Beiträge von IngoK

    Schade, dass Fremdeinkreuzungen generell nur über schummeln gehen. Durch die gängige Praxis in der Hundezucht verarmt man in den einzelnen Rassen den Genpool immer weiter. Völlig unnötig und zum Schaden der Rasse. Zu einem viel größeren Schaden, als wenn frisches Blut eingekreuzt und in den Folgegenerationen penibel selektiert würde.

    ist aber wirklich bewährt und ebenso simpel in der Anwendung, wie es leicht ist, sowas immer dabei zu haben.
    Was die Giftigkeit angeht: Sogar empfindlichste Korallen kann man prima mit Sekundenkleber kleben, ohne dass Gewebe abstirbt. Nichtmal in unmittelbarer Nähe der Klebestelle. Auch die Fische im Becken und andere empfindliche Tiere reagieren nicht auf den Kleber. Mit nichts von Laien anwendbarem lassen sich Wunden schneller und effektiver überall vor Ort verschliessen. Bei unsaubern Wunden muss dann aber daheim oder beim vet nachgearbeitet und desinfiziert werden.
    Aber nicht nur zur Krallenreperatur, auch bei Risswunden hilft der Kleber und ersetzt das Klammern.
    Am geeignetsten sind die Kleber in Gelform.

    Viele Grüße

    Ingo

    Als Licht empfehle ich Dir nach heutigem Stand der Technik auf T5 HO zu bauen. Gute (!) LED lampen gibt es zwar schon, aber bei der Beckengröße bist Du locker einen Tausender los, wenn du eine wirklich gute LED Leuchte als Hauptlichtquelle einsetzen willst.
    Die preisgünstigen in der 200 Euro Klasse sind von Lichtausbeute und Spektrum noch unbefriedigend. man benötigt dann auch mehr Watt als bei T5.
    Es empfiehlt sich daher in meinen Augen T5 HO. Bei der Beckenlänge könnten 80 W Lampen gerade noch passen. Ich empfehle entweder drei 80 W oder vier 54 W . Bei 54 W dann je zwei so versetzt, dass insgesamt die ganze Beckenlänge ausgeleuchtet wird. Vollspektrum mit Farbtemperaturen um 5500K. Evtl eine davon mit 10 000K, Viele mögen diesen Mischlichteindruck mehr. Für die Pflanzen wäre die andere Variante oder sogar eien Röhre mit nur ca 3400K aber besser. Doch mit allen Kombuinationen wirst Du prima Pflanzenwachstum haben udn somit kannst Du nach gusto auswählen.
    Bitte unbedingt entweder Gute Reflektoren verwenden (keine einfachen U opder V- förmigen Aufklipser, sondern entweder paraboloide (Paltzintensiv) oder Aufclipp Doppel ellipsoid Reflektoren (empfehlenswert) oder die Röhren mit mindestens 8 cm Abtand unter dem Deckel anbringen und den gesamten Lichtkasten innen reinweiss streichen. Mit bneiden Varianten bekommst Du viel merh Lichtins Aquarium als ohne. Mit Reflektoren wirst Du abwechslungsreichere Lichtsituationen mit höheren Kontrasten erzielen. Mit einem weiss gehaltenen Lichtkasten eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung.

    Viele Grüße

    Ingo

    Sagt doch einfach Sozialverband. Zwei Silben mehr, OK, aber es ist in jedem Fall korrekt und sowohl auf reine Hundegruppen als auch auf Mensch/Hund Beziehungen anwendbar.

    Rudel wird glaube ich vor allem so heiß diskutiert, da manche es für einen wissenschaftlichen Begriff mit fester Definition halten, was es nie war.
    Daher kann auch keiner einen Anspruch darauf erheben, die allein seelig machende Definition zu vertreten. Das wird gerne ignoriert und so kommt es zu Zankerei.
    Eigentlich ist es ein eher umgangssprachlicher Begriff und eine spezifischere Definition als "langfristiger Sozialverband carnivorer Säugetiere" würde ich nicht als korrekt ansehen....aber jetzt fange ich schon selber an ;)

    Viele Grüße

    Ingo

    Ich bin zwar mehr im Wildlife Bereich unterwegs, aber auch in den Tropen begegnen einem ja auch immer wieder tolle Landschaften...Am Ende greife ich dafür in den meisten Fällen zu 10 mm (an APS-C). 17 mm reichen oft nicht- und dann ärgert man sich, nichts weitwinkligeres dabei haben.
    Aber es macht SInn, vorher zu üben, wenn man neu im Ultra WW Bereich ist. Falsch eingesetzt erzeugt man nämlich leicht auch schwerer korrigierbare Verzerrungen und "unangenehme" Perspektiven.

