Beiträge von IngoK

    Zitat

    aber das ist jedenfalls der Grund, warum man jungen Vögel keine lebenden Maden/Mehlwürmer geben darf, die würden nämlich die Vögel von innen auffressen

    Das ist ein Mythos, dessen Wahrheitsgehalt auch durch zigtausendfache Wiederholung nicht wächst.
    Stimmt einfach nicht. Garantiert!
    Trotzdem sollte man schwächlichen Nestlingen weder Fliegenmaden noch Mehlwürmer geben...aber das hat andere Gründe.

    Viele Grüße
    Ingo

    Wenn die Eltern grundsätzlich im Rahmen ihrer Rasse gesund waren und die Hündin selber bisher keine gravierenden physiologischen Auffälligkeiten zeigte, ist die Chance hoch, dass sie vom Heterosiseffekt profitiert - zumal die beiden Ausgangsrassen morphologisch gut kompatibel sind- und somit tendenziell eine merklich höhere Lebenserwartung hat als für beide Elternrassen typisch.
    Warum? Nun, ihr Erbgut ist an viel weniger Stellen homozygot als bei jedem Elter und genetische Defekte liegen mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf den Allelen beider Eltern. Somit kommt bei sowas meist ein besonders vitaler F1 Nachwuchs heraus. Aus genau diesem Grund sind heute nahezu alle zur Ertragsproduktion benutzen Getreidesorten, aber auch Schweine"rassen" solche F1 Hybride. Und das ist auch der grundgedanke, zu den "Designermixen" wie Golden Doodle, Puggel etc pp.
    Also grundsätzlich stehen die Karten eher gut.

    So zumindest der theoretisch erwartbare Trend.
    Eine individuelle Lebensdauer rein aufgrund einer Fernbeurteilung auch nur halbwegs relevant vorherzusagen ist allerdings schlichtweg unmöglich. Ein Individuum einer generell kurzlebigen Rasse kann durchaus sehr alt werden oder eines einer meist langlebigen Rasse schon früh versterben.

    Viele Grüße

    Ingo

    EMs sind eine Geldquelle für die Händler. Sonst nichts.
    Mikrobielle Gesellschaften lassen sich kaum durch Animpfen dauerhaft verändern. Schon gar nicht durch beimpfen mit Allerweltskeimen, wie sie in den EM Mischungen enthalten sind. Bakterien vermehren sich so schnell, dass es bei geeignetem Milieu keinen Unterscheid macht, ob man mit einem Bakterium oder einem Gramm Bakterien startet. Die Bakterien der EMS sind in der Umwelt allüberall vorhanden. Wenn ein Umfeld für ihr Wachstum günstig ist, tauchen sie dort auf und wachsen. Ganz egal, ob man sie künstlich in großer Menge einbringt oder nicht. Wenn das Umfeld ungünstig ist, wachsen andere Bakterien dort und lassen sich auch nicht druch große Mengen eingebrachter EMs verdrängen.
    Überhaupt, der Name.....Das sind doch alles simple Mischungen aus Allerweltslactobakteriaceen, Rhodomonas und so weiter. Lustigerweise teils auch photosyntehtische Bakterien, die im Körperinnern von Säugern natürlich nicht wirklich wachsen. Ich sehe da kein signifikant eingebrachtes Hirnschmalz in den Mischungen - und ich habe immerhin mal Mikrobiologie studiert.
    Hinzu kommt, dass das eigentlich mal zur Bodenverbesserung gedacht war und nur Dank cleverer Geschäftsleute jetzt pseudomedizinische Anwendungen findet.
    Eine kleine Anwendungsnische gibt es immerhin: Den Darm mit Laktobazillen oder Hefen für eine Zeit geradezu zu überschwemmen hilft in der Tat aus der Balance geratene Darmflora wieder zu regenerieren. Dazu brauchts aber keine teuren EMs, es reichen die üblichen Laktobazillen- bzw. Hefepräparate.

    Viele Grüße

    Ingo

    Toto, mallorquinscher Straßenhund. Drin ist wohl Berger des Pyrenees und irgendein heavy metal Terrier.
    9 kg. leidet an chronischer Pankreatitis, herzkrank, extrem empfindlicher Magen, extreme Zahnbelagneigung, Patellaprobleme rechts.

    Pi mal Daumen so 200€ im Monat. Im ersten Jahr wars nochmal deutlich mehr (Tierärztin hat schon Einzugsberechtigung für unser Konto, weils so praktischer ist).
    Das sind nur aktuell anfallende Kosten. Dazu kommen im jahr so 500€ Betreuungskosten, 60€ Hundesteuer und 75 € Versicherung sowe Kosten für Spielzeug, Decken Halsbänder etc....

    Viele Grüße
    Ingo

    Nachdem wir dieses Jahr in Südafrika und Tansania waren, lassen wir Afrika, so sehr ich es auch liebe, in 2015 mal links liegen, fahren Ostern zwei Wochen nach Kuba und holen im Sommer den Wohnwagen mal wieder aus der Scheune für zwei Wochen Südfrankreich.
    Ach ja: Für den Januar haben wir den Kids einen 4 Tagestripp nach London versprochen...

    Viele Grüße

    Ingo

    Geht aber auch kurz: Ich bin Biologe mit großem Interesse an Verhaltensphysiologie und halte das Rudelstellungsgedöns um das es hier geht für absoluten Quatsch.
    Wie bei vielen verquerten Ansätzen steckt ein Fünkchen Realität dahinter - aber das macht die Diskussion nur noch schlimemr und rechtfertigt keineswegs die Schlußfolgerungen.
    Einmal unaufgeregt gesagt, kein Reinsteigern und Punkt.

    Viele Grüße

    Ingo