Beiträge von IngoK

    Achte darauf, dass die LEDs mit Gleichstrom (!!!!) betrieben und nicht (!!!) gedimmt werden, sonst flackern sie für die Vogelaugen ganz fürchterlich.
    Bedenke auch, dass den LEDs jeglicher UVA Anteil fehlt. UVA ist aber ja für Vögel eine vollwertige Farbe, weiße (für uns) LEDS wirken für Vögel daher farbig und farbverfälschend auf deren Umgebung.
    Man kann LEDs verwenden, aber sie sollten nicht zuviel zum Gesamtlicht beitragen. Hier sollte immer darauf geachtet werden, auch genug UVA einzubringen (UVB natürlich sowieso, aber aus anderen Gründen).
    Am besten ist immer noch eine Kombination aus T5 HO Vollspektrum Röhren (Faustregel: 100W/Kubikmeter) mit HID Strahlern, am besten solchen mit UVB Anteil (zb Bright Sun). Hier unbedingt EVGs verwenden.

    Viele Grüße

    Ingo

    In den USA ist die Kolkrabendichte sehr, SEHR viel höher als bei uns...Keiner beschwert sich und die Rabenbestände sind stabil auf hohem Niveau.
    Auch in meinem Ort gibt es Kolkraben. Endlich, seit Jahrzehnten zum ersten Mal wieder.
    Der örtliche Schäfer hat daraufhin einen Herdenschutzhund zu seinen Schafen gesetzt (ja, mit der nötigen Vorarbeit etc) ...und gut ist.

    Wir regen uns ja immer sehr über die Leute auf, die Elefanten, Leoparden, Löwen und Co im eigenen Land verfolgen und zeigen nur zu gerne mit dem Finger auf die.
    Aber selber verbitten wir uns jegliches Lebenszeichen von Beutegreifern, vor unserer Haustür.
    Artenschutz? Ja, unbedingt! Aber doch bitte nicht, wenn uns die Tiere in die Quere kommen!
    Das ist scheinheilige Moral.
    Ich sage das, ohne das Problem der Wolfsrisse herunterspielen zu wollen.
    Aber Verhältnismäßigkeit sollte man ernst nehmen...das vermisse ich hier leider weitgehend.
    Hier wird immer der Einzelfall hochgespielt. ja, die Einzelfälle sind dramatisch. Aber relevant ist die Gesamtsituation. Und die ist so, dass Deutschland noch lange keine nachhaltig stabile ausreichend große Wolfs- oder Kolkrabenpopulation (die schon fast) hat.

    Und glaubt mir, wenn man morgens aufsteht und es steht ein Elefant im Garten, der dabei ist, den Obstbaum umzulegen, ist das schon irgendwie dramatischer als ein paar Kolkraben, die auf unbewachte Lämmer lauern. (Hab beides schon vor Ort miterlebt)

    Wir entdecken nahezu täglich was neues! :herzen1:
    Aber sag mal, wo Du Dich auskennst: Unsere Weichkorallen (ich denke, das sind eine Bäumchenweichkoralle und eine Pilzlederkoralle) verlieren manchmal schlagartig ihre Form, hängen schlaff herunter und wirken farblos. Das dauert dann ein paar Stunden an und dann sehen die wieder normal aus. Kann es sein, dass die das machen, wenn die ihren Standort wechseln? Oder ist das ein Warnsignal? Ich mache mir ja immer gleich einen Kopf, aber dann schauen sie plötzlich wieder gut aus.

    Weichkorallen machen sowas manchmal. zB, um sich zu häuten, einen kompletten Innenflüssigkeitswechsel vorzunehmen oder auch nachts.
    Wenn sie es aber nahezu täglich mitten am Tag tun, gefällt ihnen irgendetwas an den Wasserwerten nicht.
    Den Standort wechseln Weichkorallen nicht, sind ja keine Anemonen.

    .


    Ich bitte übrigens darum , dass sowohl @IngoK, als auch @Dickkopfweissling aufhören davon auszugehen, dass jeder, der eine andere Meinung hat, zu doof sei, die Sachlage zu überblicken. So ist es nämlich wirklich nicht. Die einzigen deren Blick am Tellerrand aufhört seid ihr.

    Ohne unqualifizierte persönliche Diffamierung geht es bei Dir nicht, oder?
    Ich behaupte einfach mal, einen ganz guten Überblick über den gedeckten Tisch zu haben.