Beiträge von IngoK

    Wer hat von euch alles ein Aquarium?


    Nicht mehr so viele wie früher, aber ja, ich habe Aquarien.

    Was hab ihr für Fische drinnen?


    Becken 1: Skalare, Playtydoras costatus (Einzeltier, seit 31 Jahren bei mir), Brilliantsalmler, Puntius dennissonii, Sturisoma festivum, viele Neocaridina heteropoda


    Becken2: Guppies, Schwertträger, Sturisoma festivum, Aplochelichthys normanni, Metallpanzerwelse, Axolotl.
    Die Poeciliiden sind vor allem Futterfische für dei Axolotl und die darüber lebenden Basilisken.



    Wie groß ist es?


    Becken 1 : 350 L, Viertelkreisausschnitt, 60 cm hoch.


    Becken2: Kein eigenständiges Aquarium, somndern der Wasserteil eines Paludariums. 260 cm lang, 420 l. Inhalt.



    Wie viele Aquarien habt ihr?


    Nur die zwei.
    Mehr habe ich inzwischen nicht mehr an Aquarien.


    Was für Probleme sind bei euch aufgetreten?


    In 44 Jahren Aquaristik das eine oder andere. Heute habe ich meine Becken sehr gut im Griff.


    Viele Grüße


    Ingo

    Zitat

    Beduinen-Kleidung hört sich ja schlüssig an, aber warum haben dann die meisten Hunde aus sehr warmen Ländern sehr kurzes Fell?


    Ganz einfach: Die Beduinenkleidung macht Sinn, weil Menschen am Körper schwitzen.
    Hunde tun das nicht, daher fahren sie mit kurzem Fell, das Luftbewegung an der Haut zur Wärmeableitung ermöglicht besser.


    Viele Grüße


    ingo

    Auch zur Rute: Natürlich kann sie willkürlich bewegt werden. Die Gefühlsäusserungen manifestieren sich aber unwillkürlich über die Rute und werden normalerwiese nicht willkürlich unterdrückt.
    Versucht man, so ein Unterdrücken unwillkürlicher Bewegungen anzutrainieren, merkt man erst, wie schwer das dem Hund fällt.
    Ein Blick auf die Rute zeigt daher fast immer ungefiltert, wie der Hund so drauf ist.


    Viele Grüße


    Ingo

    Toto ist Spanier, vom Tierschutz kastriert.
    Das nimmt er aber nicht weiter zur Kenntnis. Er markiert viel und fleissig, ist ein Obermacho und sehr an den Damen interessiert.
    Was Hund sich über Jahre angewöhnt hat, verschwindet nicht automatisch zusammen mit den Testikeln.


    Viele Grüße
    Ingo

    Ähm, wir haben genug Geld und es ist eigentlich immer jemand zu Hause.
    Da MUSSTEN wir uns doch einfach einen Hund anschaffen, oder?


    Scherz beiseite: Unsere Tochter (10) ist seit sie darüber reden kann ein großer Hundefan. Sie hat einige Jahre gebraucht, uns davon zu überzeugen, wie ernst ihr das ist und nun ist seit fast zwei Jahren der Hund da. Ne arme Socke aus Mallorca, mit Baustellen (Hütehund und Terrier stecken gleichermaßen drin :D ) aber herzensgut.
    Fazit: Kind ist glücklich, zweites Kind erstaunlicherweise auch. Und überhaupt: Das Aufwachsen mit Hunden gibt Kindern vieles, was sonst nicht so einfach zu bekommen ist. So ein Hund ist Kuschelpartner, Kumpel, Spielgefährte, Kummerkasten, Bestätigung aber auch Aufgabe und Verpflichtung. Als Partner fürs Heranwachsen nicht zu ersetzen.
    Ich bin eh ein Hundemensch, da erübrigt sich die Frage nach dem Sinn...meine Frau hat die meiste Arbeit, da fast immer daheim und war nie ein Hundemensch (darum haben wir überhaupt erst seit kurzem einen Hund). Aber inzwischen hat gerade sie eine besonders enge Bindung zu unserem Caniden.
    Was sonst an Sinn? Nun, der Hund hat eine feste Heimat mit Sozialpartnern, Pflege, Ansprache, Förderung und Forderung und wir unseren Spass daran.
    Wobei wir bei Förderung und Forderung Maß halten. Im wesentlichen "läuft der Hund in der Familie mit". Grundgehorsam muss sein, an den Bausrtellen wird -mal mehr mal weniger erfolgreich- gearbeitet und bei jedem Spaziergang irgendwas geübt.
    Ab und an ein wenig Tricks und Versteckspiele als Kopfarbeit und das wars dann aber auch schon.
    Wir haben den Eindruck, dem Hund gefällt sein Leben bei uns. Damit macht das ganze für ihn Sinn. Unsere Tochter ist jedenfalls nach wie vor seelig.
    Mir reicht das als Gesamtsinn.


