Beiträge von geordie

    Ja, mein Hund ist Kindersatz, manchmal, sicher. Manchmal auch Partnerersatz. Und Freundersatz. Und Sonnigertagersatz. Und Fitnesstudioersatz. Und Gutelauneersatz. Und Fernsehersatz, Theaterbesuchsersatz, Komikerersatz. Sogar mal Gesundheitersatz. Und überhaupt ein Ausgleich für alles, was mal schief gehen kann in einem Menschenleben.

    Und?

    Liebe Grüße
    Kay

    Hallo Karin,

    es lohnt sich wirklich, sich ins Thema reinzulesen, dann kann man die Fütterung mit der Zeit an den Hund anpassen und ist nicht aufgeschmissen, wenn dies oder jenes nicht so gut passt.

    die Broschüre von Swanie Simon zum Bestellen, kostet 5 Euro.
    Hier Beispielfutterpläne.

    Beim Barfen werden die Sachen roh gefüttert. Wenn du kochen willst, dürfen keine gekochten Knochen dabei sein, in dem Fall musst du entweder fleischige Knochen doch roh füttern oder einen Futterzusatz wie z.B. Knochenmehl geben.

    Für die Gesamtmenge ist vor allem wichtig, wie hoch der individuelle Energieverbrauch ist. Bei einem mittelgroßen Hund fängt man meistens bei 1,5-2% des Körpergewichts an Tierischem an (Gemüse dann extra hinzu) und justiert die Menge nach oben oder unten bzw. tüftelt an der Zusammensetzung, wenn viel mehr oder weniger gebraucht wird. Am Anfang kann es vorkommen, dass die Sachen nicht so gut verwertet werden wie später, man muss also aufpassen, dass der Hund mit der ursprünglichen Menge/Zusammensetzung nicht auf Dauer zunimmt.

    Wichtig bei diesen Mengenangaben: gut durchgemischt füttern, also nicht nur Muskelfleisch, nicht nur Mageres, usw.

    Liebe Grüße und viel Spaß beim Lesen
    Kay

    Hi Anisha,

    dein Beitrag mit den Einwänden zu den Futtersorten und den Überlegungen, wie man dies und jenes bewerten sollte, das alles hat mich sehr an die Gedankengänge erinnert, die ich auch monatelang mit Fefu durchmachte, als ich ein Futtersensibelchen hatte und kein richtig passendes Futter. Nur für den Fall dass du noch nicht auf die Idee gekommen bist, es gibt auch die Möglichkeit, frisch zu füttern, läuft unter "BARF". War jedenfalls bei uns die Erlösung aus dem Futterdschungel.

    Ansonsten... ja, an deiner Stelle würde ich abwechseln. Spricht was gegen Dosenfutter als Abwechslung? Hier im Forum werden ziemlich oft Terra Canis, Herrmanns, Pfotenliebe erwähnt.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Moment....ich spreche nicht von TroFu mit NaFu,Fleisch oder Gemüse mischen,sonden als getrennte Mahlzeit!
    Würde ich überwiegend TroFu geben,würde ich desöfteren in der Woche oder eine Mahlzeit des Tages z.B. gekochte Kartoffeln mit einer reinen Fleischdose und Gemüse/Obst füttern.....statt des Nassfutters auch öfter gekochtes Fleisch,Fisch oder Biojoghurt und einmal pro Woche ein rohes Eigelb zugeben.

    Kartoffeln und Gemüse hat man doch eh fast täglich beim "Menschenfutter"....Naturjoghurt dazu und ein paar Tröpfchen Öl.....mal pürriertes Obst,Gemüse mal gedünstet,mal roh....

    Wie gesagt.....als Extramahlzeit!Was spricht dagegen?

    Gar nichts. Eher alles dafür, da stimme ich mit dir total überein.

    Trofu hat praktische Vorteile, aber seien wir bitte ehrlich: Keiner, der sich mit natürlicher Ernährung beschäftigt, kommt zum Schluss, dass von allen Möglichkeiten der praktischen Fütterung ausgerechnet Extruderkroketten die Natürlichste darstellen würden.

    Zitat

    soso, also nehmen wir mal an, Du hast z.B. eine Karotte mit ihren Nährstoffen, mixt Du da auch noch zusätzliches Vit.A dazu?


