht in Deutschland hergestellt wurde. Ansonsten dürfte die Wahrscheinlichkeit wirklich sehr gering sein.
    Ein Bekannter von mir hat allerdings erst kürzlichen einen Hund aus seiner Zucht an Aujeszky verloren, seitdem bin ich auch wieder etwas besorgter (wobei es sich da um einen Jagdhund mit Schwarzwildkontakt gehandelt hat, da ist das Risiko natürlich sowieso höher).

    Zitat

    Laurentide
    Dante haben wir hier her:http://www.vom-klostersee.de. Hab aber gerade gesehen, dass die Toller gar nicht mit auf der Website sind…Schade. Seine Eltern heissen Smilla und Lasko. Kennst Du sie auch?


    Ne, sorry aber das ist Dissidenz da kenne ich mich nicht aus.

    Zitat

    Laurin finde ich wunderschön! Und Ihr trainiert ja richtig und geht auf Ausstellungen! Gefällt mir wirklich sehr gut, Deine Seite.


    Dankeschön, da hab ich auch lang dran gebastelt :smile:

    Zitat

    Wir hatten auch überlegt, mit Dante so richtig tollertypisch Enten apportieren zu trainieren. Wir sind oft am See und er liebt es, Bälle und Stöcke zu apportieren und schwimmt gerne (auch jetzt im Winter). Da sind immer ziemlich viele Enten anwesend, die interessieren ihn aber gar nicht.


    Das würde ich aber nur machen wenn ihr auch ernsthaft jagen wollt (also auch selber einen Jagdschein habt). Man darf nie vergessen, dass für Jagd und Jagdhundeausbildung Tiere sterben müssen, das darf man nicht zur "Hundebespaßung" machen. Dafür reichen Dummys ja auch.
    Laurin interessiert sich für "normale" Enten auch überhaupt nicht. Nur wenn sie tot oder geflügelt sind und er dann zum Apport geschickt wird ... dann ist er aber fast nicht zu halten :D

    Zitat

    Sind Eure Toller auch so verrückt nach Mandarinen? Die sind nämlich Dantes Lieblingsspeise…:)


    Laurin frißt überhaupt kein Obst ... da ist er ziemlich mäkelig.

    Zitat

    Sinnvoll wäre eine Einfuhr des Hundes mit einem Alter unter 12 Wochen. Dann kann er keine Tollwutimpfung haben und benötigt auch keine Titerbestimmung und Wartezeiten. :pfeif:
    Dazu benötigt man eine Ausnahmegenehmigung des zuständigen Ministeriums des Bundeslandes, wo der Hund landet (meist Hessen) und eine des zuständigen Ministeriums des Landes, wo er gehalten wird. Dann steht der Welpe nur die ersten Wochen unter Hausquaratäne, das kann man gut leisten.

    Eine Titerbestimmung braucht der Hund aus den USA so oder so nicht. Die USA sind in der 998/2003 gelistet.
    Und eine Heimquarantäne braucht der Welpe auch nicht, wenn er mit Einfuhrgenehmigung hierher kommt.

    Zitat


    Ansonsten zum bereits genannten brauchst du noch Papiere vom Veterinäramt. Wie schnell die sind ist wohl unterschiedlich. Welche Papiere wirst du erfragen müssen. Ich müsste Aimee auch einmal (oder zweimal?) in Deutschland dem Veterinäramt vorstellen.


    Die Einfuhrgehmigung machen nicht die Veterinärämter sondern je Bundesland eine zentrale Stelle. Für Baden-Württemberg z.B. das Regierungspräsidium Freiburg

    Zitat

    Meines Wissens dürfen Hunde unter 12 Wochen gar nicht in Deutschland ankommen!?

    Es gibt ja so einen "tollen" Welpenversandhandel im Internet und steht, dass der Hund zum Zeitpunkt des Ankommens an einem deutschen Flughafen 12 Wochen alt sein muss. Gut, die Aussage muss nicht stimmen, wo der Handel so seriös :muede: ist, aber die würden die Hunde doch auch lieber früher als später verkaufen und deshalb gehe ich davon aus, dass das richtig ist...


    Wenn man einen Welpen unter 12 Wochen einführen will, muss man bestimmte Voraussetzungen erfolgen:
    1. Es muss sich um privaten Reiseverkehr handeln (damit fliegen Welpenhändler und auch die Tierschutzvereine raus)
    2. Der Welpe muss am Ort seiner Geburt gehalten worden sein und darf keinen Kontakt zu Wildtieren gehabt haben (damit fliegen die ganzen Straßen- und Fundhunde raus)
    3. Das Herkunftsland muss in der VO 998/2003 gelistet sein

    Ich habe Laurin auch mit dem Flugzeug abgeholt (allerdings nur 1,5 Stunden Flug), er war mit mir in der Kabine und hat das total cool gemacht. Ich würde den Welpen auch lieber selber abholen als ihn allein zu verschicken.

