Beiträge von geordie

    Zitat


    Nein, woher denn. Hab ich noch nie irgendwo gelesen und kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.

    Mensch, echt?

    Kleine Hunde haben generell einen höheren Umsatz als große, weil sie eine größere Körperoberfläche haben. Das kann schon einiges ausmachen. Meyer/Zentek z.B. errechnet ihre Empfehlungen zu Energie und Protein nicht am reinen Körpergewicht des Hundes sondern anhand des Stoffwechselgewichts, das ist das Körpergewicht hoch 0,75. Diese Potenzrechnung sorgt dafür, dass bei kleineren Hunden proportional höhere Werte als bei größeren Hunden rauskommen.

    Bei Meyer/Zentek heißt die Proteinempfehlung 5g verdauliches Rohprotein (vRp) pro kg hoch 0,75 pro Tag. Eine durchschnittliche Barffütterung inkl. RFK, Pansen usw. hat ca. 15g vRp pro 100g. Wenn man einem 5kg-Hund nur 2% Gesamtfutter gibt mit einer 70:30 Tierisches:Gemüse-Aufteilung, kommt man nicht ansatzweise an diese Empfehlung heran:
    2% von 5kg sind 100g, davon 70% sind 70g, 70/100 mal 15 = 10,5g vRp.
    Empfehlung laut M/Z: 5 hoch 0,75 mal 5 = 17,2g vRp.

    Oder einfacher ausgedrückt, frei nach Swanie Simon: Man schaue, dass das Futter einen ordentlichen Fettanteil hat und füttere die Menge, die der einzelne Hund davon braucht, alles zwischen 2 und 4% ist "normal".

    Liebe Grüße
    Kay

    Wen sowas interessiert:
    Hier ein Potenzrechner im Netz (Punkt statt Komma eingeben): http://www.rechner24.com/berechnung/alg…tenzrechner.php

    Hier war Selbstgedörrtes immer schon längst vertilgt, ehe ich sehen konnte, wie lang es hält, aber du hast Zeit, du kannst den Test machen: Dörre doch jetzt eine Ladung und tue einen kleinen Frühstücksbeutel davon in irgendeine Tasche, die du oft benutzt, so weißt du genau, wie es nach ein paar Monaten aussieht =)

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    hallo,

    deine frage erscheint mir etwas "merkwürdig", denn wenn du dich, wie du in deiner vorstellung schreibst, seit 5 jahren mit qualitaiv hochwertigem futter beschäftigst, solltest du dir diese frage doch eigentlich beantworten können, oder?

    gruß marion, die hier eine versteckte werbung vermutet. ;)

    Marion, du hattest von vornerein Recht, den Rest hätte man sich sparen können. Der Importeur von dieser Futtersorte (scheinbar verkauft er noch 1-2 nordamerikanische Sorten) ist gemeldet.

    Gar nicht lustige Grüße
    Kay

    Hi Nessi,

    was auch immer du machst, versuch bloß nicht, Selbstgedörrtes luftdicht aufzubewahren. Den Fehler habe ich bei der allerersten Ladung Pansen gemacht, den ich dörrte, das Ergebnis war innerhalb von 2 Wochen ekelerregend :ugly:

    Am Besten gehen meiner Erfahrung nach Frühstücksbeutel aus Papier, Tupperdosen mit dem Deckel nur lose aufgelegt am Zweitbesten. Ich trockne die Sachen sehr gewissenhaft, da bröckeln sie eher als dass sie sonstwas tun, aber die Restfeuchte ist bei Selbstgedörrtem wohl immer noch so hoch, dass sich beim Verschließen Kondenswasser bildet und das Ganze schimmelt. Wenn man die Sachen luftig aufbewahrt, hat man das Problem nicht bzw. sie trocknen sogar ein bisschen nach.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hey,

    du hast mich missverstanden (hier ist es Usus, sich zu duzen :smile: )

    Ich hab dir nicht Köbers empfohlen -- obwohl es vllt. überraschenderweise Gründe gibt, trotz der miserablen Deklaration Köbers vorzuziehen, aber darum gings nicht. Ich wollte dir nur zeigen, dass ein höherer Rohascheanteil auf minderwertigere Fleischkomponenten schließen lässt. Die zwei Köbers-Sorten sollten einzig und allein dienen, dieses Prinzip klar zu machen.

