Zitat
Also ich denk mit 2-3 mal /Woche RFK fährt man sicherer beim Junghund.
Meistens gibt es sowieso die Fleisch-Gemüseration und 2-4 Hälse,Flügeln,2 Rindfleischknochen,..so als Nachspeise.
Wie meinst du das? Fütterst du nur 2-3mal die Woche RFK, oder gibst du jeden Tag kleine Mengen?
Zitat
Kann mir jemand sagen, was diesbezüglich in den gängigen Barf-Büchern definiert wird? Wer redet von reiner Knochenmasse, wer von wie immer schammig definierten fleischigen Knochen?
Also...
Swanie Simon empfiehlt in ihren neuen Broschüren 10% rohe fleischige Knochen (10% der Gesamtration bzw. 15% des Tierischen), wobei die RFK zur Hälfte aus Knochen bestehen, und sie umfassen auch unbedingt richtig durchmineralisierte Knochen. Die 10% funktionieren also, wenn man z.B. hauptsächlich Rinderbrust und ab und zu Geflügel gibt.
Wenn man hauptsächlich weichere, fleischigere RFK wie Rehrippen, Kalbsbrust, Lamm und Geflügel füttert, kommt auch Swanies niedrige Empfehlung laut eigenen Angaben auf das Doppelte dessen, was in der Broschüre steht (das hatte ich mal von ihr im gh-Forum bestätigen lassen), also sinds dann 30% des Tierischen, 20% in der Gesamtration.
Kann sein, dass Swanie bei Getreidefütterung mehr RFK empfiehlt, das weiß ich nicht mehr.
Susanne Reinerth empfiehlt 10% reine Knochenmasse. Bei Rehrippen, Kalbsbrust, Lamm und Geflügel kommt das auf etwa 35% RFK.
Messika und Schäfer geben an, dass 70% des Tierischen aus RFK bestehen sollten -- RFK bei ihnen umfasst so ziemlich alles an fleischigen Knochen, wenn ich mich richtig erinnere --, das kommt in ihrem System auf knappe 50% RFK in der Gesamtration.
Tom Lonsdale empfiehlt bis zu 70% RFK, wobei er sie viel fleischiger definiert: Hühnerhälse und -flügel z.B. zählen nicht (sollten nicht gefüttert werden), ganze Hähnchen und ganze Fische zählen als RFK.
--alles bei erwachsenen Tieren, wobei die meisten machen, glaube ich, bei den Anteilen zwischen erwachsen und jung keinen Unterschied.
Liebe Grüße
Kay