Anhand der Fotos ist die exakte Einordnung des Jungvogels in der Tat schwierig. Mir ist er ein wenig zu schwarz für eine Jungdohle und ich tendiere daher zu Rabenkrähe.
Wie lang ist er denn von Schnabel bis Schwanz?
Wenn er nicht extrem ausgezehrt ist (Brustbein steht dann beim Tasten ganz scharf hervor) ist wiegen die einfachste Bestimmungshilfe. bei deutlich über 250g ist es definitiv eine Rabenkrähe.
Zur Aufzucht: Die Aufzucht von Rabenvögeln zu gesunden vitalen Tieren ist nicht einfach.
Ein paar Grundregeln. KEIN KEEIIINN Hunde oder Katzenfutter.
Bitte viel Insekten füttern (kann man gut online bestellen) ich empfehle Zophobas, Adulte Heimchen, Wanderheuschrecken (bei letzteren Sprungbeine entferrnen), Wachsmaden. Bei der Größe solltest auch schon einen hohen Anteil kleingeschnittener Mäuse und Küken verfüttern (nichts wegwerfen, das ganze Tier zerschneiden). Das darf bis 70% ausmachen. Du bekommst solche Tiere günstig als Frostfutter für Schlangen im Zoohandel und auch online. Ab und an etwas Ei und rohes Fleisch ist OK, aber nicht mehr als 20% der Tagesration. Pro Tag unbedingt auch eine gute Messerspitze Korvimin ZVT verabreichen. Da Kalziummangel ein großes problem bei der Aufzucht ist, sollte pro tag auch ein gestrichener Teelöffel Futterkalk unter das Futter gemischt werden.
Solche recht alten Jungvögel sind manchmal schwer zum Sperren zu bewegen. Notfalsl muss er danne rstmal zwangsgestopft werden, meist kapieren es aber auch die großen recht bald,
Manche Jungvögel fressen süßes besser. Etwas weiches kleingeschnitteenes Obst darf untergemischt werden.
Aber am besten, wäre es, der Vogel käme zu einer Wildvogelhilfe. Ohne Artgenossen handaufgezogene Rabenvögel werden leider oft zu zahm zum Wiederauswildern und sind dann eine Bürde für Halter und Umfeld.
In Wildvogelstationen werden sie in gruppen aufgezogen udn kompetetn auf das Auswildern vorbereitet
Toi, toi, toi
Ingo