Beiträge von geordie

    Zitat

    Ich finde es wirklich bemerkenswert wofür man sein Geld freiwillig ausgibt.


    Naja, ich hab damals soviel bezahlt, wie ich für einmal zu Zweit essengehen bezahlt hätte... lassen wir es inzwischen 2 Restaurantbesuche sein. Die Restaurantbesuche von vor 3-4 Jahren wären schon längst vergessen, von dem Test habe ich immer noch Gesprächsstoff =)

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Aktuelle Frage zum Threadthema: gestern hatte hier eine Userin einen Thread aufgemacht "mein Hund muss meine Launen ertragen", in dem einige (u.a. ich) ihr Tipps gaben und rieten, den Hund abzugeben (Kritik, Bedenken). Jetzt ist dieser Thread kommentarlos gelöscht, oder seh ich das falsch?

    Zitat

    gelöscht, da das DF kein Ort ist, persönliche Krankengeschichten auszubreiten ;)


    Wo hast du die Info her, Maanu?

    Das hier hat Hummel gestern morgen gepostet, gibts Neueres?

    Zitat

    Der Thread wurde zur internen Begutachtung aus dem Verkehr gezogen. Ob und wie er wiederkommt, steht noch nicht fest.

    Nicht, dass ich eine Löschung schlecht fände, im Gegenteil.

    Liebe Grüße
    Kay

    Ich würde ihm ggf. die Augen freimachen (lassen) und sonst trimmen, wenn er viele Deckhaare in der Gegend lässt oder anfängt, sich zu kratzen.

    Man kann statt zum Hundefriseur zu gehen mit Fingerlingen selbst von Hand trimmen, so mache ich das mittlerweile bei Ginger, sie geht zum Friseur fast nur noch zum Pfotenfellschneiden. Hier gibt es gute Fingerlinge: http://www.ehaso.de

    Liebe Grüße
    Kay

    Ich denke, es ist größtenteils Geschmackssache, ob man als Einsteigerbuch das hier oder lieber die Barfbroschüre von Swanie Simon mag, allerdings hab ich ein inhaltliches Problem mit beiden: In diesem Buch werden für mein Empfinden sehr viel fleischige Knochen empfohlen (50%) -- wenn man da eher härtere Sachen gibt, ist so ein Anteil in meinen Augen kaum vertretbar. Bei Swanie wiederum sinds arg wenig (10% RFK), wenn man bevorzugt weichere Knochen gibt.

    Mal schauen, was das Buch von MuTig über den Knochenanteil sagt... hoffentlich läuft es dort nicht aufs Ca-Rechnen hinaus :schweig:

    Liebe Grüße
    Kay

    Als Haut- und Fellkur gebe ich Eigelb, Bierhefe und Lachsöl / Omega 3-Fischöl

    -- allerdings würde ich an deiner Stelle auch an der Ernährung an sich etwas tüfteln, es fehlt m.E. ein bisschen die Abwechslung. Falls du mit Knochen echte fleischige Knochen meinst, würde ich die entweder weglassen -- weil Trofu an sich schon übermineralisiert ist und der Mineralienüberschuss die Nieren belastet -- oder (lieber) so abwechslungsreich füttern, dass der Trofu-Anteil nicht so übermäßig groß ist, dann passt es wieder mit den Knochen. Du kannst z.B. Suppenfleisch / Putenschnitzel / grätenfreies Fischfilet als Abwechslung geben, roh mit gedünstetem Gemüse oder gekocht mit Reis/Kartoffeln: sparsam Öl drauf, fertig. Grüner Pansen aus der Tiefkühltruhe geht auch super. Ei kannst du immer mal geben, ganzes Ei gekocht oder rohes Eigelb. Und/oder mal (ein besseres) Dosenfutter =)

    Liebe Grüße
    Kay

    So wie ich das verstehe hast du kein Auto? Da wird es tatsächlich schwierig bzw. teuer... auch mit Auto ist es eine sehr lange Fahrt. Aber immerhin darf man überhaupt jetzt mit Hund auf die brit. Inseln, früher war das undenkbar -- hilft nicht wirklich, ich weiß :/

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT: Zum Pinkeln... wir waren immer nur auf der Calais-Dover-Route, das ist eine sehr kurze Überfahrt.

