Beiträge von geordie

    Ich würde auch von RC abraten, aber die Frage würde einiges an Wichtigkeit verlieren, wenn RC nur eine von mehreren Futterarten wäre, die der Hund bekommt. Es gibt doch bei einem normal gesunden Hund keinen guten Grund, sich auf EIN Futter zu versteifen. Das verschärft nur die Auswirkungen etwaiger Zusammensetzungs- und Qualitätsprobleme und bewirkt auf Dauer, dass der Hund bei jedem neuen Futtermittel oder bei einer Rezeptänderung in eine Verdauungskrise kommt.

    Wenn es RC sein muss, muss es doch nicht zwingend *nur* RC sein. Man kann eine andere Trofusorte parallel geben, Dosenfutter parallel, ab und zu grünen Pansen, usw.
    -- das ist nicht nur gesünder für den Hund sondern auch stressfreier für den Hundehalter, weil dadurch diese "Welches Futter bloß?"-Frage endlich entschärft werden kann :)

    Liebe Grüße
    Kay

    :???:
    Wenn ich Hühnerinnereien am Schlachttag vom Hofladen kaufe, halten die im Kühlschrank in ihren Plastikschälchen 5 Tage, ohne merklich zu riechen. Ich habe sie schon am 5. Tag mal eingefroren, auch nach dem Auftauen haben die dann nicht gerochen. Für mích sind stark riechende Hühnerhälse und -innereien eindeutig nicht mehr frisch. Wenn die Sachen unter Luftabschluss angefangen haben zu riechen, würde ich sie persönlich nicht füttern wollen.

    Was bei der Hüha-Lieferung auch sein könnte, ist unzureichende Einfrier-Power: Wenn sehr viel auf einmal eingefroren wird, kann es je nach Technik passieren, dass die Hälse im Inneren der Blöcke zu lange brauchen, bevor sie durchgefroren sind.


    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Julia,

    Pansen kann schonmal stinken :roll: Es gibt weniger riechenden, aber dann ist er am Stück -- ich weiß nicht, was bei Euch schlechter wäre: Der wirklich intensive Duft von vorgewolftem Pansen oder die Erfahrung, den nicht halb so schlimm riechenden Pansen im Ganzen schneiden zu müssen :D Es gibt aber auch Pansen in Gulaschstücken, das riecht meiner Erfahrung nach so irgendwo in der Mitte, also nicht so extrem wie das Gewolfte, vllt. wäre das was.

    Hühnerhälse aber sollten definitiv nicht stinken, da stimmt was nicht. Und der Lebermix, das klingt auch nicht so toll, finde ich.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Dass der Magen eines mit Fefu gefütterten Hundes keine oder kaum Magensäure produziert stimmt so nicht (sonst könnte er keine Proteinverdauung starten). Der Wert von pH 6-7 ist der Wert des leeren Magens (auch bei roh gefütterten Hunden). Sogar nach einer reinen Getreidemahlzeit sinkt er dann durch Säureproduktion auf unter 2 ab - es dauert bloss einige Stunden länger als bei einer Fleischmahlzeit (da steigt der pH dann schon wieder an, während er nach einer Getreidemahlzeit noch sinkt).

    Zitat

    Yep, Quelle ist die "Ernährungsbibel" Meyer/Zentek "Ernährung des Hundes", da gab es auch eine nette Grafik dazu über den pH-Verlauf nach Getreide- und Fleischmahlzeit. Wo du das her hast - aus dem Wust, wie du so nett schreibst! Habe ich schon auf x Barfer-Seiten gelesen, leider schreiben sich die meisten kritiklos dasselbe von ungenannten "Quellen" ab! ;)

    Ja, das ist ein Nachteil vom Internet. Immerhin aber ermöglicht das Netz auch solche supergute Infos und Korrekturen, wie du sie machst :bussi:

    Zu Meyer/Zentek stehe ich gespalten. Es sind gute Infos drin, es sind aber auch gar nicht tolle Sachen dabei wie z.B. der Nährstoffgehalt von Stroh und Sägespänen als Futterkomponenten sowie viele verschiedene Höchstgrenzen für Vitamine und Co, akribisch dokumentiert samt Daten darüber, welche schlimmen Konsequenzen ab welcher Überdosis eintreffen :|
    Puh...ich hab das Buch selber gekauft und zitiere hier auch daraus, also wenn ich hier Schuld zuteile, auch mir... ich weiß nicht, ob ich es hätte kaufen sollen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Ich sehe es genauso wie Anne und Jeena.