    Viele Grüße


    Ingo

    Ich klicke nicht zurück, sondern lese mit und lerne einiges -über Menschen.
    Aber ab jetzt will ich nicht wieter stören und enthalte ich mich weiterer Kommentare, es sei denn, jemand kontaktiert mich per PN.


    Viele Grüße


    Ingo

    Ist es automatisch von oben herab, wenn ich Fakten anführe?
    Zugegeben: Für mich ist der Drang zum Wunderglauben ein faszinierendes Phänomen an sich, dessen ethnolkulturelle Ursachen mich aber drängend interessieren.
    Was ich nicht verstehe, ist die Beharrlichkeit an Dinge zu glauben, deren Wirkung methodisch korrekt und unzweifelhaft eindeutig widerlegt wurde.
    Auch, wenn diese Überprüfung jeder Kritk standhält und für jede Frage der Kritiker den passenden Datensatz liefern kann.
    Was mir den Hut hochgehen lässt ist, wenn Leute in ernsthaften Situationen, wo die wissenschsftlich orientierte Medizin zuverlässig helfen kann, lieber auf zweifelhafte oder gar nachweislich unwirksame Alternativen vertrauen und damit einem Haustier oder gar sich selber vermeidbaren nachhaltigen gesundheitlichen Schaden bis hin zum Tod zufügen.


    Viele Grüße


    Ingo

    Zitat

    Ne, das war eindeutig ein (wilder) Feldhase ;) von denen gibts hier schon einige, und die sind auch eig. alle ziemlich relaxt - die wissen wohl, dass sie schneller sind als die Hunde: hab mal einen gesehen, der ist vorm Hund weggerannt, kurze Zeit später ist er wieder ganz ruhig an uns vorbei dorthin gehoppelt wo er her kam - der Hund kam wesentlich später zurückgetrabt :D
    Aber die Begegnung gestern fand ich schon sehr ... seltsam


    Unser Hund ist jetzt wieder für länger an der Schlepp, weil er neulich einen Feldhasen gehetzt hat. Der Abruf kam knapp zu spät und dann funktionierte nichts mehr.
    Auch, wenn es uns keiner glaubt, ich schwöre Toto ist volle 30 Minuten am Hasen dran geblieben und hatte dabei oft weniger als 50 cm Abstand. Gestoppt wurde er nur durch einen Busch, druch den Meister Lampe durchflitzte und Toto hängenblieb-daraufhin war er endlich abrufbar.
    Danach war er übrigens keineswegs platt, sondern hatte absolut noch Lust aufs Laufen.
    Ich würde mich daher nicht darauf verlassen, dass ein Hund keine Hasen erwischt.
    Kaninchen sowieso. Die Hündin meiner früheren Freundin kam zweimal mit einem Kaninchen nach Hause.
    Im Zweifelsfall hätte der Feldhase übrigens wohl eher Toto gezeigt, wo der Hammer hängt. Feldhasen sind mutige Kämpfer, wenn sie müssen und Toto wiegt maximal 10kg.


    Viele Grüße


    Ingo.