Beiträge von IngoK

    OK, alsooo...auchm, wenn auch RusselPaule meinen guten alten Kröterich ein wenig zum Unsympathen macht, finde ich die Idee witzig und insgesamt am überzeugendsten.
    Die Kröte mit Krone und Kußmund hätte ja auch Potential, aber die Umsetzung könnte man doch technisch mit ein wenig mehr Liebe gestalten.
    Darum: RusselPaule is next...


    Viele Grüße


    Ingo

    Ohne Kette wären es halt auch nicht mehr...
    Probiers: Ein Hund mit/ ein Hund ohne Kette. Nach 4 Wochen tauschen.


    Viele Grüße


    Ingo

    Sagen wir mal so:
    Aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es keinen einzigen bekannten Grund, warum so eine Kette wirken sollte.
    Und sowohl Biologie und Sinneswelt von Zecke als auch von Hund sind heute recht gut verstanden.
    Alle oft vomn Verkäufern angeführten Erklärungen wie Elektrostatik, Geruch etc pp. sind aus naturwissenschaftlicher Sicht definitiv falsch, einfach widerlegbar und können die postulierte Wirkung nicht begründen.
    In einigen Studien, die unter wissenschaftlichen Bedingungen durchgeführt wurden, konnte keine im Vergleich zum Placebo (keine Kette, Plastikkette) statistisch relevante Wirkung festgestellt werden.
    Ich als Biologe kann auch nicht nachvollziehen, wie man an so etwas glauben kann.
    Meiner Meinung nach gibt es einen menscheneigenen Wunsch nach Wundern und sich jeglicher Erklärung entziehendem, der gerade in unserer datenorientierten heutigen Welt bei vielen besonders groß wird.
    Daher greifen viele gerne zu vielen Mitteln, deren Wirksamkeit nicht nur nicht erwiesen, sondern deren Unwirksamkeit belegt ist.
    Ein interessantes Phänomen, in das sich die Bernsteinkette nahtlos einfügt.


    Viele Grüße


    Ingo

    Gobt gesehen stimme ich da zu. Aber: ..

    Zitat

    Es geht um Unwahrheiten bei den kursierenden Behauptungen zu den Doodles:
    1. Sie seien als eigene Rasse zu betrachten
    2. Sie könnten gesichert irgendwelche Eigenschaften haben
    3. Sie wären günstiger als Labradorwelpen - stimmt nur im Betrag aber nicht in der Dienstleistung für den Käufer
    4. Da es Mixe sind, sind sie prinzipiell gesünder als Rassehunde (die natürlich überzüchtet sind)


    hier erhebe ich Einspruch:


    1. Rasse ist in der Tat vielleicht nicht die richtige Bezeichnung. Das betrifft aber nur die genetische Grundlage und die Eignung zur Weiterzucht.
    Von allen phänotyopischen Eigenschaften inklusive des verbten Verhaltensanteils ähneln diese F1 Hybride wenn verantowrtungsvoll entstanden sich untereinander in gleichem Grad wie Hunde das innerhalb einer Rasse tun. Daher ist aus "Enduser"sicht, die Bezeichnung als Rasse sicher vertretbar. F1 Rassehybrid wäre korrekter, wird sich aber nicht durchsetzen.. :D
    2. Ihre Eigenschaften sind -sofern es sich nicht um eine de novo Hybridierung handelt- ebenso gut oder schlecht vorhersagbar wie für jeden beliebigen Hund einer anerkannten Rasse (Homogenität der F1, siehe Mendel)
    3. Es gibt ebensowenig Grund, die teurer zu machen als VDH Rassehunde, wie es einen gibt, sie billiger abzugeben. Aber die Nachfrage bestimmt den Preis. Auch die Preisspanne für Rassehunde hat eine große Breite.
    4. Wenn wie oben von mir ausgeführt ezeuggt, haben sei aufgrund ihres geringeren Homozygotiegrades eine statistisch relevante Chance darauf, robuster und gesünder zu sein, als jeder einzelne Elternteil (Heterosiseffekt).


    Viele Grüße


    Ingo