    Ja, von dem Tierarztverband aus kann es kein Muss geben, wir reden die Zeit nur über Empfehlungen -- das Problem ist, dass diese Empfehlungen allzugern als "offiziell" angesehen werden: Es gibt genügend Tierärzte, die sich nicht trauen, von diesem "offiziellen Impfschema" abzuweichen. Die Stiko schreibt auch ziemlich unmissverständlich, dass drei Impfungen zur Grundimmunisierung gegen Tollwut "in jedem Falle anzuraten" seien.

    Zitat

    für Auslandsaufenthalte vorgeschrieben


    Da musste ich den Text nochmal lesen... weckt tatsächlich den Eindruck, dass "einmal impfen, Wiederholung alle drei Jahre" für den Ausland nicht ausreichen würde -- aber von welchem Ausland ist da die Rede?
    Für alles in Europa reicht es selbstverständlich, nach dem offiziell zugelassenen Datenblatt des Impfstoffherstellers zu impfen. (Was freilich gar nichts bringt, wenn der dt. Tierarzt entgegen diesen Vorgaben im EU-Pass nur 4 Wochen oder ein Jahr einträgt, oder wenn er sich weigert, Impfstoffe mit 3J. Gültigkeit einzukaufen :/)


    Liebe Grüße
    Kay

    Naijra, dieses Schema steht in dem Link, den Kraeutli eingesetzt hat und wird hierzulande (faelschlicherweise) oft fuer die offizielle deutsche Vorgabenquelle gehalten. Stammt von der "Staendigen Impfkommission" eines grossen deutschen Tierarztverbands.
    Liebe Gruesse
    Kay

    Crispis
    Hier in Heidelberg gab es jahrelang so ein Schild an der Alten Brücke. Als Engländerin hat mich das sehr imponiert, oder um ehrlich zu sein: hat mir ein Heidenschrecken eingejagt :roll:

    Kräutli
    Bin auch kein Immunologe und muss mich auf irgendwelche Quelle(n) verlassen, ich halte nur das Paul-Ehrlich-Institut für die unabhängigere Quelle, das ist schließlich das Bundesinstitut, das für die Zulassung der Impfstoffe samt deren Gebrauchsinformationen zuständig ist.

    Gerade gefunden beim Stöbern auf der PEI-Website:

    Zitat

    Beim Einsatz von Biologika sind daher andere Anforderungen an den Anwender zu stellen als bei Arzneimitteln, da die Kontrolle der Wirksamkeit einer Impfung für Praktiker nur schwer möglich ist. Die Tierärzteschaft muss sich hier also auf die Angaben der Hersteller verlassen können. Der im Zulassungsverfahren auf der Basis vorliegender Daten ausformulierte Text der Gebrauchsinformation ist für die Anwender des Mittels verbindlich.

    Quelle


    Das finde ich im Zusammenhang mit den Impfempfehlungen der Stiko interessant: Trotz aller offiziell betonten Verbindlichkeit weichen die Stiko-Empfehlungen von den zugelassenen Gebrauchsinformationen ab. Am Extremsten ist die Abweichung in den (vielen) Fällen, wo die Gebrauchsinformation eine einmalige Impfung als Grundimmunisierung und danach eine dreijährige Impfintervalle vorgibt, hier bei Rabisin z.B.: Gebrauchsinformation Rabisin.

    Interessanterweise sprechen die Autoren der Stiko-Empfehlungen nirgends von Grundimmunisierung im Zusammenhang mit ihren Empfehlungen zur Tollwutimpfung. Das ist vielleicht nicht ganz ohne Grund: Wenn die Grundimmunisierung wirklich erst mit drei Impfungen im Zeitraum von insgesamt 13 Monaten abgeschlossen wäre, wäre der Hund im Sinne der Tollwutverordnung während dieser ganzen Periode ungeschützt!

    Laut der Tollwutverordnung hat der Hund ab einem Zeitpunkt erst 21 Tage nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung einen wirksamen Impfschutz (vorausgesetzt, die Erstimpfung wurde mit mind. 3 Monaten -- nicht 12 Wochen -- vorgenommen).

    Falls es wirklich Impfstoffe gibt, bei denen die Grundimmunisierung offiziell erst nach 13 Monaten abgeschlossen ist, sollte man solche Impfstoffe gerade dann meiden, wenn man Sorge wegen der Tollwutverordnung hegt. So ein Impfstoff würde den Zeitraum, in dem der Hund als ungeschützt gilt, von 21 Tagen auf 21 Tage plus 13 Monate verlängern. Es gibt aber zum Glück genügend Impfstoffe, bei der die Grundimmunisierung hochoffiziell mit einer Impfung getan ist.

    Puh, ein Roman :roll:

    Liebe Grüße
    Kay