    Das Metapher lautet doch so: Du hast z.B. eine Karotte mit ihren Nährstoffen, und traktierst sie dann solange mit Hitze und Druck und Dörren, bis so gut wie nichts mehr an Nährstoffen da ist.

    Jetzt erst stehst du vor der Wahl: Nimmst du diese tote Ex-Karotte "pur" -- was in diesem Fall ein faserreiches aber sonst praktisch leeres Pulver bedeutet --, oder setzt du Synthetisches hinzu, um die durch den industriellen Herstellungsverfahren rausgenommenen guten Dinge irgendwie zu ersetzen?

    Ich stimme mit Maxli schon überein, dass die Nährstoffe nicht mit Synthetischem zu ersetzen sind, aber das wäre ein Grund, sie von vornerein nicht zu zerstören. Denn was du in keinem Fall mehr hast, weder im 08/15-Trofu noch im Marengo, sind die ursprünglichen Nährstoffe, die in frischen Zutaten guter Qualität drin sind, die sind so oder so pfutsch.

    Ich meine das jetzt nicht als Anti-Trofu-Kampagne, sondern erwähne das Ganze nur als Versuch aufzuzeigen, wie absurd es ist, wenn ein Trofu ohne synthetische Vitamine sich im Gegensatz zu anderen Trofus als "natürlich" verkaufen will.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Knochen zählen extra und fallen hauptsächlich unter Ca.-versorgung,oder kennst du jemanden der schonmal danachgefragt wieviel Knochen er füttern muß um vRp zu decken.


    Ja, ich kenne es z.B. aus dem dubarfst-Forum so, dass das vRp aus Knochen zum gefütterten vRp mitgezählt wird. Ich wüsste nicht, warum nicht :???:

    Zum Verständnis: Du fütterst einerseits Fleisch ohne Knochen aber auch Fleisch mit und am Knochen (RFK), richtig?
    Deinem Satz oben entnehme ich, dass du das in den Knochen enthaltene vRp nicht mitzählst -- richtig?
    Zählst du nicht das Fleisch, das an den RFKs haftet?

    Zitat

    Meine Frage zum M/Z hast du nicht beantwortet bzw.ich evtl falsch ausgedrückt :smile:

    Nochmal:
    Es gibt im M/Z Angaben für kranke Hunde mit den verschiedensten Krankheiten.
    (Daher weis ich daß ein Tumorpatient mehr vRp braucht :smile: )

    Dann gibt es Angaben zu gesunden Hunden.

    Warum werden die Angaben zu ges. Hunden so skeptisch gesehen und die Angaben zu kranken Hunden empfohlen?????
    Denn wenn das eine nicht richtig ist dann kann das andere nicht besser sein und man sollte das Buch komplett in den Müll schmeissen


    Ja, das stimmt, völlig logisch. Ich sollte vielleicht wirklich das Buch in die Tonne schmeißen bzw. weiterverkaufen.

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT naijra
    Du hast Recht, finde ich: Selbst die Laborversuchswerte geben nur Pauschales her und müssen im Alltag flexibel gehandhabt werden.
    Ich füttere schon Pflanzliches, nur nichts sehr Kohlenhydratreiches. Witzigerweise kommt Ginger damit nicht mal auf ihr M/Z Protein-Soll, sie nimmt schon beim Zugucken zu und kriegt mittlerweile nur knapp über 100g Tierisches am Tag bei 8kg Kampfgewicht (Idealgewicht 7,5kg). Auch das gibt es, was ja noch ein Grund ist, in der praktischen Fütterung die M/Z-Werte flexibel zu sehen / sehen zu müssen.

    1. Jetzt hat mich interessiert, was futtert ihr?
    Außer Frischem noch Terra Canis.

    2. Warum genau dieses Futter?
    (Fertig -- wegen Hundesitterzeiten
    Dose -- weil ich bei Trofu skeptisch bin, ob die Hunde die fehlende Feuchtigkeit übers Trinken ausgleichen)

    Einzige Marke, die ich gefunden habe, die folgende Kriterien erfüllt:
    -- Komplettmenüs
    -- Angabe der enthaltenen Tierteile (z.B. "Muskelfleisch vom Lamm, Herz vom Lamm, Gurgel vom Lamm" statt nur "Lammfleisch", das alles und nichts bedeutet)
    -- Muskelfleisch als erste Zutat

    Bio hätte ich auch gern gehabt, das ginge aber nur mit hauptsächlich bindegewebsreichen Schlachtabfällen.

