Beiträge von geordie

    Hi naijra,

    das wäre interessant zu wissen, aber so wie es aussieht, treffen sie nur zum Überlebensminimum eine gesicherte Aussage. Alles andere ist nur eine Verdoppelung (die Fütterungsempfehlung) oder Vervierfachung (die Höchstgrenze) dieser Zahl.

    Ob sie die Laborhunde nicht nur an Protein "verhungern" haben lassen sondern auch mit Riesenmengen versorgt haben, scheint mir wahrscheinlich, nur stehen zu Letzterem im Buch keine Ergebnisse.

    Christina:
    Die verschiedenen Höchstgrenzen gelten wie dargelegt, ohne Umrechnen auf verschiedene Körpergrößen (nichts anderes macht man ja, wenn man das Stoffwechselgewicht zum Umrechnen benutzt). Deswegen stehen in diesem Kasten verschiedene Höchstgrenzen für verschiedene Körpergrößen. Es sind Faustzahlen, die "schon fertig" ausgedrückt werden.


    OT: Ich habe ein zunehmend schlechtes Gefühl, mich dieser Experimente zu bedienen, gehts euch auch so?


    Liebe Grüße
    Kay

    ... ja, das ist deren Fütterungsempfehlung, jetzt guck mal in den Kasten auf der Seite und du findest die Maximalgrenze, das ist das Doppelte.

    Guck mal in verschiedenen Stellen im Text und du findest das, was unsere Mühen hier sehr relativiert, das ist das, was Jana geschrieben hat.

    Davon abgesehen: Wo im Text hast du gelesen, dass M/Z allerhöchstens nochmal 50% ihrer Fütterungsempfehlung als Maximalgrenze ansehen??

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Hallo Kay,
    nein du hast meinen Beitrag nicht richtig verstanden!
    Diese 4gr die du angibst dienen zur Errechnung des Stoffwechelsgewichtes

    Hallo Christina,

    nee, du hast es missverstanden, fürchte ich. Schau mal auf Seite 62 nach, falls du auch die 5. Auflage von M/Z hast. Da steht es, nämlich (im Kasten) "Faustzahlen [...] große Hunde nicht >4g [/KM/Tag]".

    Es geht unabhängig vom Stoffwechselgewicht, deswegen die verschiedenen Angaben für kleine, mittlere und große Hunde. Kommt wie gesagt auf ziemlich genau das Doppelte dessen, was man übers Stoffwechselgewicht als Fütterungsempfehlung berechnen kann.

    Aber eigentlich hat Jana (vorige Seite) eh Recht!

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT:

    Zitat

    Meyer Zentek sieht kein Problem bei einer Erhöhung von 20- allerhöchstens 50%


    :???:
    Wo hast du das gelesen?

    Hi,

    ganz allgemein: Swanies Knochenempfehlung liegt an der untersten Grenze. An der obersten Grenze dürfte wohl Tom Lonsdale sein, mit seiner bis zu 70% RFK (wobei er von weichen bzw. sehr fleischigen RFK ausgeht, anders als Swanie). Wenn du in der Mitte liegst, würde ich mir an deiner Stelle nicht allzu große Sorgen machen

    -- und falls du rechnen möchtest: Ich denke, eine Sache ist der in Labors ermittelter Bedarfswert -- den sollte man nicht unterschreiten --, eine andere ist die eigentliche Fütterung, ein Puffer nach oben hin ist (auch für Futterwissenschaftler) durchaus legitim.

    Fütterst du denn jeden Tag so viel RFK?

    Liebe Grüße
    Kay

    P.S. Viel Spaß bei der LK-Aufgabe! Bin noch eine Stunde auf, falls ich mit einer Englischfrage helfen kann...

