Beiträge von zauberpony

    Es ging mir gar nicht darum, ob ich Kleinhunde doof oder toll finde, falls es wen interessiert, mein Hund hat selber nur knappe 30cm Schulterhöhe, aber das ist auch eine interessante Diskussion, wenn auch ein wenig überflüssig für mich persönlich, da ich weder auf der Seite "Kleinhunde toll" noch auf der Seite "Kleinhunde doof" stehe. Es heißt- entweder der Hund ist toll oder doof, egal, was für eine Größe und was für ein Aussehen, das kommt auf den Charakter an.
    Es geht nicht darum, dass ein Winzhund nicht wie ein normaler Hund behandelt/erzogen werden kann, sondern dass die anatomischen Gegebenheiten völlig andere sind und so ein Winzling dadurch zwangsläufig enorme Nachteile hat.
    Ich kenne genug Leute, die haben einen Hund um die 3 Kilo und würden diesen niemals in eine Handtasche stecken, aber deshalb bleibt es doch trotz allem ein "Minihund"?
    Ist doch egal wie der Besitzer den Hund formt und erzieht. Ein kleiner Hund bleibt ein kleiner Hund. Ob mit oder ohne Handtasche, ob mit oder ohne Pulli
    Es tut für mich nichts zur Sache ob jemand so einen Winzling wie einen normalen Hund behandelt, den man überall mit hinnehmen kann, es bleibt dabei, dass in meinen Augen diese Zwerge ein erschwertes Leben haben (durch ihre Größe, ihre zarten Knochen etc). Wobei erschwert blöd ausgedrückt ist. Man muss einfach enorm auf sie acht geben.
    Mein Hund ist mit Sicherheit nicht so zart, dass er bei dem nächsten Windstoß umfällt, es gibt definitiv genug Hunderassen, die noch ein ganzes Stück kleiner und zarter als ser sind und dennoch stelle ich fest, dass sogar ich manchmal schon feststelle, wie es mit so einem "kleinen Hund" ist.

    Zitat

    muss nicht von jetzt auf gleich sein. ich bin mir bewusst dass es mit sicherheit ne zeit dauern wird bis ich ihn mal für zumindest 2 stunden alleine lassen kann. die hauptsache ist für mich DAS ich ihn mal alleine lassen kann


    Also ich übe mit meinem Hund ca. seit Januar, also sind wir jetzt etwas über einen Monat intensiv dabei- das bedeutet, dass ich ihn wirklich jeeeeden Tag alleine lasse- und sei es nur kurz. Unser Maximum waren jetzt vor ein paar Tagen 2 Stunden, die er gut gemeistert hat. Es gibt sicher Leute, die schneller sind, mein Hund ist ja nun auch schon etwas über 6 Monate alt, aber ich halte eher nicht so viel von den Hau-drauf-Methoden und geh's langsamer an. Und ich bin auf 2 Stunden (allerdings mit vorher auspowern, Hund ist also wirklich müde) schon sehr stolz. :)


    Das klappt bestimmt bei euch auch, keine Sorge! :gut:


    Zitat

    zu anstrengend mit KiWa u kleinkind + zerrenden hund spazieren zu gehen.(...) tja, letzendlich heisst es wohl für mich dass ich diesen part auch noch übernehme


    Ach Mensch, das ist aber auch wirklich anstrengend... ich ziehe vor allen Leuten den Hut, die Hund + Kind, bzw Hund + Kinder, bzw Hund + kleine Kinder, zusammen hinbekommen... Wahnsinn. Ich für meinen Teil habe jetzt erstmal entschieden, dass die Kinder noch mindestens 10 Jahre Zeit haben, denn der Hund ist mir momentan definitiv Kind genug :rollsmile: :rollsmile: :rollsmile:

    Oha, ja, stimmt, da hat Tina recht- es ist superwichtig, dass der Hund ignoriert wird, kein Aufhebens drum machen wenn ihr geht / kommt. Habe ich gar nicht erwähnt, gehört aber zehnfach unterstrichen ;)


    Zitat

    und wie lange hat es ungefähr dann bei dir gedauert bis dein hund dann letzendlich alleine geblieben ist?


