Beiträge von geordie

    Ich weiß was du meinst, aber ich finds nicht annähernd so abartig wie die Haltung der meisten nicht wilden Futtertiere. Dem Reh wirds egal sein, schätze ich, ob der Todesschuss für den Jäger Spaß gemacht hat oder nicht.

    Bei uns gabs für Geordie Gänseflügel, für Ginger Gänsehals und Gänsemagen mit Lachsöl und Pampe aus gekochter Sellerie, Selleriegrün, Borretsch, Apfel, Algen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Gemma,

    noch ein Tick logischer als Raw Meaty Bones ist für mich das Beutemodell, wonach man versucht, ein Beutetier proportionsmäßig "nachzubauen". Ich gehe davon aus, dass Susanne Reinerth ihre Empfehlung mit der 10% reinen Knochenmasse auf dieses Modell basiert, jedenfalls besteht z.B. ein Kaninchen laut Tom Lonsdale aus ca. 12% Knochen (größere Tiere haben mehr Knochenmasse, die Knochen werden aber nicht unbedingt alle aufgefressen). Mit 10-12% reinem Knochenanteil käme man auf ca. 40-50% RFK-Anteil.

    40-50% RFK gibts bei uns, aber nicht unbedingt deswegen (sonst halte ich mich auch nicht so sehr an diesem Modell, obwohl es mir theoretisch sehr einleuchtet), sondern einfach weil es sich bei uns so eingependelt hat als Menge, mit der Geordie gut fährt.

    Der wissenschaftlich ermittelte Bedarf liegt bei weit, weit weniger. Ich würde mich an den Bedarfszahlen bei der Knochenfütterung nicht orientieren wollen, weil ich denke, es wird bei Knochen viel einfach wieder ausgeschieden. Bei häufiger Zugabe von Knochenmehl würde ich das ein bisschen anders sehen. Genauso bei Eierschale natur als ganze Schale vs. Eierschale gemahlen in Tagesmengen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    ich stimme Hummel und Yohanna zu, nicht unbedingt wegen dem Pansen (bin halt Pansenfreak) aber in allen anderen Punkten.

    Noch ein Tipp: Für die Knochenverdauung und -verwertung ist es wahrscheinlich besser, die RFKs und Sonstiges miteinander abzuwechseln statt 2 Tage RFK in Folge.

    Nur Mut, sieht gut aus!
    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Naja das mit dem Kupfersulfat ist ja auch noch etwas anders, denn Kupfer II Sulfat ist noch ein klein wenig anders. Allerdings sollte es auch in nicht zu großen Mengen im Futter sein. Kleine Mengen haben tatsächlich diese Wirkungen wie auf der englischen Seite, aber ist der Anteil zu hoch, kann es schnell in den Bereich der Gesundheitsgefährdung führen. Da aber wie gesagt das Pentahydrat noch allein aufgeführt wurde, hat es mich sehr stutzig gemacht und von daher wäre es bei mir durchgefallen. Bei allen anderen hätte ich erst mal versucht herausbekommen, wie hoch der Anteil ist.
    Manchmal ist es doch ganz gut, wenn man andere Maßstäbe hat :D


    Touché!
    Du meinst, Kupfersulfat ist nicht das Gleiche wie Kupfer(II)Sulfat? *aufklärbitte*
    Weißt du eigentlich, welche Kupferquelle MarkusMühle benutzt? Ich habe sie vorgestern angemailt, um zu wissen, ob sie auch Kupfer(II)Sulfat zusetzen, bisher aber keine Antwort erhalten.


    Zitat

    Ich weiß nur noch, das es um Bio und Öko Produkte ging und das es dort darum ging, ob nur die für solche Produkte zugelassenen E-Nummern-Zusätze (40 sind da erlaubt) enthalten sind oder auch andere. Dort kam dann raus, das in 80 % der Produkte nicht zugelassenen Zusatzstoffe waren und halt in Ölen BHA, BHT und dazu noch PAK und andere Pestizide.

    Wenn deine Quellen Recht haben, ist es wirklich erschütternd. Je mehr ich drüber nachdenke, desto eher leuchtets mir ein, Walnüsse statt Walnussöl, Fisch statt Fischöl usw. zu essen/füttern.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Kay, ich habe das überhaupt nicht böse aufgefasst, im Gegenteil. :D
    Meine Antwort könnte man etwas zickig auffassen. War aber nicht so gemeint.


    Mir gehts genauso -- :umarmen: zurück!


    Zitat

    Also wenn ich das richtig verstanden habe ist man sich auf jeden Fall einig, dass:

    [...]
    2. auch für vollgebarfte Hunde höchstens 2 mal die Woche (falls sie es überhaupt vertragen)

    Hi Gemma,

    da lege ich aber auch Einspruch ein! Bei uns gibts beispielsweise 3mal die Woche fleischige Knochen. Da kommen relativ große Mengen zusammen, weil ich sie normalerweise als Alleinmahlzeit an den Tagen gebe: Erst so hat Geordie die Knochen richtig verdauen können.

    Zitat

    Hallo Kay,
    wie meinst du das?

    Nach der Erklärung von Claudia, dass es nur nach Fütterung von Knochen ohne/mit zu wenig Fleisch zu Problemen kommen kann?

    Bei uns war es so: Ich habe gleich bei der Umstellung rohe fleischige Knochen -- alle möglichen -- gefüttert, und Geordie hat sie nicht gut verdauen können: Es gab Knochenkot, Stücke im Kot, rausgekotzte Knochenteile usw. Ich hab in Foren den Rat bekommen, nur Hühnerhälse in kleinen Mengen nach einer Fleischmahlzeit zu geben, aber das hat das Problem nur verschlimmert, da gabs wirklich jedes Mal Probleme mit Kot absetzen. Damals hab ich 2-3mal am Tag gefüttert.

    Als ich per Email bei http://www.rawmeatybones.com um Rat fragte, wurde mir gesagt, dass der Hund erst dann die Knochen richtig verdauen würde, wenn
    1) nur sehr fleischige Knochen gefüttert werden, z.B. eine Hühnerhälfte statt Hühnerhälse
    2) er die fleischige Knochen einmal am Tag als einzige Mahlzeit an dem Tag bekommen würde
    3) die fleischige Knochen immer nur an einem großen Stück gefüttert würden, also auf keinen Fall kleinschneiden.

    Das leuchtete mir überhaupt nicht ein, da Geordie kein Schlinger war (die Verdauungsprobleme hingen also nicht damit zusammen, dass er kleingeschnittene Teile als Ganzes runterschluckte), hinzu kam, dass er damals sehr oft morgens Galle gebrochen hat, und ich befürchtete, die Umstellung auf eine Mahlzeit einmal am Tag würde das Problem nur verschlimmern. Aber ich habs ausprobiert, weil ich sonst gezwungen worden wäre, die Knochenfütterung einzustellen, und ich hatte gesehen, wie sehr er seine RFKs genossen hat. Buchstäblich von einem Tag zum anderen waren die Verdauungsprobleme vorbei, das Gallekotzen ist auch fast komplett verschwunden.

    @alle:
    Im Normalfall müsste das Fell der Beute die darmreinigende Funktion übernehmen, oder? Das ist ja in der Natur (anders als Pflanzenfasern) immer erstmal bei den Knochen dabei.

    Liebe Grüße
    Kay