Beiträge von geordie

    Hi,

    mehrere Leute habens schon gesagt, da aber danach z.B. nach Beneful gefragt wurde...
    Informiert euch, Leute, viel zu viele Futtersorten im normalen Verkauf bestehen aus minderwertigem Abfall: das Tierische aus Sehnen, Knorpel und Bindegewebe, das Pflanzliche aus Abfall der Getreideverarbeitung der Lebensmittelindustrie, das Ganze dann totgekocht, ultrahocherhitzt und mit einem Gemisch aus synthetischen Nährstoffen und chemisch konserviertem Fett besprüht, um dann "alles zu liefern, was ein Hund braucht".

    Was ein Hund braucht, ist Abwechslung -- wenn er es nicht bekommt, DANN wird er nach einer Weile nur "sein" Futter vertragen, weil seine Verdauung sich drauf eingestellt hat -- und vor allem zumindest ab und zu mal Frisches, denn im Frischen sind Vitamine, Aminosäuren usw. in "richtiger" Form enhalten.

    Also wenn Fefu sein muss, lasst es doch 2-3 Sorten sein, um Abwechslung reinzubringen und um Fehler in der Zusammensetzung zu relativieren. Füttert regelmäßig grünen Pansen anstelle des Futters, das gibts oft in TK-Form im Fressnapf. Ein Stück Fleisch, ein Ei, ein bisschen Quark, sowas schadet auch nicht.

    Was das Fefu selbst angeht: Lest mal die Links, die andere reingestellt haben, es lohnt sich wirklich. Am Allerwichtigsten ist das, was NICHT enthalten sein sollte, Sachen wie BHT, BHA, Ethoxyquin, Propyllgallat, Soja, nicht näher definierte "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse", "Getreide", "tierische Fette" usw.

    Und vergebt mir bitte, wenn das hier zu energisch oder taktlos oder was auch immer rüberkommt. Ich meins nur gut, ich hab selber mal P*** und sonst nichts gefüttert, in dem Glauben, das sei das Beste für meinen Hund. Gott sei dank hat er es (so wie die meisten Fefus) nicht vertragen, sonst würde ich das heute noch tun. Was nicht gut wäre, denn minderwertiges Futter macht Hunde krank.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    ich würde auch kräftig was dazu füttern (wobei ich nicht unbedingt die Menge an MarkusMühle hochschrauben, sondern Abwechslungsreiches dazu füttern würde).

    Ich hab neulich den Bedarf meines Hundes mit verschiedenen Herstellerempfehlungen verglichen. MM war eine der Marken, die viel zu wenig empfehlen, Details hier

    Liebe Grüße
    Kay

    Huhu,

    da es grad so gut passt, hier frecherweise ein paar Selbstzitate aus einem anderen Thread:

    Zitat

    Ich hatte über vier Wochen aufgeschrieben, was Geordie bekommt (er kriegt nur Frisches) und dann zusammengerechnet, so kam ich auf geschätzte 20.000kcal, das sind 714kcal/Tag.

    [...]Laut M/Z braucht ein 10kg-Hund zwischen 3 und 7 Jahren im Erhaltungsstoffwechsel durchschnittlich 2,92MJ am Tag, das sind 698kcal. Also wenn er abweicht, dann leicht nach oben, aber da es sich um ganze 16kcal handelt und die auch noch nur geschätzt, würde ich sagen, sein Bedarf ist laut Meyer/Zentek einfach nur normal.

    [...]Ich hab gerade nachgerechnet, wieviele Kalorien die empfohlenen 120g/Tag von Lupovet und MarkusMühle hergeben, es sind 422 bzw. 436kcal. Laut M/Z deckt das nicht mal den Bedarf eines wenig aktiven Seniors -- der würde 2,36MJ brauchen, also 564kcal.

    Ich hatte auch immer gedacht, dass man von einer hochwertigen Futtersorte erheblich weniger braucht. Das würde aber oben nur auf Herrmanns treffen, nicht aber auf Lupovet, von dem man sogar noch mehr braucht als von Royal Canin. Vielleicht sind also wir mit deisem Glauben mitverantwortlich, dass Firmen wie Markusmühle viel zu wenig Futter im Napf empfehlen.

    Leider gibts keine allgemein gültigen Standards für die Herstellerempfehlung -- von mir aus könnten sie alle das absolute Minimum angeben, aber so wie jetzt, nämlich dass einige eine Spanne angeben von Couchpotato zu Hibbelmonster, andere nur den Couchpotato-Bedarf und andere sogar Empfehlungen machen, die nicht mal für einen Halbkomatösen ausreichen, das finde ich, naja, nicht gerade hilfreich.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    Ich hatte über vier Wochen aufgeschrieben, was Geordie bekommt (er kriegt nur Frisches) und dann zusammengerechnet, so kam ich auf geschätzte 20.000kcal, das sind 714kcal/Tag.

    Eins muss ich oben korrigieren: Geordies Bedarf weicht nicht nach unten ab, ich hatte wohl mit Junghunden verglichen. Laut M/Z braucht ein 10kg-Hund zwischen 3 und 7 Jahren im Erhaltungsstoffwechsel durchschnittlich 2,92MJ am Tag, das sind 698kcal. Also wenn er abweicht, dann leicht nach oben, aber da es sich um ganze 16kcal handelt und die auch noch nur geschätzt, würde ich sagen, sein Bedarf ist laut Meyer/Zentek einfach nur normal.

