Beiträge von geordie

    Hi Leela,

    was Beruhigendes: Swanie Simon zieht 5% Knochenanteil vor (wie war das gleich mit den vielen Wegen nach Rom :D ) Sie meint zwar eine Mischung, die richtig ausgewachsene Rinderknochen umfasst, aber ich denke, es ist einfach so, dass es verschiedene Ansätze gibt.

    Ich würde aber der Ca-Rechnung mit den Kalbsknochen nicht ganz trauen, da ich denke, diese 13.800mg können sich nicht auf ausschließlich fressbare Knochen beziehen, dafür kommt mir der Wert zu hoch vor. Rinderbrust mit einem Knochenanteil von 50% hat laut der Analyse, die Swanie Simon in Auftrag gab, 2.900mg Ca pro 100g. Also haben blanke Rinderbrustknochen pi mal Daumen 6.000mg Ca. Kalbsknochen sind nicht so durchmineralisiert wie Rinderknochen, haben also weniger Ca, wobei das bei bestimmten Körperteilen wahrscheinlich wieder wettgemacht wird (Beinknochen dürften durchmineralisierter sein, da sie sehr viel Gewicht tragen) -- vielleicht hilft das bei der Schätzung des Ca-Werts?

    Wegen S. Reinerth und Quellen: Eigentlich gings um die Quelle für den Welpen/Junghund-Bedarf, kannst du die Stelle bei ihr nachgucken? *liebguck* Danke!

    Ob man den Fleischanteil bei Hühäs rechnet/zählt... du, ich füttere wohl so anders, dass ich nichts mit der Frage anfangen kann, stehe gerade auf dem Schlauch :???:

    Alles Gute und liebe Grüße
    Kay

    Hi Leela,

    danke für den Broschüre-Link! Mit den 750mg kommt man auf 50mg pro Kilo -- die verstehen das also anscheinend doch als Fütterungsempfehlung, nicht nur als Überlebensminimum, anders als Meyer/Zentek, stimmt.

    Wie ichs lieber mache: siehe oben, ich verlasse mich lieber auf einen bestimmten Anteil RFK / Knochen. Einen Welpen hatte ich noch nicht, Ginger war 6 Monate, als sie hier einzog; aber ich traue dem Rechenansatz aus verschiedenen Gründen nicht, würde ihn also gerade bei einem Welpen nicht anwenden wollen.

    Ich weiß aber, es geht nicht allen so, und vor allem denke ich, es führen viele verschiedene Wege nach Rom :smile:

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    vorgestern und heute habe ich eine Werbe-Email von einem neuen Barf-Lieferanten bekommen.

    Soweit mir bewusst ist, ist dieses Forum die einzige halb öffentliche Möglichkeit, meine Email-Adresse in Verbindung mit dem Barfen zu bringen. Ich wüsste von sonst keiner Quelle im Netz, wo man überhaupt an diese Email-Adresse kommt, ich hab eben danach gegoogelt und glücklicherweise gar nichts gefunden. Sonst bekomme ich ja auch gar keine "fremde" Werbung, bisher nur von Firmen, wo ich schon mal was bestellt hatte oder mich für die Newsletter eingetragen hatte.

    Gehts sonst jemandem hier ähnlich?
    Hier ein paar Auszüge aus den anderen Email-Adressen, die in der
    Empfängerzeile standen (die mit echt aussehenden Familiennamen habe ich rausgelassen):

    marley
    curistin35
    daniela
    kleinespony

    Jemand von euch dabei?

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Leela,

    wer weiß, wo Susanne Reinerth ihre Angaben her hat, ich finds immer ärgerlich, wenn die Leute ihre Quellen nicht angeben.

    Bei Meyer/Zentek ist es so, dass sie in der 2005-Auflage ihre Ca-Fütterungsempfehlung für erwachsene Hunde von früher 100mg auf 80mg runtergesetzt haben, weil das amerikanische National Research Council neue Werte rausgebracht hatte (50mg als blanker Bedarf).