    Viele Grüße

    Ingo

    Zitat

    aber das ist jedenfalls der Grund, warum man jungen Vögel keine lebenden Maden/Mehlwürmer geben darf, die würden nämlich die Vögel von innen auffressen

    Das ist ein Mythos, dessen Wahrheitsgehalt auch durch zigtausendfache Wiederholung nicht wächst.
    Stimmt einfach nicht. Garantiert!
    Trotzdem sollte man schwächlichen Nestlingen weder Fliegenmaden noch Mehlwürmer geben...aber das hat andere Gründe.

    Viele Grüße
    Ingo

    Wenn die Eltern grundsätzlich im Rahmen ihrer Rasse gesund waren und die Hündin selber bisher keine gravierenden physiologischen Auffälligkeiten zeigte, ist die Chance hoch, dass sie vom Heterosiseffekt profitiert - zumal die beiden Ausgangsrassen morphologisch gut kompatibel sind- und somit tendenziell eine merklich höhere Lebenserwartung hat als für beide Elternrassen typisch.
    Warum? Nun, ihr Erbgut ist an viel weniger Stellen homozygot als bei jedem Elter und genetische Defekte liegen mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf den Allelen beider Eltern. Somit kommt bei sowas meist ein besonders vitaler F1 Nachwuchs heraus. Aus genau diesem Grund sind heute nahezu alle zur Ertragsproduktion benutzen Getreidesorten, aber auch Schweine"rassen" solche F1 Hybride. Und das ist auch der grundgedanke, zu den "Designermixen" wie Golden Doodle, Puggel etc pp.
    Also grundsätzlich stehen die Karten eher gut.

    So zumindest der theoretisch erwartbare Trend.
    Eine individuelle Lebensdauer rein aufgrund einer Fernbeurteilung auch nur halbwegs relevant vorherzusagen ist allerdings schlichtweg unmöglich. Ein Individuum einer generell kurzlebigen Rasse kann durchaus sehr alt werden oder eines einer meist langlebigen Rasse schon früh versterben.

    Viele Grüße

    Ingo

    EMs sind eine Geldquelle für die Händler. Sonst nichts.
    Mikrobielle Gesellschaften lassen sich kaum durch Animpfen dauerhaft verändern. Schon gar nicht durch beimpfen mit Allerweltskeimen, wie sie in den EM Mischungen enthalten sind. Bakterien vermehren sich so schnell, dass es bei geeignetem Milieu keinen Unterscheid macht, ob man mit einem Bakterium oder einem Gramm Bakterien startet. Die Bakterien der EMS sind in der Umwelt allüberall vorhanden. Wenn ein Umfeld für ihr Wachstum günstig ist, tauchen sie dort auf und wachsen. Ganz egal, ob man sie künstlich in großer Menge einbringt oder nicht. Wenn das Umfeld ungünstig ist, wachsen andere Bakterien dort und lassen sich auch nicht druch große Mengen eingebrachter EMs verdrängen.
    Überhaupt, der Name.....Das sind doch alles simple Mischungen aus Allerweltslactobakteriaceen, Rhodomonas und so weiter. Lustigerweise teils auch photosyntehtische Bakterien, die im Körperinnern von Säugern natürlich nicht wirklich wachsen. Ich sehe da kein signifikant eingebrachtes Hirnschmalz in den Mischungen - und ich habe immerhin mal Mikrobiologie studiert.
    Hinzu kommt, dass das eigentlich mal zur Bodenverbesserung gedacht war und nur Dank cleverer Geschäftsleute jetzt pseudomedizinische Anwendungen findet.
    Eine kleine Anwendungsnische gibt es immerhin: Den Darm mit Laktobazillen oder Hefen für eine Zeit geradezu zu überschwemmen hilft in der Tat aus der Balance geratene Darmflora wieder zu regenerieren. Dazu brauchts aber keine teuren EMs, es reichen die üblichen Laktobazillen- bzw. Hefepräparate.

    Viele Grüße

    Ingo