Beiträge von geordie

    Nee, so meinte ich es nicht, die Anteile da draußen in der Welt sehe ich in etwa genauso (außer dass ich wahrscheinlich deine "gerade noch im Rahmen"-Hunde zu den idealgewichtigen einreihen würde).
    Ich bezog mich weniger auf die Masse da draußen als auf uns hier im Forum.

    Zitat

    Ich persönlich beobachte das andere Extrem eher bei großen Rassen mit hohem Futterbedarf


    Daran hatte ich gar nicht gedacht, aber hier sinds auch solche.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    Davon abgesehen habe ich in Deutschland glaub ich noch nie einen zu dünnen Hund gesehen. Aber viele zu dicke :sad2:

    Hier tummeln sich viele dicke Hunde, erst neulich traf ich wieder eine Cavalier Spanieldame, die noch vor ein paar Monaten super aussah und jetzt nach der Kastration ein anderer Hund geworden ist. O-Ton des Frauchens, nachdem mir ein Kommentar entwich: Nee, die ist in Ordnung, die hat nur 2 Kilo zugenommen...

    Zwei arg dünne Hunde gibts aber in der Gegend auch: Einer nimmt nicht zu, der andere wird trotz sichtbarer Hüftknochen für genau richtig befunden.

    Einen Wahn kanns in beiden Richtungen sein, denke ich. Auch wenn momentan viele Leute ihre Hunde zu dick halten, gibts wohl einige, die ins andere Extrem verfallen, bzw. da lauert wohl auch Gefahr.

    Auf 2-3 "Idealfotos" von vor ein paar Seiten sehe ich Hunde, die für mich ein Tick mehr Fettreserve gebrauchen könnten -- in den Dimensionen ist es wohl einfach Geschmackssache.

    Ich fänds nur furchtbar, wenn wir anfangen würden, die gleichen Maßstäbe bei Hunden zu setzen wie es sie jetzt schon längst bei erfolgreichen Schauspielerinnen und Models gibt *schüttel*

    Liebe Grüße
    Kay

    Gern geschehen und alles Gute, auf dass es bald aufwärts geht.
    Du, ich kannte mal eine aus der Gruppe *grübel*-- ich versuch sie mal unter PN im anderen Forum zu kontaktieren, vielleicht hat sie auch mal so Lust, sich mit jemand zu treffen. Ich weiß aber nicht, ob sie noch in dem Forum unterwegs ist, andere Kontaktdaten habe ich nicht.

    Liebe Grüße
    Kay

    Scheinbar macht jeder Hersteller, wie er will, nach irgendeiner herstellerübergreifender Linie kann man lange suchen :roll:

    Ich vermute, für so manche "bessere" Marke ist es eine Marketingmasche, besonders wenig Futter zu empfehlen. So wird suggeriert, dass das Futter besonders hochwertig ist -- wobei die benötigte Futtermenge tatsächlich nur mit den Kalorien und nichts mit der Qualität zu tun hat.

    Falls es hilft / interessiert:
    Auf http://www.futtermedicus.de/futterrechner.html gibts einen Rechner, der anhand der Analysedaten des Futters eine standardisierte Mengenempfehlung ausspuckt --

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    ich würde einen guten Hundephysio einschalten, vielleicht gibts Übungen, die ihr machen könnt, die die Kniescheibe weiter stabilisieren (Muskelstärkung, Bänderfestigung usw.)

    Bei Ginger haben gezielte Übungen wahnsinnig viel gebracht, ich hoffe, wir kommen damit dauerhaft um eine OP. Hier unsere (ganz tolle) Physio: http://www.dogtouch.de
    Wenn ich es richtig weiß, ist Chris2406 hier im Forum auch Hundephysiotherapeutin, vielleicht kann sie mit Infos weiter helfen?

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT: Es gibt auch Nahrungsergänzungen zum Erhalt des Knorpels / Pflege des Gelenks:
    -- Glucosamin + Chondroitin, z.B. einzeln (http://www.biovea-deutschland.com) oder als Kombitablette (Coseflex DS, auch dort erhältlich, oder Gelenkflex von http://www.barfshop.de)
    -- Kollagenhydrolysat (http://www.barfshop.de)
    -- Omega 3-Ergänzung, am Besten tierischen Ursprungs (z.B. Barfers Omega-Öl vom barfshop, oder Lachsöl aus dem Zooladen)

    Jetzt auf die Gefahr hin, mich sehr unbeliebt zu machen...

    Eine gezielte Mischung aus englischer Bulldogge und Pudel finde ich kein bisschen grauenhafter als eine gewollte Züchtung reinrassiger englischer Bulldoggen. Was diese Rasse geworden ist, das tut mir in der Seele weh. Zumindest sind die ganz extremen gesundheits- bzw. lebensqualitätsgefährdenden Merkmale bei dieser Mischung dann abgeschwächt. Will heißen: Ich finde, die Mischung ist bei gleichbleibender züchterischer Gewissenhaftigkeit für die Bulldoggenseite ein Gewinn.

    Klar, für die Pudelseite ist es gesundheitstechnisch alles andere als positiv. Aber meist scheinen die Designerrassen nur deswegen verteufelt zu sein, weil sie (noch?) keine offizielle Anerkennung finden. (Zucht aus reinem kommerziellem Interesse hat man ja nicht nur bei den Designerhunden, das betrifft leider auch ein paar beliebte etablierte Rassen.)

    Es will mir nicht in den Kopf rein, dass es OK sein soll, die Designerrassen zu verteufeln, wenn man gleichzeitig verstummt, sobald eine Qualzucht FCI-abgesegnet ist.


    Liebe Grüße
    Kay