Zitat
Nein, woher denn. Hab ich noch nie irgendwo gelesen und kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.
Mensch, echt?
Kleine Hunde haben generell einen höheren Umsatz als große, weil sie eine größere Körperoberfläche haben. Das kann schon einiges ausmachen. Meyer/Zentek z.B. errechnet ihre Empfehlungen zu Energie und Protein nicht am reinen Körpergewicht des Hundes sondern anhand des Stoffwechselgewichts, das ist das Körpergewicht hoch 0,75. Diese Potenzrechnung sorgt dafür, dass bei kleineren Hunden proportional höhere Werte als bei größeren Hunden rauskommen.
Bei Meyer/Zentek heißt die Proteinempfehlung 5g verdauliches Rohprotein (vRp) pro kg hoch 0,75 pro Tag. Eine durchschnittliche Barffütterung inkl. RFK, Pansen usw. hat ca. 15g vRp pro 100g. Wenn man einem 5kg-Hund nur 2% Gesamtfutter gibt mit einer 70:30 Tierisches:Gemüse-Aufteilung, kommt man nicht ansatzweise an diese Empfehlung heran:
2% von 5kg sind 100g, davon 70% sind 70g, 70/100 mal 15 = 10,5g vRp.
Empfehlung laut M/Z: 5 hoch 0,75 mal 5 = 17,2g vRp.
Oder einfacher ausgedrückt, frei nach Swanie Simon: Man schaue, dass das Futter einen ordentlichen Fettanteil hat und füttere die Menge, die der einzelne Hund davon braucht, alles zwischen 2 und 4% ist "normal".
Liebe Grüße
Kay
Wen sowas interessiert:
Hier ein Potenzrechner im Netz (Punkt statt Komma eingeben): http://www.rechner24.com/berechnung/alg…tenzrechner.php