Futtertierzucht...läuft und sieht auch noch nett aus
Beiträge von IngoK
-
-
Ja, Käferzikade, Issus coleopterus.
Immer wieder nett
-
Sonnenblume
-
-
Gerade jetzt sehen die Nymphen der Käferzikade, Issus coleoptratus, am bizarrsten aus.
Wie ein Alien Reittier in Rüstung besetzt mit Nieten oder Juwelen und mit Raketenantrieb ...
-
Hi,
wir waren ein paar Tage in der Vulkaneifel. Wauzen war natürlich mit. Fand es ebenfalls toll.
Und dann hab ich tatsächlich mitten auf dem Weg eine Schlange gefunden, ca. 40 cm groß, das Tier hat sich gesonnt.
Tja und da ich bis dato nur 2 heimische Arten kannte, nämlich Ringelnatter und Kreuzotter und dann noch Blindschleichen
( Eidechsen), wusste ich erstmal nicht was es war. Kreuzottern gibts nämlich dort nicht. Obwohl eigentlich sah das Tier so aus.. Und dank Guggl hab ich dann rausbekommen, dass es eine Schlingnatter war, durchaus unwillig dem Betrachter gegenüber.
Hier die Fotos kurz vor ihrem Abschied ins Gebüsch...
LG
Keine Schlingnatter, das ist eine Barrenringelnatter, Natrix helvetica. Wohl Jungtier von 2021
-
Und schon ist es wieder soweit...die Sumsemänner sind unterwegs.
Wobei....um genau zu sein, war mein Modell eine Sumsefrau. Ich mag diese Frühlingsboten und zeige daher mal einige Bilder.
-
Ah ...da ist es ja schon. Auf jeden Fall ein weiblicher Acanthocinus , wahrscheinlich Acanthocinus aedilis
-
Ofenfischchen sehen wieder völlig anders aus
Das sind auch beliebte Futtertiere die man leicht in Massen züchten kann.Aber immerhin darfst Du jetzt ja völlig legal Dein "angedrohtes" Bild anbringen
-
Na dann scheint es mir doch zu schwer und nah genug zum Auflösen: Es ist weder ein Silber- noch ein Papierfischchen, sondern ein Kammfischchen.
Auch kosmopolitisch verbreitet, etwa so groß, wie ein Papierfischchen, aber rauher beschuppt, als die beiden genannten Arten und auch von weitem nicht silbrig, sondern braun wirkend.
Die Art war schon immer in Südeuropa häufig und breitet sich grade mit der Klimaerwärmung deutlich nach Norden aus, wobei man sie fast nur in Gebäuden findet. Bezüglich der Lebensweise unterscheiden sie sich wenig vom Papierfischchen und können auch genauso gut wie diese Zellulose verdauen, sogar ohne Hilfe von Bakterien. Ausserdem fressen sie aber Schimmel, Staubläuse und Milben, sind daher eher nützlich