Beiträge von geordie

    Hi Susa,

    mit 2% fängt man nur bei mittel- bis große Hunde an; bei kleinen Hunden sollte man eher mit 3% anfangen. Welpen und Junghunde brauchen nochmal mehr, aber wir gehen von erwachsenen Hunden aus (oder?)
    Meines Wissens gibt es kein Vitamin E-reiches Gemüse.
    Um bei den Knochen auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man vielleicht die Rindersandknochen lieber streichen.

    Ansonsten: tolle Zusammenfassung!

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    nicht zu vergessen ist: man sollte sich 3-4 verschiedene öle zulegen, da einige vitamine nur fettlöslich sind( z.b. vitamina a in karotten). die öle ab und an unters futter mischen. gut eignen sich leinöl, nussöle, nachtkerzenöl ... andere barfer ergänzt mich!


    OK: Ungesättigte Fettsäuren (wie z.B. in Pflanzen- und Fischölen enthalten) erhöhen den Bedarf an Vitamin E, da die Fettsäuren Vit E brauchen, um nicht zu oxidieren (d.h. damit das Öl nicht ranzig wird). Die meisten Öle haben nicht genügend Vit E, um diesen "Eigenbedarf" zu decken, also sollte man sparsam damit umgehen oder anderweitig für Vit E-Zufuhr sorgen. Oder mit Weizenkeimöl abwechseln, das ist das einzige (?) Öl mit einem großen Vitamin E-Überschuss.
    Eigentlich ist Öl wegen fettlöslicher Vitamine nicht nötig; wenn Fett gebraucht wird, dann ist tierisches Fett ja auch da. Man füttert sie auch wegen Omega 3-Fettsäuren. Noch eine Quelle für Omega 3-Fettsäuren: fettreicher Fisch, alles von echten Weidetieren (Wild, Lamm, Biofleisch).

    Gruß
    Kay

    Ui, das mit der Verunsicherung... ich denke, die meisten Leute sind am Anfang des Barfens mehr oder weniger verunsichert, das kommt von der Sache an sich. Übrigens liegen meine Bedenken eher bei kleinen Stücken wie Hühnerflügeln als bei großen Hähnchenstücken mit Schlegel dran. Einzelne Schlegel wären für mich so ein Zwischending.
    Nick: Verwirrung komplett? :D
    Ist halt so wie Ines sagt, jeder muss für sich entscheiden.

    Heute gibts bei uns (ups, das ist wirklich Zufall) Gänseklein: für Geordie Magen + Flügel, für Ginger Magen + Rückenstück.

    Bei uns war das so, das Geordie auch auf kleineren Mengen Hühnerflügeln Knochenkot und Knochenstücke im Kot hatte, dafür große Hähnchenstücke (auch mit Schlegel) problemlos verdaute. Der Rat zu großen Stücken wegen der Verdauung auch bei Nichtschlingern stimmte mich damals sehr skeptisch, hat aber bei Geordie funktioniert.

    LG, Kay

    Hi,

    soweit ich weiß, gehören Gräser, Wurzeln, Beeren und Nüsse zum normalen Speiseplan bei Wölfen, das ist für mich Grund genug, nicht ganz ohne Pflanzliches auskommen zu wollen. Dass dieser Anteil 30% betragen und aus Grünpampe bestehen soll, wie in dem ersten Barf-Buch beschrieben, das ich las, das glaube ich persönlich nicht (mehr). Bei uns gibts neben relativ viel Lamm- oder Biorindpansen eher um die 15% Wurzelgemüse und ein bisschen Obst.

    Liebe Grüße
    Kay

    Ich auch nicht :D
    Ist ja auch schwierig, zu beweisen, dass es etwas /nicht/ gibt. Aber lies doch deine zitierte Quelle nochmal durch, da steht eigentlich, dass es nicht für Deutschland gilt.

    Schön, mit dir so zu plaudern --
    LG, Kay