Beiträge von geordie

    Ich stimme dir zu, dass man nicht immer mehr mageres Fleisch füttern sollte, wenn ein Hund zu dünn ist, aber das hat für mich nichts mit dieser Rechnerei von vRp und Co zu tun. Diese "Bedarf"szahlen sind doch von ihrer Natur aus nur schwer mit einer naturnahen Fütterung in Einklang zu bringen, ich sehe fast nur Probleme dabei, und zwar:

    1. Die Zahlen für verdauliches Rohprotein, Kalzium, Vitamin A und und und unterliegen erheblichen Schwankungen, je nachdem um welche wissenschaftliche Autorität es sich handelt und auch je nach aktuellem Forschungsstand der jeweiligen Autorität.
    2. Die "Bedarf"szahlen sind nicht zu verwechseln mit Fütterungsempfehlungen. Vllt. hat die jeweilige Autorität präzise ermitteln können, wieviel Protein hund braucht, um nicht schwerkrank zu werden (wie, siehe Punkt 3 :sad2: ) -- na und? Das wäre als Fütterungsempfehlung viel zu wenig. Alle Fütterungsempfehlungen sind Schätzungen.
    3. Sie basieren allesamt auf Laborversuchen.
    4. Sie werden durch die Fertigfutterindustrie finanziert.
    5. Sie differenzieren nicht zwischen verschiedenen Quellen der untersuchten Proteine, Vitamine, usw., können daher weder die unglaubliche Vielfalt der natürlichen Quellen noch das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Nährstoffen und deren natürlichen Begleitstoffen berücksichtigen.
    6. Sie berücksichtigen logischerweise immer nur das, was der Mensch schon gründlich erforscht hat. Bist du der Meinung, die Natur kennt nur diejenigen Nährstoffe, Zusammenspiele und Verwertungsmechanismen, die uns Menschen im Jahre 2011 gerade bekannt sind?
    usw.

    Wenn man aus irgendeinem Grund sehr vom Beutemodell abweichen muss -- wenn man z.B. keine Knochen füttern kann --, dann finde ich solche Zahlen hilfreich (wenn ich auch wegen der Laborversuche kein gutes Gefühl dabei hab).

    Aber sonst? Die Natur ist doch viel geeigneter als Laborversuche, wenn es um Fütterungsrichtlinien geht.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    in der letzen Zeit hab ich viele Meinungen zu Kefir, Hüttenkäse und anderen Milchprodukten bei der Hundefütterung gehört.
    Eienr sat supertoll, der andere sagt umGottes Willen bloss nicht...

    Hi Ines,

    von mir auch ein Votum für supertoll =)

    zumindest was Kefir angeht, ich gebe außer Kefir und getrockneten Hartkäse nur selten was anderes an Milchprodukten --

    Liebe Grüße
    Kay

    Pro Tag gibts bei uns auch nicht, die Dinger sind superkonzentriert, Proteinbomben pur, und der Hund wiegt gerade mal 7kg :roll:

    Als Extra bekommt Ginger sowas wenns hochkommt einmal die Woche, meist getrocknete Sehne oder Fellstreifen, selten mal Milchziemer. Oder das normale Futter fällt aus und es gibt stattdessen ein Stück getrockneten Blättermagen oder Pansen als Ersatz.

    Ich finde es hilfreich, mir sowas im Originalzustand vorzustellen, das hat dann schätzungsweise das Vierfache des Trockengewichts.

    Liebe Grüße
    Kay

    Leberfütterung: Die Menge war bei euch noch unter 1g/Tag/kg Körpermasse, da würde ich mir beim gesunden Hund keine Sorgen machen, es sei denn, es wäre Lamm-/Schafsleber, Pferdeleber, oder aus schlechterer Haltung (konventionelle Geflügelleber würde ich z.B. nicht regelmäßig geben wollen).

    Bei einer Lebererkrankung ist es was anderes, klar. Hier Swanie Simons Empfehlungen für Leberpatienten:
    http://www.barfers.de/barf_leber_diaet.html

    Liebe Grüße
    Kay

    Nicht alle Roh-Fefus funktionieren nach dem gleichen Prinzip -- soweit ich es beurteilen kann, gibt es 2 Grundarten:

    Happypets z.B. orientiert sich insofern am traditionellen Barfen, dass die Mineralstoffversorgung usw. über natürlich vorkommende Futtermittel angestrebt wird.

    Barfexpress z.B. orientiert sich eindeutiger am traditionellen Fertigfutter, indem die Futtermittel selber nicht alles abdecken sollen, sondern synthetische Zusätze genommen werden.

    (Ein paar andere, die sich als Fertigbarf bezeichnen, sind weder das eine noch das andere, sondern bestehen aus Fleisch plus Gemüse usw. ohne Knochen und ohne Pülverchen. Das ist komplett unseriös.)

    Klar kann ein Futter ohne Knochen (Barfexpress) nicht die Mineralien liefern, die es braucht, wenn es keine Zusätze enthält. Und ebensoklar wird ein Futter (Happypets), das nur natürliche Futtermittel enthält, nicht allen Ansprüchen der Fefu-Wissenschaftler gerecht.

    Es macht doch keinen Sinn, hier das eine Futter an den Ansprüchen des anderen zu messen. Selbstverständlich fallen beide Futter dann durch. Na und?


    Liebe Grüße
    Kay

    P.S. Für mich wäre die Diskussion in der Fefu-Rubrik besser aufgehoben :hust:

    Ginger habe ich ursprüngllich im Zergportal gesehen. Zergportal macht nicht die Vermittlung, sondern ist eine Art Sammelanzeigebrett: Die Vermittlung hängt von der einzelnen Tierschutzorganisation ab und hat nichts mehr mit Zergportal zu tun.

    So lief es bei uns ab:
    -- Ginger im Zergportal gesehen
    -- Kontakt zum Tierheim aufgenommen
    -- Ginger dort besucht
    -- Uns dort ausfragen lassen, Antrag ausgefüllt
    -- Einen Hausbesuch bekommen
    -- Zum Tierheim gefahren, Vertrag abgeschlossen, Ginger abgeholt

    Zitat

    Habt ihr DEN Hund bekommen, oder einen ganz anderen..(Character)


    Sofern ich mich erinnere, wurde Ginger als verschmust und auch draufgängerisch bezeichnet. Das passte sehr gut =)

    Liebe Grüße
    Kay

    Carina
    Hab mit Orijen kaum Erfahrung, hier also nur als Meinung:

    Jemand hats schon geschrieben, die Inhaltsfrage wird vor allem dann kritisch, wenn du vorhast, ein bestimmtes Futter als Haupt- oder gar Alleinfutter zu geben. Wenn Orijen nur einen (eben sehr konzentrierten) Teil der Nahrung ausmacht, sehe ich weniger das Problem. Wechsel doch ab, am Besten auch mit nichtgetrockneten Sachen, die Probleme der einzelnen Sorten relativieren sich dann --

    -- wobei ich das mit den Darmbakterien genauso sehe wie Samojana, ich würde sowas nicht auf Dauer füttern. Ich hätte Bedenken, dass der Hund mit der Zeit von der externen Zufuhr abhängig wird. Also wenn überhaupt Orijen (oder andere Marken mit diesen Bakterien, das sind vor allem die aus Übersee), dann immer nur eine gewisse Zeit lang, dann länger Pause.


    Liebe Grüße
    Kay