Beiträge von IngoK

    Unser Hund hat auch Pankreatitis und lebt seit 6 Jahren damit.
    In den ersten zwei Jahren haben wir alle möglichen Futtervarianten probiert (vet concept, Royal canin, andere Diätfutter...).
    Seit über vier Jahren aber bekommt er nun dreimal täglich Senior Rind & Lamm mit Kartoffeln von Dehner. Wir mischen zusätzlich noch 20% Kartoffelbrei unter. Das ist das einzige Futter, bei dem dauerhaft der Kot OK bleibt und der Hund nicht abnimmt, sondern auch mal zu.
    Als Leckerli gibts ausschliesslich Würfel getrocknetes Brot.
    Frisst er irgendwo mal was anderes und sei es nur ein falsches Leckerli, dass er wo findet, geht es ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder für 1-2 Wochen schlcht. Mit Duchfall, Erbrechen, schlimmem Bauchweh.
    Dann geben wir ein Schmerzmittel und weitere Medikamente. Aber ohne Fremdfressen (leider ist er als ehemaliger Strassenhund ein Aufsammler) geht es ihm mit dem Futter permanent gut. Er braucht keine Medikation (zumindest nicht Pankreatitis bezogene) und auch keine zusätzlichen Enzyme (das oben erwähnte Pulver).
    Allerdings benötigt er recht große Mengen von dem Futter. Gut 550g am Tag bei 9 kg Gewicht.


    Viele Grüße

    Ingo

    Heutige KArtoffelsorten sind extrem solaninarm- man kann problemlos ein kg essen, ohne Schwierigkeiten zu bekommen.
    Noch vor 50 Jahren war das anders.....
    Unser Hund verträgt wenig essbares überhaupt und darf wegen chronischer Pankreatitis nur insgesamt sehr fettarm fressen.
    Ohne Kartoffeln wären wir aufgeschmissen.

    Viele grüße

    ingo

    Das kann nur einer gesagt haben, der entweder keine hat, oder sich nicht auskennt. Mit heutiger Technik und bei bedachtem Besatz sind die Nanos völlig problemlos stabil zu halten.
    Und wenn man als Anfänger in eine echte Problemspirale bei den Wasserwerten läuft, ist es weder ein Kosten noch ein Zeitaufwand das meiste einfach zu wechseln. Bei einem 500l Becken ist das etwas anders.
    Nanos haben ihre Beschränkungen beim Besatz, sind aber eine Faszination für sich. In Nanos kann man gerade winzige substratgebundene Lebewesen - auch Fische gibt es in dieser Kategorie- viel besser beobachten und kontrollierter pflegen aldsin einem Riesenpot.

    Ich hab ein 60l Nano Meerwasserbecken und glaube, dieses Video von Anfang 2016 hier schonmal gezeigt:

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Steht seit etwas mehr als 2 Jahren. Nanos sind im übrigen eher einfacher stabil zu halten, als große Becken. Hauptgrund ist, dass 20% Wasserwechsel wöchentlich bei den Mengen nicht ins Geld geht und so selbst gröbere Spurenelementfehler gepuffert werden

    Viele Grüße

    Ingo

    Wer von Euch hat Bananenstauden im Garten? Wie läuft bei euch dieses Jahr?
    Bei uns derzeit nicht wirklich gut. Mehr als drei Blätter hat noch keine geschoben und die Stürme der letzten Tage haben die teils schon wieder stark zerfetzt. Vor allem, alles was höher als 4m ist und somit deutlich über die Nachbarsträucher hinausragt, ist schon fast wieder völlig im. A..
    Letztes Jahr waren die Ende Mai schon viel weiter...auch gibt es erst ganz wenige und noch sehr kleine Kindel, die ebenfalls nicht so recht zu Potte kommen.


    Viele Grüße

    ingo

    Eigentlich ist es nur wording.
    Wir bilden mit unseren Hunden definitiv einen Sozialverband.
    Hier spielen Gefühle eine Rolle, Rollenverteilung und situativ auch Kompetenzakzeptanz (um das Wort Dominanz zu vermeiden :) ).
    Hunde haben in der Haustierwerdung besser als jede andere Spezies gelernt, normales menschliches Ausdrucksverhalten richtig zu deuten und zu verstehen. Man muss sich aber grundsätzlich nicht wirklich bemühen, in der Kommunkation "hündisch" zu agieren. Manche Hunde irritiert sowas sogar eher, anderen kann es allerdings durchaus auch mal helfen, besser zu verstehen, was der Mensch will. Man solle sich also am besten so verhalten, wie es zum eigenen Hund passt.
    Ebenso braucht der Hund, obwohl hochsoziales Säugetier, nicht unbedingt einen Artgenossen um sich, um ein erfülltes Leben zu führen. Auch hier ist er einzigartig, keinem anderen sozialen Säuger kann der Mensch voll ausreichender Ersatz dafür sein.
    Last not least ist der Hund in der Haustierwerdung stark verkindlicht. Sowohl morphologisch als auch im Verhalten zeigen Hunde viel welpentypisches und nur wenige urtümliche Rassen zeigen eine ähnlich deutliche Verhaltensänderung zwischen Adultus und Welpe wie der Stammvater Wolf.
    Insofern ist der Sozialverband zwischen Hund und Mensch aus "Hundesicht " absolut so etwas wie ein Familienverband (mit dem Hund als "adoptiertem" Nachwuchs) - und dann passt eigentlich auch die Bezeichnung Rudel so schlecht gar nicht....aber wie ich schon sagte...wording ist nichts, Inhalt ist alles.

    Viele Grüße

    Ingo

    Ich habe Hund, Papageien, mehrere Aquarien (süß und salzig), ca 20 Terrarien von teils mehreren Kubikmetern Größe...Echsen (von Anolis bis Waran) , Kröten (die größte wiegt fast 1,5kg) , Krabben, Krebse, Myriapoden, Phasmiden, Gartenteich, Gartenterrarium....

    Alle Tiere sind fit, vermehren sich (wenn ich es will) und sind langlebig- mein ältester noch lebender Fisch zB wurde 1981 von mir erworben.
    Die Terrarien und Aquarien sind naturnah, attraktiv und bieten reichlich Platz. Die Vogelvolieren sind groß und sauber.
    Und ich kenne noch weitere Leute mit erheblich größerem Bestand, die auch keine Hoarder sind.

    Animal Hoarder sammeln Tiere, bringen die nicht artgerecht unter und kommen mit der Versorgung nicht nach, schaffen sich aber dennoch immer weitere an.
    Man kann schon mit 5 Haustieren ein Hoarder sein, muss es mit hundert aber noch lange nicht sein.

    Viele Grüße
    Ingo