Beiträge von geordie

    Hi an alle und ganz besonders an die BiologInnen,

    wie ist es mit der Speicherung von Vitamin A in der Leber? Bleibt sie konstant oder gibts Schwankungen? Wenn sie schwankt, kann das viel ausmachen?

    Hier der aktuelle Anlass, aus diesem Thread

    Zitat


    Hast du die Lebermenge an den Vit A-Bedarfszahlen gekoppelt? Ich gebe selber erheblich mehr (die gleiche Menge bei einem 7,5kg-Hund), da gehen die Meinungen aber auseinander... also habe ich eben versucht, die Menge laut Bedarfszahlen auszurechnen. Ich habs zu meinem Erstaunen gar nicht machen können, die Analysewerte im Netz sind einfach zu verschieden. Normalerweise decken sich in etwa die Analysen von http://www.naehrwertrechner.de und http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search -- bei Vitamin A gehen die Werte aber extrem auseinander.

    Vielleicht sind bei Leber die natürlichen Schwankungen einfach sehr hoch. Wenn das stimmt, würde ich auf jeden Fall mehr Leber geben wollen, als momentan in deinem Plan drin sind. Ich mach am Besten ein neues Thema auf, vielleicht wissen die Chemiker und Biologen unter uns mehr.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Julia,

    zuviel Fleisch sehe ich da gar nicht, da musst du dir meines Erachtens keine Sorgen machen.

    Es ist schön abwechslungsreich: Das ist gut, wenn sie die meisten Sachen schon gewohnt ist. Wenn nicht, würde ich eintöniger anfangen und langsam Abwechslung reinbringen.

    Am Samstag hast du sowohl morgens als auch abends bindegewebsreicher Schlachtabfall (Lunge und Knorpel). Je nach Hund kann das Verdauungsprobleme bedeuten, also wenn du nicht schon weißt, dass sie das verträgt, würde ich eher einmal Bindegewebsreiches und einmal Muskeliges geben.

    Vom Knochenanteil her sieht es für mich gut aus, wobei ich persönlich eher die Knochen- als Knorpelvariante am Sonntag bevorziehen würde. (Es ist klar, dass Knorpel kein guter Kalziumlieferant ist, oder?)

    Also insgesamt schön durchdacht, finde ich!

    Vitamine fütterst du ja schon in ihrer besten Form ;) , höchstens könntest du Leber erhöhen, ansonsten vllt. ein Vitamin E-reiches Öl wie Weizenkeimöl zu den anderen hinzunehmen, um sie in der Hinsicht aufzuwerten.
    Wobei wahrscheinlich das Wichtigste bei den Ölen die Frische ist. Leicht ranzig (und das geht bei manchen rasend schnell) bringen sie mehr Schaden als Nutzen. Das kann in der Praxis bedeuten, dass man besser ein paar Wochen lang das gleiche Öl gibt statt ständig abzuwechseln.

    Liebe Grüße
    Kay

    P.S. Mag sie Lachs? Hier im Aldi gibts für 3,50/kg noch TK-Wildlachs, Restbestände von Weihnachten/Silvester.

    EDIT: Hast du die Lebermenge an den Vit A-Bedarfszahlen gekoppelt? Ich gebe selber erheblich mehr (die gleiche Menge bei einem 7,5kg-Hund), da gehen die Meinungen aber auseinander... also habe ich eben versucht, die Menge laut Bedarfszahlen auszurechnen. Ich habs zu meinem Erstaunen gar nicht machen können, die Analysewerte im Netz sind einfach zu verschieden. Normalerweise decken sich in etwa die Analysen von http://www.naehrwertrechner.de und http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search -- bei Vitamin A gehen die Werte aber extrem auseinander.
    Vielleicht sind bei Leber die natürlichen Schwankungen einfach sehr hoch. Wenn das stimmt, würde ich auf jeden Fall mehr Leber geben wollen, als momentan in deinem Plan drin sind. Ich mach am Besten ein neues Thema auf, vielleicht wissen die Chemiker und Biologen unter uns mehr.

    Hi,

    seit vorletzter Woche gehören wir auch zum Arthrose(gefährdet)-Club, Ginger hat eine leichte ED diagnositiziert bekommen.

    Ich Idiotin hab mich gegen die extrem teuren Nährungsergänzungstabletten (Orthohyl HA) von der Tierklinik nicht gewehrt, die werden aber jetzt mit dem GelenkFlex aus dem barfshop abgewechselt, bis wir dann vollständig umsteigen. Wurde GelenkFlex schon erwähnt? Die Zusammensetzung ist die von Pandora recherchierte Glucosamin, MSM und Vitamin C.

    Das mit Celadrin und der starken Wirking von Fettsäuren finde ich faszinierend. Ginger hat sich schon immer auf Lachs gestürzt, was ja eine Quelle der entzündungshemmenden Fettsäuren EPA und DHA ist. Ich habe jetzt 2-3 reine Lachstage in der Woche eingeplant und hoffe, das bringt zur Vorbeugung was. Als Nichtbarfer könnte man Lachsöl oder Omega 3-Fischöl zufüttern.

    Sagt mal, ist Kollagenhydrolysat das Gleiche wie Gelatine? Das war zusammen mit GelenkFlex die andere Sache, die von der Physiotherapeutin empfohlen wurde. Sie war erst einmal da, ich habe aber ein sehr gutes Gefühl. Im Moment gehts weiter mit Hausaufgaben (Massage, Übungen) und einem Schmerztagebuch (Formular zum Ausfüllen).