    Ein Zuviel an Mineralien -- ein Zuviel sieht man an einem überhohen Rohaschewert -- ist schädlich für die Nieren.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Auf dem Sack stehen 7,5 % Rohasche ,habe gerade nachgeschaut,ist das Köbers besser? ist Premium besser als Super Premium?

    Hi,

    Köbers hat je nach Sorte alles zwischen 5,4% und über 10%, das war ja der Punkt: Die höherwertigen Sorten haben wenig, die minderwertigeren viel Rohasche, bei gleichem "Fleisch"anteil. Die Bezeichnungen "Premium", "Superpremium" usw. unterliegen keiner besonderen Gesetzgebung, sagen also nichts aus.

    Die Analysedaten hingegen schon: Am Rohascheanteil siehst du wie hochwertig das tierische Rohmaterial ist (immer vorausgesetzt, das Futter hat einen gescheiten Anteil an Tierischem). Bei gutem "Fleisch"anteil und normalem Kaloriengehalt werden meist 5-6% Rohasche als Obergrenze empfohlen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Warum schreibt der Hersteller nicht einfach Bierhefe statt Saccharomyces Cerevesiae? Wäre meiner Meinung nach "ehrlicher" und klingt auch nicht so abgehoben "wichtig" ;)

    Ja, und warum schreibt er nicht einfach "Darmbakterien" statt Enterococcus Faecium?
    -- Ah. Jetzt wo ich es geschrieben sehe, ahne ich warum...

    *Ironie aus*

    Im Ernst, ich halte es für potenziell schädlich, solche Bakterien tagein, tagaus zu füttern. Als Kur gebe ich auch Ähnliches, z.B. nach einer Antibiotikagabe, zum Wiederaufbau der zerstörten Darmflora. Aber auf Dauer? Was will man damit erreichen? Eine Abhängigkeit an dieser Futtersorte, weil bei dieser ständigen Zufuhr von Bakterien von außen der Darm selber irgendwann nicht mehr in der Lage ist, eine anständige Eigenbesiedlung aufrechtzuerhalten?

    Ganz davon abgesehen, dass ich mit sowas ungern täglich hantiere, mir reichen schon die Salmonellen :roll:

    Abschreckend finde ich auch, dass der Rohaschegehalt nicht angegeben ist. Die Deklarationen sind schon so gestaltet, dass man nicht darauslesen kann, ob der tierische Anteil vielleicht auch ein bisschen Muskelfleisch enthält oder ob es hauptsächlich aus Haut- und Sehenfetzen, Knochen usw. besteht -- jetzt reicht das scheinbar nicht mehr an Verschleierung, es wird bei US-Futtersorten auch noch der Rohaschewert unsichtbar gemacht.

    Der Rohaschewert ist wichtig, wenn man irgendeine Ahnung über die Qualität der verarbeiteten Tierteile /-mehle gewinnen will. Je höher der Rohaschewert bei gleichem Anteil an "Fleisch" (also an Tierteilen), desto minderwertiger sind die Tierteile/-mehle, die enthalten sind. Das sieht man gut bei Herstellern, die ähnliche Futtersorten in verschiedenen Preislagen anbieten: Selbst wenn man in der Beschreibung und den sonstigen Werten keinen großen Unterschied sieht, der Rohaschegehalt steht im umgekehrten Verhältnis zum Preis.*

    Gut gemeinter Rat: Kein Futter kaufen, bei dessen Analyse der Rohaschegehalt fehlt, das dient nur der Kundenverdummung.

    Liebe Grüße
    Kay

    *Von Köbers z.B. enthält das "sehr beliebte Produkt" Astor "50 % Fleischanteile vom Rind[...]nur aus besten, ausgewählten Rohprodukten" und hat 25% Protein. Das "Premiumprodukt" Supermix GJ enthält "50 % Fleischanteile vom Rind" und hat 24% Protein. Dass Astor mehr Fett enthält als Supermix GJ, sieht man am angegebenen Fettgehalt. Dass das Fleisch im Supermix GJ höherwertig ist, das kann man nicht am Proteingehalt sehen, denn der gibt nur die Gesamtmenge an diversen Proteinen an und lässt nicht erahnen, wie verdaulich sie sind. Die relative Hochwertigkeit des Fleisches sieht man aber ganz klar am Rohaschegehalt: Astor 10%, Supermix GJ 5,4%. Der deckt sich dann auch mit dem Preisunterschied: 5kg Astor kosten 12 Euro, bei Supermix GJ sinds 18,50.