Wenn du querbeet fütterst, umso besser, musst dich dann nur davon überzeugen (lassen), dass nichts ausgesprochen Schädliches drin ist, das geht um einiges leichter als die Suche nach DEM perfekten Futter
Liebe Grüße
Kay
Wenn du querbeet fütterst, umso besser, musst dich dann nur davon überzeugen (lassen), dass nichts ausgesprochen Schädliches drin ist, das geht um einiges leichter als die Suche nach DEM perfekten Futter
Liebe Grüße
Kay
Zitataufgrund sehr strenger und langwieriger Maßnahmen sind wir weitestgehend frei von der TW
Da stimme ich zu -- und ziehe auch meine Schlüsse daraus für den Zeitpunkt des Impfens.
Zu den Stiko-Empfehlungen: Ich lasse ganz bestimmt nicht wieder und wieder impfen, nachdem schon eine effektive Impfung vorgenommen wurde, das wäre für mich ein unvertretbares Verhalten dem Tier gegenüber.
Zum Glück gibt es ein Bundesinstitut für Impfstoffe:
[url=http://www.pei.de/cln_236/nn_162…-veterinaer.pdf]Übersicht über die Immunitätsdauer der TOLLWUTKOMPONENTE der
Veterinärimpfstoffe, Stand: Oktober 2012[/url]
Liebe Grüße
Kay
ZitatHast du dazu eine Quelle?
Auf der HP steht ja was anderes:
http://www.happydog.de/ueber-happy-do…sere-rohstoffe/
Wieso was anderes? Da steht doch nur "made in Germany", das bedeutet nicht, dass alle Rohstoffe aus Deutschland stammen. Der abgebildete Geflügelmensch könnte z.B. in Polen sitzen.
Wegen Köbers: Da ist die Palette riesig... ich würde auch nur die Sorten in Betracht ziehen, die einen gemäßigten Rohaschegehalt haben, sprich 23P / 23M, Supermix GJ und Light. Mein Favorit ist das Light (das Wort zielt wohl auf die Verdaulichkeit, es ist jedenfalls kein Lightfutter im herkömmlichen Sinn). Köbers ist so ziemlich das einzige, was mir als normales Trofu ins Haus käme, die Sachen fast aller anderen Hersteller finde ich persönlich zu riskant. Bin aber Barfer und sehe das Ganze wahrscheinlich aus einem etwas gewöhnungsbedürftigen Blickwinkel.
Liebe Grüße
Kay
ZitatMarengo, CdVet, Thetis, Christopherus, Lupo Sensitiv, Grau, Lukullus, Real Nature
Die "Grau"-Sorten werden von Grau nur vertrieben, sie haben mir damals nicht gesagt, wer der Hersteller ist (bei ihren Hokamix-Snacks z.B. ist es ein Hersteller in Holland).
Aber die meisten Pressfuttersorten, die es hierzulande gibt, werden m.W. von MarkusMühle hergestellt, sind also aus Deutschland. Wo das Fleisch herkommt, ist was anderes...
Köbers ist ein deutscher Hersteller und verwendet nach eigenen Angaben regionales Frischfleisch.
Christopherus: Weiß jemand, wer es herstellt? Der Markeninhaber (Allco) gehört laut dieser Seite nur zum Großhandel: http://www.unternehmen24.info/Firmeninformationen/DE/1621830
Liebe Grüße
Kay
Was daran verkehrt ist: z.B. das Strangulieren.
LG, Kay
Blutbild: Ich hatte es ursprünglich vor, so 1mal im Jahr, aber irgendwann habe ich gedacht, warum sollte ich den Hund als potenziell krank ansehen, wenn sie mir nichts anzeigt. In 5 Jahren Barf habe ich 2mal abzapfen lassen, es war alles im Normbereich, ich habs dann gelassen. Wenn sie zur Seniorin wird, werde ich wohl einmal im Jahr ein Geriatrie-Check machen lassen.
Genauso mit Kotproben: Ich machs nur noch, wenn es einen konkreten Anlass gibt. Diese Woche habe ich gesammelt, weil Ginger ein paarmal weichen und eher übelriechenden Kot hatte. Vielleicht hatte sie nur was kurzfristig aufgeschnappt, vllt. hat sie was, mal gucken, was das Labor sagt.
Liebe Grüße
Kay
ZitatKältedenaturierung von Proteinen? Hmmm - ehrlich gesagt hab ich das noch nie so wirklich gehört. Es gibt zwar schon ein paar Enzyme, die durchs Einfrieren dran glauben müssen aber die meisten haben eher Schiss vor der Hitze. Also keine Panik - es werden schon schon ein paar Enzymchen drin gewesen sein, würde sogar fast sagen der größte Teil
Ah, danke, das würde erklären, warum der Bläma aus der Tiefkühltruhe doch Wirkung zeigt
Liebe Grüße
Kay
ZitatFisch weglassen
Ich würde allerdings ustesten, ob er Lebertran toleriert, notfalls tropfenweise über den Pansen.
RonjaRäuber
Zur Darmsanierung z.B. nach Antiobiotikagabe benutze ich Symbiopet. Pansen oder Blättermagen sollte der Logik nach nur funktionieren, wenn sie frisch sind, also nicht eingefroren war (das soll die Enzyyme abtöten). Allerdings hab ich auch beobachtet, dass auch Blättermagen aus dem Gefrierschrank regulierend wirkt: Wenn Ginger mal ohne ersichtlichen Grund weicheren Kot hat, gebe ich (einen Tag) Blättermagen, damit ist es dann weg.
Falls du die Pansenwoche versuchst, würde ich unbedingt drauf achten, dass er von Weiderind stammt und nicht von Tieren, die nur Kraftfutter/Silage bekamen.
Liebe Grüße
Kay
Es ist doch bekannt, dass das Risiko bestimmter Krebsarten durch eine Kastration größer wird, hier ist z.B. auch die Rede von Herztumoren und Knochenkrebs:
ZitatEbenfalls negativ wirkt sich eine Kastration auf die Inzidenz von Herztumoren aus. Das Risiko der Hündin steigt durch die Kastration um das 4-fache an, beim Rüden um das 1,6-fache. Auch scheinen Hämangiosarkome der Milz bei kastrierten Hunden häufiger aufzutreten. Das gilt auch für das Osteosarkom. Dieser Tumor tritt bei kastrierten Hunden doppelt so häufig auf wie bei intakten. Hier scheint aber das Risiko auch mit dem Zeitpunkt der Kastration zusammen zu hängen. Je jünger die Tiere, desto größer das Risiko. Generell gibt Kollegin Reichler aber zu bedenken, dass die höhere Lebenserwartung kastrierter Hunde und Katzen auch eine höhere Tumorinzidenz zur Folge haben könnte.
Bei Hündin beträgt die Steigerung der Lebenserwartung durch die Kastration etwa ein Jahr, bei Kätzinnen vier Jahre und bei Katern bis zu fünf Jahren.
http://www.vetion.de/tierhalterwiss…ktuell_id=14039
Liebe Grüße
Kay
ZitatIch finde es übrigens interessant wie unterschiedlich auch frühkastrierte Hündinnen sein können. Denn wie ich schonmal sagte: Die Hündin die ich kenne ist ein genialer Hund geworden mit einer Blase die alles in den Schatten stellt das ich bisher erlebt habe
Meine Ginger ist genauso, aber ganz ehrlich: Wenn ich so manchen Bericht in diesem Thread lese, glaube ich, wir haben damit einfach Riesenglück gehabt. Mir ist beim Lesen ganz anders geworden.
Liebe Grüße
Kay