    Jana
    Es war kein Lightfutter dabei, kein Senioren- oder Junghundfutter, usw. RC hat verschiedene Empfehlungen gemacht für verschiedene Aktivitätsstufen, das war das einzige "Spezielle", was dabei war.

    Ich hab gerade nachgerechnet, wieviele Kalorien die empfohlenen 120g/Tag von Lupovet und MarkusMühle hergeben, es sind 422 bzw. 436kcal. Laut M/Z deckt das nicht mal den Bedarf eines wenig aktiven Seniors -- der würde 2,36MJ brauchen, also 564kcal.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Trotzdem gibt es teilweise grosse Unterschiede zwischen den Herstellern. Dies sollte sich allerdings auch in der Fütterungsempfehlung niederschlagen.

    Recht hast du, die Fütterungsempfehlungen sollten auf einem allgemein gültigen Standard basieren.

    Bei einigen Futtersorten habe ich mal anhand der "umsetzbare Energie"-Herstellerangaben ausgerechnet, wieviel mein 10kg-Hund brauchen würde, hier die Ergebnisse:

    Royal Canin Medium, 2+ Stunden Bewegung: empfohlen 210g, tatsächlicher Bedarf 180g
    Hills i/d: empfohlen 200g, richtig
    Orijen: empfohlen 150g, tatsächlich 170g
    Lupovet: empfohlen 120g, tatsächlich 200g
    MarkusMühle: empfohlen 120g, tatsächlich 190g
    Nutro Lamm&Rice: empfohlen 150g, tatsächlich 200g
    Herrmanns (die neuen Sorten): empfohlen 100g, tatsächlich 135g

    Geordie ist 3 Jahre alt, kastriert, ein aktiver Typ aber nicht sportlich geführt und liegt laut Meyer/Zentek-Formel dafür im ganz normalen Rahmen. Wenn sein Bedarf abweicht, dann leicht nach unten. Ich finds erstaunlich, dass z.B. Lupovet und MarkusMühle Futtermengen angeben, die auf gar nicht aktive Hunde angepasst zu sein scheinen.

    Fast noch erstaunlicher finde ich, dass trotz sehr verschiedener Empfehlungen die tatsächlich gebrauchten Mengen mit
    Ausnahme von Herrmanns sehr nah aneinander liegen. Hätte ich nicht gedacht.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Heike,

    ist schon klar, ich hätte gestern abend sogar bestesfutter einer Freundin vorgeschlagen, die partout nichts selber zusammenstellen will und etwas Getreidefreies für ihren Hund in England sucht -- nur gibts bf eben in England nicht, daher die Rechercherei...

    Bin eben auf eine alte Anzeige der bf-Leute gestoßen, hier ein Extrakt:
    Der Futterhandel Lübbersdorfer Baum, Importeur von Dodson & Horrell Pferdefutter und Hundefutter [...] Seit 1985 züchten wir Irish Wolfhounds und seit 1997 iberische Pferde (Lusitano's). Besonders die Gesundheit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit liegen uns am Herzen. Aus diesem Grunde entschieden wir uns für das Futter der Fa. Dodson & Horrell aus England. Aus der Begeisterung und Überzeugung heraus entstand ein ganzes Unternehmen. [...]Detaillierte Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.fenrier.de
    Quelle

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT: Das Sensitive von Dodson&Horrell deckt sich in der Analyse mit dem Sensitive von bestesfutter: alles von Protein bis Kupfer ist bis auf zwei Dezimalstellen genau gleich (Kalzium und Phosphor auf der engl. Seite nicht angegeben). Nur die Zusammensetzung liest sich, naja... hier ist sie in übersetzter Form:

    Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, pflanzliche Eiweißextrakte, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Hefen, Ei und Einebenerzeugnisse, Früchte.

    Hier die Website: http://www.dodsonandhorrell.com/uk/chudleys/dog

    Hi, gerade rumgeforscht:
    Laut bestesfutter werden 1-2 Sorten nur von ihnen vertrieben (anders als die, die extra für sie hergestellt werden), wie z.B. Kennel Nutritions Lamb & Rice.

    Bei bestesfutter heißt es, dass keine Fleischmehle verarbeitet werden und dass Lamb&Rice aus 45% Fleisch im Endprodukt besteht.

    Auf der Herstellerwebsite heißt es, dass das Lamb&Rice 33% Lammfleischmehl enthält.

    :???:

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Jana,

    schick doch mal die Anfrage, wer weiß :D

    Ich dachte auch immer, alle bestesfutter-Sorten würden in England hergestellt, aber wenn man die Website genau liest, wird das nirgends behauptet.

    Da heißt es, dass die Firma seine Ursrprünge darin hat, dass sie Futter aus England importiert haben, dass Bitch Diet und Lamm & Reis (von Kennel Nutritions) aus England importiert werden, und dass Magic von "den führenden englischen Ernährungsspezialisten" entwickelt wurde -- sonst gibts keine Hinweise, oder habe ich was übersehen?

    EDIT: Jana, du hast Recht, da sind ein paar Sachen auf der Websiteneu: Wäre nicht schlecht, wenn sie auf dieser neuen FAQ-Seite die Fragen beantworten.

    Liebe Grüße
    Kay