Beiträge von IngoK

    Die heutzutage als Aquaristikbeleuchtung erhältlichen LEDs haben in aller Regel Lichtausbeuten bis maximal 65lm/W, oft nur um 40lm/W. Damit liegen schlechter als T5, T5 HE kommt ja gar bis auf knapp über 100lm/W. Das wird sich aber schon in wenigen Jahren ändern. Ich gehe davon aus, dass in 5 Jahren LEDs mit Lichtausbeuten bis 140lm/W erschwinglich sind. DANN sollte man wechseln.
    Jetzt lohnt es sich noch nicht.
    Man braucht eher mehr Watt, spart also keinen Strom, muss dennoch recht viel Geld in LEDs investieren,wenn man zumindest was brauchbares will und profitiert nicht von der langen Leebnsdauer, da es wie gesagt in wenigen Jahren erheblich besseres geben wird.
    Beim oben von MissMarple verlinkten Produkt wird nur pauschal gesagt, man spare 60%. 60% gegenüber was wird verschwiegen, ebenso wie die objektive Lichtuabeute. Warum wohl? Wahrscheinlich, weil man 60% gegenüber Glühlampenlicht spart aber 30% Aufschlag gegenüber T5 HE hätte.
    Ich würde NIE eine Lampe kaufen, ohne deren Lichtuabeute in lm/W zu kennen.

    Viele Grüße

    Ingo

    Zitat

    Ist zwar kein Hunde...ABER WAS ZUR HÖLLE SOLL DAS:

    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…003578-243-1774

    Was für einen Sinn soll das machen? Bin grad etwas geschockt...

    Was ist das Problem? Die Cardueliden mischen sich bunt durcheinander und manchen Züchtern machts Spass.
    So ist zB der rote Kanari über Einkreuzung von Karmingimpeln und Kapuzenzeisigen zustande gekommen, der graue Kanari über Einkreuzung von Grauedelsängern, der rotmaskige über Stieglitzeinkreuzungen, der grüne teils über Grünfinkeinkreuzungen usw usf...
    Vogelleid entsteht rein durch das Kreuzungsvorgehen nicht. Zur Auswilderung eignen sich Zuchtvögel aus Privathand auch nicht, da ist das mischen artenschutzmässig also auch irrelevant.
    Also soll doch mischen, wer Spass daran hat. Hauptsache, es gibt auch noch Züchter, die artenrein vermehren.
    Aber bei Kanarien ist das wohl vorbei, ich bezweifel, dass es irgendwo einen Kanari gibt, der frei von anderen Carduelidengenen ist.


    Viele Grüße

    Ingo

    So, 24h sind reichlich um. Hübsche Bilder, da fällt die Wahl nicht leicht.
    Das bunte hat ja schon was und gisszmo war wieder sehr professionell ...Mir gefällt aber am Ende doch Anjas, gleich das erste also, doch am besten. Schöne Lichtstimmung gezaubert und das Bild ansonsten so gelassen, wie es ist (war übrigens auf Kuba).
    Also Anja, Du bist dran.

    Viele Grüße

    Ingo

    Ich bin im mittleren Management einer größeren Pharmafirma und das ganze klappt nur, weil meine Frau nicht mehr als 9 Stunden die Woche arbeitet.

    Viele Grüße

    Ingo

    Das klingt von den Symptomen her extrem nach einer Encephalitozoon cuniculi Infektion. Das müsste dann DRINGEND mit einem Antihelmiontikum (Andere Medikamente helfen GAR NICHT) behandelt werden. Fenbendazol (Panakur) hilft meist gut und schnell.
    Rasches Handeln ist aber angesagt. Hat der Tierarzt an diesen Erreger gedacht?

    Viele Grüße

    Ingo

    Da gibt es buchstäblich hunderte. Mein Tipp aber wäre, Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri). Sehen im Händlerbecken unscheinbar aus, aber glitzern als adulte toll, die Flossen der Männchen werden im Alter sehr groß, sie imponieren gerne (eine Glitzer und Schleierorgie), sind aber insgesamt sehr friedlich. Ich habe einen Schwarm davon in meinem Wohnzimmergesellschaftsbecken, der sich seit vielen Jahren selber erhält, da in der dichten Bepflanzung regelmäßig einige Jungtiere großwerden. So ein wartungsfreier Dauerschwarm hat was befriedigendes.
    Fast in allen Aspekten, inkulsive des Populations-Selbsterhaltes das gleiche gilt für Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri). Nur bilden die Herren bei dieser Art Reviere und verteilen sich über das Aquarium, statt zusammen zu schwimmen. Dafür leuchten die Farben neonähnlich.

    Viele Grüße

    Ingo