Morgens gekochte Sellerie, Süßkartoffeln und Pastinake mit Moortränke und viel Lammfett.
Abends Lammrippen für Ginger (7kg), Lammhals für Geordie (10kg).
Beiträge von geordie
-
-
Lammpansen, mmmmh...
-
Lammrippen, Moortränke.
-
Hi Meli,
ich wollte dich nicht bekehren -- wie käme ich drauf, wenn Deiner keine Knochen verträgt :irre: -- sondern nur so allgemein meine Erfahrung mit Geordie in den Raum werfen.
Interessant, dass nur Putenkeule geht! Woran das wohl liegt?Liebe Grüße
Kay -
Bei uns wird das Gemüse gekocht und in Stücken gefüttert (mit geschmolzenem Fett drüber, so geht es gut weg
).
Liebe Grüße
Kay -
Hi,
Geordie hat mal heftige Probleme mit der Knochenverdauung gehabt, so dass ich drauf und dran war, aufzugeben und auf Eierschalen oder Ähnliches umzusteigen. Am Ende hat ein Rat geholfen, den ich von den http://www.rawmeatybones.com-Leute einholte: einmal am Tag als einzige Fütterung ein großes, möglichst fleischiges Stück, also nichts Kleines / Kleingeschnittenes und nichts arg Knochiges: Hähnchenteile statt Hühnerhälse, zum Beispiel.
Das mit den Ablagerungen habe ich nur hier im Forum gelesen. Silvia, weißt du noch, wo du es sonst gelesen hast?
Liebe Grüße
KayP.S. meli: Falls du Knorpel nicht nur zur Zahnreinigung einsetzt: Von der Kalziumversorgung her bringt Knorpel nicht viel, Luftröhre z.B. hat 40mg Ca pro 100g (zum Vergleich: Kalbsknochen 13800mg).
-
Hi,
dass man mit Knochen aufpassen muss, wusste ich, leider auch aus Erfahrung. Meinem Hund hat der Rat geholfen, den ich von den http://www.rawmeatybones.com-Leute einholte: einmal am Tag als einzige Fütterung ein großes, möglichst fleischiges Stück, also nichts Kleines / Kleingeschnittenes und nichts arg Knochiges: Hähnchenteile statt Hühnerhälse, zum Beispiel.
Laut Meyer/Zentek beträgt das Ca:P-Verhältnis von reinen Knochen um die 2:1 und ist somit selbst ohne Fleisch in Ordnung: Sie empfehlen ein Ca:P-Verhältnis zwischen 1,3:1 und 2:1. Mäßige Abweichungen sind laut M/Z OK, solange der Minimalbedarf gedeckt ist, starke Abweichungen sind zu vermeiden, "insbesondere ein Ca/P-Verhältnis unter 1:1". Ich habe in anderen Barf-Foren gelesen, dass es ganz ohne Knochen schwierig wäre, den Phosphorbedarf zu decken.
Das mit den Ablagerungen habe ich nur hier im Forum gelesen. Silvia, weißt du noch, wo du es sonst gelesen hast?
Liebe Grüße
KayEDIT: Ups, hab den neuen Thread übersehen. Werde die Frage dort posten.
-
Lammherz, gekochte Sellerie, Pastinake und Karotte mit Lammfett, Ei, Bierhefe, VitaDerm-Öl, Walnüsse, Moortränke.
Nick: Ob sie Erde fressen müssen: höchstwahrscheinlich nicht, aber an Gingers Maul ist nicht zu übersehen, wenn ich mal wieder zu langsam war, dass sie Erde mitfressen würde, wenn sie alles ausbuddeln dürfte
-
Danke, Cerridwen, ich denke, dass das Kupfer(II)Sulfat (Pentahydrat) -- wird als Vitamin/Mineralien-Zugabe deklariert -- wohl der Schlüssel ist: Die englische Wikipedia-Seite attestiert Kupfersulfat eine pilztötende und antibakterielle Wirkung. Die deutsche Seite macht sonnenklar, dass Kupfersulfat als gesundheitsschädliche und umweltgefährliche Substanz eingestuft ist. :nosmile: Danke, dass du mich drauf gebracht hast, ich hätts sonst wahrscheinlich nicht nachgeguckt und einfach unter "Spurenelementzugabe" abgehakt.
Tja. Jetzt interessiert es mich offen gesagt gar nicht mehr, inwiefern die Hitzebehandlung die Aminosäurenqualität usw. beeinträchtigt ( Herbert: Ich hab leider nicht gefragt, auf welche Temperatur erhitzt wird).
Falls jemand Proben möchte...Liebe Grüße
Kay -
Zitat
Das genau ist das Problem, das auch in den kaltgepressten hochwertigen teuren Ölen diese Stoffe enthalten, wie man immer wieder festgestellt hat, am meisten betroffen sind dann sogar noch die BioÖle, die zu alle dem auch noch Weichmacher enthalten, die bereits aus der Spielzeugindustrie bekannt sind. --> ein Artikel
Dass auch Bio-Öle Weichmacher aus Kunststoffschläuchen aufnehmen können, war mir bekannt -- nicht aber, dass auch Bio-Öle Konservierungsstoffe wie BHA und BHT enthalten, das wäre ja eine ganz andere Geschichte. Hast du dafür eine Quelle, Cerridwen?
Ansonsten... natürlich kann man nie als Endverbraucher wissen, was alles wo drin steckt. Aber wie jemand schon sagte, man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass BHA, BHT und Co drin stecken, wenn sie ausdrücklich auf der Packung deklariert sind. Dass andere Quellen der gleichen nicht unbedenklichen Substanzen hinzukommen könnten, die dann die Dosierung auch für den Hersteller bis ins Unbekannte hochschießen lassen, halte ich für die schlechtmöglichste Kombination.
Natürlich gilt bei Rohfutter auch, dass ein gewisses Vertrauen zum "Hersteller" vorausgesetzt wird. Aber... ach, lassen wir das in diesem Thread lieber, sonst landen wir wieder bei Fertig vs. Frisch, das will hier wohl keiner.
Ich habe heute Proben von Futtersorten bekommen, die ich jemandem aus der Nachbarschaft geben will, der nach etlichen Jahren Frolicfütterung auf die Idee gekommen ist, es sollte was Besseres sein. Nur viel kosten darf es nicht. Ich erwähne das hier nur, weil diese Firma angibt, ohne die schon erwähnten bedenklichen Stoffe auszukommen. Nun lese ich im beigefügten Infomaterial (das übrigens eine richtig aufschlussreiche Inhaltsstoffdeklaration zu einigen Sorten enthält, mit Details darüber, welche Teile vom Tier drin sind):
Unsere Futtermittel werden in keinster Weise konserviert. Der Unterschied zu anderen Mitanbietern besteht aufgrund der besonderen und einzigartigen Herstellungsmethode (starkes Erhitzen).
Dabei ist das Futter laut der Firma 10 Monate haltbar.Ich hab gerade mit der Firma telefoniert, weil ich das nicht sehr glaubwürdig fand, und erhielt die Auskunft, es liege daran, dass das Futter "auf heißem Wege verarbeitet und gepresst wird". Das wäre tatsächlich ein Unterschied zu anderen Futtersorten, die ich kenne, die erstmal erhitzt und dann entweder extrudiert oder "kaltgepresst" sind.
Was meinen die Futterexperten dazu?
Liebe Grüße
KayEDIT: Hab gerade den Firmennamen rausgenommen, damit wir nicht wieder bloß wegen einem bestimmten Namen auf die Verteidigungs-/Angriffsschiene kommen, sondern nur die Konservierungsmethode diskutieren können.