    Hi Christina,

    du hast mit dem Stoffwechselgewicht gerechnet, richtig? Bei o.g. Formel geht es aber nicht um das Stoffwechselgewicht, sondern um das ganz normal gemessene Körpergewicht. Also

    Gesunder 40kg Hund
    40 x 4 = 160g vRp als Obergrenze

    Das ist die Grenze, unter der Meyer und Zentek keine negativen Auswirkungen einer Überversorgung sehen. (Oberhalb dieser Grenze treffen sie interessanterweise auch keine klare Aussage zu möglichen Folgen bei gesunden Hunden.) Die beträgt das Doppelte ihrer Fütterungsempfehlung, die wiederum das Doppelte des in Laborversuchen ermittelten Überlebensminimums beträgt. Alles Faustzahlen außer dem auf hässliche Weise ermittelten Minimum.

    Dass sie eine Fütterungsempfehlung von 2-3g verdauliches Rohprotein aussprechen, das streite ich gar nicht ab. Ich finde es aber auch gut zu wissen, dass sie bis zu dem Doppelten dessen als unbedenklich einstufen.

    Sturzes: Entschuldige bitte diese Abschweifungen, im Grunde will ich nur Folgendes klar machen:
    Auch die Futterwissenschaftler sehen kein Problem in ziemlich üppigen Protein-Gaben, es gibt also wirklich keinen Grund, vor Protein Angst zu haben. 3% Gesamtfutter für einen 10kg-Hund, wovon 70% Tierisches ausmacht, liegt noch klar unterhalb der "futterwissenschaftlichen Obergrenze" für Protein, vorausgesetzt du fütterst nicht nur mageres Muskelfleisch.

    Liebe Grüße
    Kay[/b]

    Zitat

    Einmal die 3%Futtermenge(nicht Energiebedarf) das sind Barferpauschalformeln.

    Dann 2-3 gr vRp das ist ein wissenschftlicher Wert zum Proteinbedarf des Hundes und wäre bei deinem exakt 3,3 gr vRp je Kg Körpergewicht und entspricht nur dem reinen Fleischanteil.

    Hi Christina,

    vielleicht hast du es nicht so gemeint, aber es kommt so rüber, als würdest du vermitteln wollen, dass "Barferempfehlungen" pauschal sind, während "Wissenschaftlerempfehlungen" exakt auf den eigenen Hund abgestimmt sind. Dem ist nicht so -- das ist dir schon klar, oder?

    Die 2-3g verdauliches Rohprotein pro kg Körpergewicht sind auch nur eine Pauschalempfehlung, das sagen die zwei führenden deutschsprachigen Futterwissenschaftler, die diese Empfehlung in ihrem Standardwerk aussprechen (Meyer und Zentek, Ernährung des Hundes).
    Als Ergänzung zu der von dir zitierten Zahl, hier die Obergrenzen, die diese zwei Herren vorsehen:
    kleine Hunde nicht mehr als 6g vRp/kg/Tag
    mittelgroße nicht mehr als 5g/kg/Tag
    große Hunde nicht mehr als 4g/kg/Tag.

    --Zufälligerweise deckt sich in der Praxis die von Meyer/Zentek vorgesehene Proteinspanne mit der 2-3% Gesamtfutter-Barferempfehlung (nur, dass Letzteres für die meisten Leute leichter umzusetzen ist :roll: )


    Liebe Grüße
    Kay

    HI Constanze,

    Swanie hat in der Broschüre einen Zahlendreher, sie hat die Hälse mit den Karkassen vertauscht (irgendwo im gh-Forum sagt sie das auch).

    So oder so sehe ich wie naijra in hohen Mengen Hälse kein Problem, solange die Hälse gut vertragen werden :)

    Zu der Menge: Swanies 15% funktionieren (auch laut eigener Aussage) nicht bei ausschließlich Geflügel-RFKs, Sachen wie Rinderbrustbein gehören für sie dazu. Wenn man keine härteren Sachen gibt, muss man die RFK-Menge erhöhen.

    Liebe Grüße
    Kay