    Was für eine Zeitspanne schwebt dir denn da so vor? :)

    yeah, kleines Update: heute habe ich Fény für 1h 15Min alleine gelassen- und bin vorher nur 15Min um den Block gegangen, er war nicht anders als sonst auch, JUHU :)
    Die 2 Stunden hat er auch super gemeistert, gaaar kein Thema, wir sind sehr souverän.


    Er hopst zwar ab und an dann noch mal runter, schnüffelt kurz, fiept vllt ein bisschen und steht an der Tür, aber nach 1-2 Minuten geht er wieder zurück auf seinen Liegeplatz und schläft ein :) das bisschen Gefiepe ignoriere ich also einfach mal und sehe es nicht als irgendwas negatives an :)

    Und wenn du ihr die Kausachen oder vllt auch das normale Fressen nur in ihrer Box gibst? Die Box an einen ruhigen Ort stellst, wo sowieso nicht so viel "Durchgangsverkehr" ist und da auch grundsätzlich niemand ran darf? Bleibt sie dann mit dem Ding in der Box? Bzw, wenn du sagst sie sucht dann trotzdem noch Nähe... evtl könntest du dich in Sichtweite setzen, ganz entspannt ein Buch lesen, oder sowas.. so dass sie dann einerseits in ihrer Höhle liegen kann, aber andererseits auch keine Angst haben muss, den Anschluss an euch zu verpassen... ?

    Okay, ja, verstehe ich, doofe Situation :???:


    auf jeden Fall sollte ich das Kratzen aber schon stören, weil es im Grunde genau das gleiche ist wie Jaulen... nämlich ein Zeichen dafür, dass er definitiv nicht entspannt ist. Also hättest du schon mal etwas, wo du dran arbeiten kannst.. denn da wäre Üben noch angebracht.
    E
    s ist irgendwie unumgänglich, dass er lernt auch mal ganz alleine zu sein, dh, wohl oder übel musst du den "Kinder einpacken" Stress mitmachen.. :verzweifelt: Ich würde vielleicht so anfangen, dass ich kurz mit den Kindern rausgehe, ohne sie irgendwie wild anzuziehen, zur Not einfach der Kleinen irgendwelche Draußenschuhe an die Füße machen, die schnell rangehen (Crocs zB), die Kleine auf den Arm und dann einfach rasch vor die Tür. Geht dann ja nur um Sekunden oder Minuten erstmal. Und ich würde mir ab und an ne Jacke anziehen, den Kindern vielleicht auch, aber nicht rausgehen.. wenn du das so machst, dann wird er gleich abbauen: "Jacke an heißt ich bleibe alleine- HILFEEEEEEE!!!!". Die Kleine wird's ja nun sicherlich noch recht wenig stören, die Große wird dann aber bestimmt schon protestieren... total blöd, aber anders wirds glaube ich nicht gehen, aber vllt hat ja noch jemand anderes eine Idee..
    Ansonsten wäre es doch auch ne Möglichkeit, den Kindern Schuhe/Jacken erst im Auto anzuziehen zB, dann hast du nicht den Stress, dass der Hund schon in der Wohnung so rumwuselt und kannst das auch gut auf das Training aufbauen (Kinder einfach so raus, Tür zu, wieder reingehen). Ist jetzt natürlich blöde, dass es noch so kalt ist, die Kinder sollen sich ja auch nicht erkälten, aber es wird ja wärmer ;)

    Hi Jessi,


    bist du denn schon so weit, dass man mal die Türe hinter ihm zu machen / in den Keller gehen / die Post holen kann? Und ist dein älteres Kind im KiGa? Denn dann könntest du ja relativ leicht üben, wenn du nur die Kleine mitnehmen müsstest... aber dein Mann ist dann vormittags wahrscheinlich schon wieder zurück, oder? Gibt es denn eine Uhrzeit, wo dein Mann nicht da ist, und du da üben kannst?
    Ich wohne in einer WG und übe unabhängig davon, ob meine Mitbewohnerin nun da ist, oder nicht.. und ich muss sagen, der Unterschied ist jetzt auch nicht soo rasend, er ist vielleicht etwas ruhiger, wenn sie da ist, aber es ist jetzt kein Unterschied wie Tag und Nacht.. Also vielleicht kannst du mit dem Üben ja anfangen, unabhängig davon, ob dein Mann nun zuhause ist und schläft, oder nicht.. denn da würde ich raten für deinen Mann: Tür zu, Ohropax rein. Eigentlich soll ein Jaulkonzert ja auch umgangen werden, bzw es gar nicht erst dazu kommen, aber für den Fall der Fälle... ;)