    Für Welpen und Junghunde aber haben sie anscheinend keinen Anlass gesehen, die "alten" Werte zu ändern, jedenfalls geben sie da als Quelle "Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 1989, modifiziert" an.

    Ich weiß nicht, was für blanke Bedarfswerte das amerikanische NRC für Welpen/Junghunde ermittelt hat (und wenn ich dran denke, schauderts mir :sad2: ) -- vllt. stammen die 100mg/200mg daher? Aber wenn, würde dieser Wert laut Meyer/Zentek nur den blanken Überlebensbedarf darstellen, wäre also in der Form keine Fütterungsempfehlung.

    Mit anderen Worten: Ich blicke da auch nicht durch, ich weiß nur, dass völlig verschiedene scheinbar wissenschaftlich gesicherte Aussagen zum Ca-Bedarf kursieren. Das ist für mich halt mit ein Grund, nicht mit Ca-Werten rechnen zu wollen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Diese Angabe ist aus dem Natural Dog Food. Dort steht, dass ein Hund im Wachstum 100mg benötigt und im Zahnwechsel bis zu 200mg.


    Hi Leela,

    schreibt Susanne Reinerth, wo sie das her hat? Mich interessiert es wirklich, ich will hier nicht (nur) nerven :roll:


    Zitat

    Ich finde die Angabe 40-50% RFK nicht sehr aussagekräftig. Schließlich schwanken die Calciumwerte der Knochen zwischen 40 und 14000 mg pro 100g.


    Wenn man von so einer Spanne ausgeht, leuchtets mir total ein, dass man lieber genauer rechnet!

    Die Spanne stimmt aber nicht. Die 14000mg sind ein Analysewert für reine Kalbsknochen ohne Fleisch, die höchstwahrscheinlich zu einem Großteil im natürlichen Zustand unfressbar waren, denn selbst ausgewachsene Rinderbrust als RFK enthält laut einer Analyse, die Swanie Simon in Auftrag gab, "nur" 2.900mg/100g.

    Das ist der allerhöchste echte Analysewert für RFK, den ich gefunden habe. Sowas wie Ochsenschwanz oder Schafskopf dürfte mehr enthalten, schätze ich mal, davon sollte man ja auch nicht so viel füttern, wenn überhaupt -- deswegen hatte ich zu der 40-50%-RFK-Empfehlung "weichere" hinzu geschrieben. Damit meine ich sowas wie Geflügel, Lammrippen, Kalbsbrust.

    Die 40mg -- meinst du damit Luftröhre? Das würde ich nicht als RFK zählen, ist ja kein Knochen dran... der niedrigste RFK-Analysewert, den ich gelesen habe, war für Hühnerklein mit knapp 1.000mg.

    Damit kommt man auf eine Spanne von etwa 1.000mg bis geschätze 2.000mg (Kalbsbrust), deswegen sehe ich die Sache relativ entspannt.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Ein Hund im Wachstum benötigt 100 mg Calcium pro Tag

    Hi Leela,

    hast du eine Quelle dafür? Ich frage, weil ich ganz andere Bedarfswerte gelesen habe, z.B. in der neuesten Meyer/Zentek, Ernährung des Hundes, heißt es zwischen 130mg/kg und 520mg/kg je nach Wachstumsphase und Endgewicht des Hunds.

    Am Sichersten fände ich, sich nach den Erfahrungen langjähriger Züchter zu richten, die bewegen sich in der Regel um die 40-50% (weichere) RFK in der Gesamtration, siehe z.B. diese Bouvier-Züchterin und diesen Futterplan einer Labrador-Züchterin

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    bin ich mir nicht sicher, ob das vertretbar ist aber lass doch einfach andere für dich pürieren...

    xxx

    habe bis jetzt die Fertigmenüs dort getestet und bin super zufrieden

    sehr praktisch

    Also jetzt ist es einfach nur noch peinlich, Ankemei. Hab deinen Beitrag gemeldet, du beteiligst dich anscheinend gar nicht an diesem Forum sondern betreibst ständig nur Werbung für diese Firma.

    Kay