    Dass Tierärzte immer die Problemfälle zu sehen bekommen, ist klar. Jeder Barfer würde genauso dringend davon abraten, hauptsächlich Fertigfutter mit ab und zu mal einem gegarten und/oder blanken Knochen zu geben. Genau diese hochriskante Praxis ist weit verbreitet, in der Hinsicht finde ich es sehr gut, dass diese Seite Aufklärung betreibt.

    For what it's worth: Mein verdauungssensibler Hund bekommt seit 2,5 Jahren fleischige Knochen von Geflügel, Kalb, Lamm, Reh und Ziege, und sie tun ihm sichtlich gut, psychisch wie physisch.

    Der gleiche Hund musste zu Fefu-Zeiten mehrmals wegen

    Zitat

    Schleimhautreizungen bis zur Gastritis


    in die Tierklinik, da bekam er immer nur Fefu und auf keinen Fall was anderes, "Menschenessen" hielt ich damals für ungesund.

    Nach dieser Zeit war Geordie noch einmal mit Verdauungsproblemen in der Klinik, es hatte

    Zitat

    eine zementfeste, bröselig, stachelige Masse den Darm verstopft. Das nennt der Tierarzt Koprostase


    Nur kam dieser Notfall nicht etwa nach einer der unzähligen RFK-Fütterungen, sondern nach dem einzigen Mal, dass ich ihm eine getrocknete Rindernase aus dem Futterfachgeschäft gegeben hatte.

    Liebe Grüße
    Kay

    Wenn einer meiner Monster Rohes nicht vertragen würde, würde ich es halt kochen. Außer (Knochen natürlich und) grünen Pansen :D

    Das Pansenschnibbeln finde ich jetzt nicht sooo schlimm -- bei uns läuft keine Brühe, eher sind Grasstücke drin :???:

    Zum Thema: Manchmal heißt es, dass Barfen / rohes Fleisch nicht vertragen wird, und es stellt sich heraus, dass hauptsächlich ausgerechnet Sachen gegeben wurden, die der Hund nicht verträgt. Geordie geht es jetzt seit 2,5 Jahren überwiegend Rohes supergut, aber wenn ich versuchen würde, ihn mit gewolftem Bindegewebsreichem und Gemüsepüree zu ernähren, sähen wir hier nur Sprühwurst :roll:

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Anne,

    es kommen für mich ein paar Sachen zusammen:

    -- Ich glaube, neu gebarfte Hunde brauchen jede Verdauungsunterstützung, die sie bekommen können, und das ist halt bei Fleisch am Stück eher gegeben, größere Stücke werden besser verwertet. (Das habe ich bei meinem Verdauungssensibelchen gemerkt, aber es ist auch eine wissenschaftlich abgesicherte Ansicht, ich suche bei Gelegenheit die entsprechende Stelle in Meyer/Zentek raus!)

    -- Die fertigen Mixe enthalten normalerweise einen hohen Anteil an bindegewebsreichen Schlachtabfällen wie Knorpel, Sehnen, Lunge usw. Zuviel davon ist eine Belastung für den Organismus; diese Sachen werden besser nur in Maßen gefüttert, weil sie schwerer verdaulich sind als z.B. Fleisch und auch Pansen.

    -- Oft gibt es solche Mixe NUR gewolft -- ich hab dann Visionen von Riesenblöcken gewolfter Schlachtabfälle, die schon Monate oder Jahre alt aus nicht-EU-Futterverordnungs-Ländern im Hamburger Hafen ankommen...
    ... und selbst wenn die Herkunft des Fleisches einwandfrei ist, ist es für Händler möglicherweise verlockend, denke ich, nicht mehr ganz so Frisches als Gewolftes wegzubekommen. Oder anders gesagt: Man kann als Kunde bei diesen Mixen nicht so leicht erkennen, ob sie frisch sind oder nicht, besonders wenn eh schon von sich aus intensiv duftende Komponenten wie Pansen drin sind.

    Das schwingt einiges an Misstrauen mit, gebe ich zu. Aber es kann nicht schaden, denke ich, die "Fleisch am Stück"-Variante auszuprobieren, solange man etwaige übel aussehende Sachen dann auch ausschließt und nicht füttert.

    Liebe Grüße
    Kay

    P.S. Darfst ruhig anzweifeln, bin dann nicht gekränkt -- im Gegenteil, ich finde Skepsis wichtig (merkt mans? :p )