    Hier eine Infoseite zu Kollagenhydrolysat: http://www.allcont.de/page2.html

    DANKE für diesen Thread, er ist schon gebookmarkt!

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat


    Irren ist menschlich,aber mit dem Vertrauen anderer zu spekulieren ist dreist und unverschämt.


    Sorry, dass ich meinen Beitrag nachträglich geändert habe (bin oft etwas übereifrig mit der Edit-Funktion). Ich stehe aber zu dem, was ich geschrieben habe und wüsste nicht, was daran dreist und unverschämt sein sollte. (EDIT: Das mit dem Vertrauen ist mir auch ein Rätsel, aber eher ein sprachliches, vermute ich, ich verstehe den deutschen Sinn in diesem Kontext einfach nicht.)

    Es geht um das hier:

    Zitat

    wenn schon rechnen und warnen, dann richtig.


    -- oder?

    Mir ist eben aufgefallen, dass du sehr schnell und eindringlich vor den Ansätzen anderer warnst. Grundsätzlich ist es so, dass keiner von uns die absolute Sicherheit bis in alle Details über die beste Fütterung für einen bestimmten Hund haben kann. Ich halte dementsprechend wenig davon, Ansätze zu verteufeln, die nicht der eigenen Praxis entsprechen. Wenn man das schon macht, sollte man einen sehr guten objektiven Grund haben.

    Bates
    Bin also mit diesen Gegensätzen nicht die einzige, was eine Erleichterung :umarmen:

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Susanne,

    bei mir ist es anders rum: Ich liebe die Rechnerei eigentlich, aber die Sache wird so dermaßen unpräzise, wenn man versucht, die Fütterung nach den Laborwerten zu richten, dass ich es gerade aus der Liebe zur Präzision sein lasse.

    Macht das für irgendjemand außer mir Sinn? :lol:

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Allerdings sprechen reine Fleisch und Knochenfütterer ja von 5%

    Hi Susanne,

    daran habe ich mich bei der Menge eigentlich orientiert, gemeint sind nicht 5% vom Körpergewicht sondern vom Gesamtfutter (sprich es geht um Anteile im Beutetier)

    Christine:
    Ich werde aus deinem Beitrag nicht so richtig schlau.
    Hier nur zur Stelle, wo es darum geht, was Meyer/Zentek sagt:

    Zitat

    Sogar M/Z warnt davor z.B. bei Vit A abgesehen von den Purinen einen Senior über die Mindestmenge von75-100IE kg hinaus zu füttern.


    Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil von dem, was Meyer/Zentek zum Vitamin A-Bedarf von Senioren sagt -- siehe Meyer/Zentek, Ernährung des Hundes, die 5. (neueste) Auflage, p. 81:

    Der Vitamin-Bedarf des Hundes hängt vom Alter, Leistung und speziellen Belastungen (Infektionen etc.) ab. Ausgewachsene Hunde im Erhaltungsstoffwechsel sollen etwa 75-100, Welpen sowie ältere oder kranke Tiere 250 IE/kg KM/Tag erhalten

    Ganz ehrlich, Christine, und jetzt nicht ganz unabhängig von dem anderen Thread, in dem du sehr eindringlich vor den Futterplänen anderer gewarnt hast: wenn schon rechnen und warnen, dann richtig.

    Wobei, wie gesagt, es kann nicht sein, dass die Rechenaufgabe lediglich mit dem Vitamin A-Wert getan ist. Leber füttert man ja auch aus anderen Versorgungsgründen.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Christina,

    laut Meyer/Zentek traten infolge ihrer langfristig angelegten Vitamin A-Versuchen bei einer Dosierung von 15.000-30.000 I.E. /kg/ Tag "keine Ausfallserscheinungen" auf. Sie merken an, dass man die 30.000 I.E. mit einer Leberfütterung von 10g Leber pro kg Hund pro Tag erreicht.

    Ich füttere gerade mal ein Zehntel und mache mir wegen einer Überdosierung keine Sorgen, wobei ich gern auch auf ihre Laborversuche verzichtet hätte.

    Ich finds übrigens prinzipiell unlogisch, als rechnender Barfer die Fütterung von Leber nur an den Vitamin A-Gehalt zu koppeln. Leber enthält so viele andere Vitamine und auch Spurenelemente; wenn schon rechnen, würde ich die mit einbeziehen wollen. Vielleicht bekommt man dann ein anderes Bild?

    OT zum Herz und Purin: Leber ist purinreich, ja, aber Herz als Purinbombe :???:
    Herz ist eher vergleichbar mit Muskelfleisch, was den Purin angeht (und Niere liegt irgendwo in der Mitte zwischen Herz und Leber). Guckst du mal z.B. hier: http://www.purintabelle.de/fleisch.php


    Liebe Grüße
    Kay

    P.S. susanne / Tucker: Ginger wiegt 7,5kg bekommt im Schnitt 50g Leber in der Woche, das gilt wohl als eher viel und macht knappe 0,7% ihres Körpergewichts aus, wenn ich mich nicht irre. Kann es sein, dass sich eine von uns um eine Kommastelle vertan hat?

    Ah, danke!

    Apropos Leber: Ich würde die Fütterung nicht an den Überlebensbedarf koppeln, sondern mit großzügigem Polster geben: Gerade die Bedarfswert-Wissenschaftler schreiben, dass Hunden (anders als bei anderen Tieren) selbst extrem hohe Gaben Vit A nicht schaden, und letztendlich ist es ja auch was anderes, wenn man natürliche Lebensmittel statt täglichen Pülverchen gibt. Bei Leber rechne ich mit 1g/kg/Tag.

    Liebe Grüße
    Kay