    Also ich würde sagen, dass es für die Welpen am besten ist, wenn sie länger mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern zusammen sind, dort lernen sie genug, finden Schutz und Liebe.
    Nunja... ein kleines Baby, das "keine gute" (was auch immer das jetzt heißt) Mutter hat, da würde man ja sagen- bei anderen Leuten hat es es besser, trotzdem würde nie jemand auf die Idee kommen, zu bestreiten, dass es für das Kind im allgemeinen das beste ist bei der Mutter zu bleiben und dort aufgezogen zu werden. Ich würde mir den Vergleich mal so veranschaulichen.
    Und das Problem ist leider einfach- wenn diese "nicht so guten Züchter" ihre Welpen mit 6 Wochen loswerden und dafür noch ordentlich Kohle kriegen (es sind ja auch "Designerrassen" sehr beliebt, die kommen dann oft bei solchen "Züchtern" vor, aber das ist ein Thema für sich), werden sie ihre Hündinnen natürlich immer und immer weiter decken lassen. Denn 6 Wochen Welpenbetreuung sind natürlich sehr viel weniger Arbeit und evtl weniger Kosten als 8 oder 10 oder 12 Wochen Welpenbetreuung, wenn dann der Preis gleichbleibend ist- klar, ist ne einfach Rechnung, dass man die Welpen dann ASAP abgibt.
    Das heißt, ja, kann sogar sein, vielleicht hat man dem speziellen Welpen etwas gutes getan, weil er nun in einem besseren Zuhause ist, aber was ist mit den 10 Würfen, die danach kommen?! Das ist eben diese Vermehrer Problematik und es fällt glaube ich jedem schwer, an einem kleinen Welpen vorbeizugehen, wo man weiß, er hat es nicht gut. Nur ist damit der Grundstein gelegt, dass es immer so weiter geht.


    Ein "Züchter", der seine Welpen mit 6 Wochen abgibt... dem gehören die Hunde weggenommen, denn das ist kein hundegerechtes Aufwachsenlassen.


    Hunde, die so früh von der Mutter getrennt werden entwickeln sich oft zu unsicheren Hunden und dieses Risiko wird kein guter, verantwortungsvoller Züchter seinen Welpen "in die Wiege" legen.

    Also 8 Wochen ist der früheste Termin, manche Züchter geben auch erst mit 10 oder 12 Wochen ab.


    Entwicklungsphasen
    Vegetative Phase 1. - 3. Woche
    Schlafen, trinken, Kot absetzen, saugen und nach Wärme suchen.


    Übergangsphase 3. - 4. Woche
    Die Sinne erwachen: Gehör, Augen, Nase


    Prägungsphase 4. - 7. Woche
    Das Gehirn wird jetzt funktionsfähig. Die Lernbereitschaft ist so gross, dass alle Eindrücke sich tief ins Gedächtnis einprägen. Wohl nie in seinem späteren Leben wird der Hund derart aufnahmefähig sein.
    Woran er sich in diesen Wochen gewöhnt, wird ihm immer vertraut bleiben. Was er jetzt nicht erfährt wird ihm später bedeutend mehr zu schaffen machen. Was der Züchter hier versäumt, kann später nie mehr oder nie mehr ganz nachgeholt werden.


    Sozialisierungsphase 8. - 12. Woche
    In der Regel erfolgt hier die Übernahme der Welpen. Genauso wie im Hunderudel die Erziehung des Welpen erfolgen würde, muss nun das gleiche im Menschenrudel geschehen.
    Mit Konsequenz, ohne Gewalt und mit viel Geduld müssen wir dem Welpen zeigen was er darf und was nicht. Gleichzeitig haben wir hier noch die Möglichkeit den Welpen an verschiedene Umweltsituationen zu gewöhnen.