    Zitat

    Ich habe heute zwei Toller-Jungs kennengelernt...


    Weißt du zufällig wie die beiden hießen?

    Zitat

    Ich hatte gelesen dass sie eher reserviert sein sollen Fremden gegenüber.


    Die vielbeschriebene Reserviertheit beim Toller äußert sich eher so, dass sie fremde Menschen vollständig ignorieren. ich könnte mit Laurin zwischen 100 Menschen durchlaufen, er würde keinen davon eines Blickes würdigen.
    Blos wenn man einen Toller anspricht, dann ist man auch kein "Fremder" mehr für sie und dann können sie ganz schnell sehr aufgeschlossen werden.
    Ich finde "reserviert" ist ein bisschen der falsche Begriff auch wenn er in fast jeder Rassebeschreibung steht. "Desinterese" wäre vielleicht passender. Sie sind halt einfach nicht so wie die Labradore, die wollen dass jeder sie gleich lieb hat. Einen Toller muss man ein klein bisschen "erobern" ... dann vergessen sie einen aber nie wieder.

    Hilfe, es ist endgültig zu spät und mein Genetikchaos tut mir furchtbar leid, aber ich habe immer noch einen Fehler drin. Jetzt blickt wahrscheinlich gar niemand mehr durch, aber so müsste es endlich richtig sein.

    Labrador (DD) x Weimeraner (dd) = 100% Mix1 (Dd) (zu 50% Labrador und zu 50% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 1 (Dd) = 50 % Mix 2 (Dd) und 50 % (DD) (zu 75% Labrador und 25% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 2 (Dd) = 50 % Mix 3 (Dd) und 50 % (DD) (zu 87,5% Labrador und 12,5% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 3 (Dd) = 50 % Mix 4 (Dd) und 50 % (DD) (93,75% Labrador und 6,25% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 4 (dd) = 50 % Mix 5 (Dd) und 50 % (DD) (96,875% Labrador und 3,125% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 5 (dd) = 50 % Mix 6 (Dd) und 50 % (DD) (98,4% Labrador und 1,6% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 6 (dd) = 50 % Mix 7 (Dd) und 50 % (DD) (99,2% Labrador und 0,8% Weimeraner)
    Mix 7 (Dd) x Mix 7 (Dd) = 25 % Silber (dd) und 50% (Dd) und 25% DD (99,2% Labrador und 0,8% Weimeraner)

    Labrador (DD) x Weimeraner (dd) = 100% Mix1 (Dd) (zu 50% Labrador und zu 50% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 1 (Dd) = 25 % Mix 2 (Dd) und 75% (DD) (zu 75% Labrador und 25% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 2 (Dd) = 25 % Mix 3 (Dd) und 75% (DD) (zu 87,5% Labrador und 12,5% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 3 (Dd) = 25 % Mix 4 (Dd) und 75% (DD) (93,75% Labrador und 6,25% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 4 (dd) = 25 % Mix 5 (Dd) und 75% (DD) (96,875% Labrador und 3,125% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 5 (dd) = 25 % Mix 6 (Dd) und 75% (DD) (98,4% Labrador und 1,6% Weimeraner)
    Labrador (DD) x Mix 6 (dd) = 25 % Mix 7 (Dd) und 75% (DD) (99,2% Labrador und 0,8% Weimeraner)
    Mix 7 (Dd) x Mix 7 (Dd) = 25 % Silber (dd) und 50% (Dd) und 25% DD (99,2% Labrador und 0,8% Weimeraner)

    Und jetzt kann ich mit meinen silbernen immer weitermachen und halte den Weimeraneranteil unter 1%.

    Ändert aber nichts an der Chromosomenproblematik und der Tatsache, dass soweit vermutlich kein Mensch durchzüchtet.

    Zitat

    Deine Aufzählung stimmt nicht. Wenn du die Mixe immer nur mit reinrassigen Labradoren (DD) verpaarst, also Verdrängungszucht betreibst, wirst du 0% dd-Welpen erhalten, da sie ja immer vom Labrador (DD) ein D mitkriegen. Die 25:50:25 Verteilung kriegst du bei der Verpaarung von zwei Dd. DDxDd ergibt 50% DD und 50% Dd.


    Ahhh ich kriege einen Nervenzusammenbruch ... es war wohl doch ein bisschen zu spät am Abend. Ich machs gleich nochmal richtig