    3. Wieviel abwechslung bekommt ihr Hund?
    Viel, hauptsächlich wird gebarft. Abwechslung finde ich aber sehr wichtig, egal ob man fertig oder frisch füttert.

    Liebe Grüße
    Kay

    Als ich mich noch bei meinem Darmsensibelchen mit Trofu rumgequält habe, habe ich auch Proben von Marengo bestellt. Nachdem Geordie sie nicht mal angerührt hat, habe ich selber daran gekostet: Es schmeckte nach reinem Knäckebrot.

    Gar nicht schlecht von mir aus gesehen, aber ich habe sofort eingesehen, wieso der Hund nicht begeistert war.

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi Jeena,

    sorry, ich kann auch nur Werte innerhalb der Norm anbieten (2 Hunde, seit 2 und 3,5 Jahren gebarft). Bei dem einen Hund beim ersten Blutbild waren einige Werte verschoben, die TÄ vermutete zu wenig Flüssigkeitsaufnahme vor dem Test. Das betraf aber nicht die Leukozyten, und die Werte waren beim Nachtest 6 Wochen später wieder innerhalb der Norm.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Du rechnest mit Knochenfütterung insgesamt 14-16gr vRp(logischerweise weniger vRp) und ich ohne mit 19gr vRp plus rFk(genauso logisch)
    Es kommt beides auf das Gleiche hinaus. :smile:


    Du wirst wohl zugeben müssen, dass eine Definition von "Fleisch", die Leber und Luftröhre einschließt aber Fleisch am Knochen ausschließt, sehr ungewöhnlich ist, um es vorsichtig auszudrücken.
    Aber -- wie du schon sagst -- das sollte egal sein, wenn allen Beteiligten klar ist, wie deine Definition gemeint ist.
    Allerdings komme ich immer noch bei den meisten gefütterten Muskelfleischsorten auf eher 17g als 19g im Durchschnitt. Die meisten Barfer gucken eben, dass sie nicht nur Mageres füttern, finde ich auch gut so.

    Zitat

    Ich muß trotzdem immer wieder ein wenig schmunzeln wenn ich in so manchen Barfforen lese.
    Ist der Hund gesund werden die Bedarfswerte-M/Z verteufelt und schlecht geredet.
    Ist der Hund krank und braucht eine gezielte genaue Fütterung werden genau diese Werte empfohlen!!.Und das bei einem kranken Hund??????

    Muß der Hund erst krank werden?????

    Kannst du mir das erklären??? :smile:


    Ja, gerne. Ich habe eine schwer nierenkranke Freundin und kenne mich ein bisschen mit der Ernährung bei dieser Erkrankung aus. Was für uns Normalbürger gesund ist -- viel Gemüse, viel Obst, usw. -- kann bei meiner Freundin verheerende Konsequenzen mit sich ziehen. Sie muss gezielt andere Kriterien bei der Ernährung setzen, mit der Folge, dass ihre Ernährung für einen Ottonormalbürger keineswegs die ist, die von z.B. der DGE für die breite Bevölkerung propagiert wird.

    Oder nehmen wir einen Hund mit einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, der so gut wie kein Fett verträgt. Heißt das, normal gesunden Hunden sollte fettarm gefüttert werden?

    Oder krebskranke Hunde, bei denen jede Kohlenhydratgabe die Tumore schneller wachsen lässt. Übertragbar auf die breite Masse der Hunde?

    Du hast selber mal von Hunden geschrieben, deren Krankheit dazu führt, dass sie eine erhöhte Zufuhr an Proteinen brauchen. Sollte man diese Krankheit dadurch verhindern können, dass man allen Hunden Unmengen an Protein füttert?

    Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, aber mit einem Wort: Die Fütterung bei ausgebrochener Krankheit sagt nichts über die Fütterung gesunder Hunde aus.

    Liebe Grüße
    Kay

    Heute morgen bisschen Gemüsepampe und Ziegenjogurt mit Kollagenhydrolysat, Slippery Elm, Bierhefe und Vitadermöl mit Knoblauch eingelegt.

    Echt, vor dem Gelenkproblem und den Zecken war das Füttern viel einfacher, es hätte nämlich gegeben nur:

    Heute abend eine Scheibe Aldi-Wildlachs :smile:

    LG, Kay