Ist bei uns auch so.
Im dunklen geht Toto momentan nur noch mit eingezogener Rute und macht weder Pipi noch defäkiert er.
Aber das war letztes Jahr auch so...wird sich wieder legen und bei Deiner auch.
Viele Grüße
Ingo
Ist bei uns auch so.
Im dunklen geht Toto momentan nur noch mit eingezogener Rute und macht weder Pipi noch defäkiert er.
Aber das war letztes Jahr auch so...wird sich wieder legen und bei Deiner auch.
Viele Grüße
Ingo
Eigentlich gehören die natürlich nicht in einen Laden.
Aber manchmal achtet einer vor lauter Freude nicht darauf, seine Nachzuchtmenge zu begrenzen und dann landen da schonmal welche im Zooladen.
Leider manchmal auch noch als Importe von Krokodilfarmen-das muss wirklich nicht sein.
Zum Glück aber nicht mehr als Wildfänge.
Natürlich nichts für Spontankäufe und Otto Normalterrarianer.
Aber wer Platz hat und bereit ist, einiges an Geld anzulegen, kann den kleineren Panzerechsenarten durchaus ein artgerechtes zu Hause geben.
Neben viel untauglichem gibt es in Deutschland auch eine ganze Reihe sehr vorbildlicher und absolut toller privater Panzerechsenanlagen.
Man darf nicht die ganze Terrarianerzunft an ein paar geltungssüchtigen oder tierquälerischen unwissenden Idioten messen, an denen sich die Presse so gerne hochzieht.
Aber ist es bei den Hundehaltern nicht genauso?
Wen es interessiert, findet hier interessante Kontakte:
http://www.kroko-treff.de/agkrokodile/agkrokodile/index.html
Viele Grüße
Ingo
Zitat
Das ist ein kaltgepresstes Futter, oder? Wir hatten, bevor das mit den Problemen anfing, zuletzt immer kaltgepresstes Futter gegeben (Lukullus oder Real Nature), da war es dann doch teilweise sehr fest und, wie du schon schreibst, eben sehr häufig.
ja, ist es. Macht bei unserem Hund siet Monaten häufigen, weichen aber geformten Kot.
Wir haben gerade zu einem anderen gewechselt und jetzt ist der Kot wieder viel härter
(dafür der Mundgeruch weg)
Viele Grüße
Ingo
Nach meinen Erfahrungen und auch dem, was ich von anderen höre, könntest du Lupovan VeT sensitive probieren.
Häufiger, wohlgeformter aber weicher output.
Viele Grüße
Ingo
Nochmal: Die Daumenkrallen MIT Fingergliedknochen hat jeder Hund.
Die sitzen vorne und haben auch noch eine Restfunktiion (Klettern, enge Kurven).
Die Wolfskrallen sind hinten, manchmal mit Knochen (bei unserem) manchmal ohne größere Knochenanteile. Je nachdem ist die Entfernung der Dinger einzustufen....in fast allen Fällen unnötig, da sie selten Probleme machen. Viel seltener als die stets vorhandenen Daumenkrallen.
Und die Wolfskrallen hinten hat im gegensatz zu den Daumenkrallen längst nicht jeder Hund.
Bei manchen Rassen gehören sie jedoch im Standard dazu, manche Rassen haben sogar doppelte.
Und zur Frage: was ist ein Wolfshund ohne Wolfskrallen?
Natürlich ist das ein richtiger Wolfshund, denn KEIN WOLF HAT WOLFSKRALLEN!Der Name ist also schierer Blödsinn.
Viele Grüße
Ingo
Ähm..da das gerade von Morrigan (die gleiche, wie in den Vogelforen?) aufgelistet wurde: Vorne das ist die Daumenkralle und die hat jeder Hund.
Nur hinten heisst es Wolfskralle, und die hat längst nicht jeder - Wölfe haben die übrigens auch nicht und sind daher eigentlich ein ungeeigneter Namensgeber. "Hundskralle" wäre da korrekter.
Unser Toto, wohl Berger des Pyrenees/Terrier Mix hat sie jedenfalls.
Obwohl Totos Wolfskrallen lang und sichelförmig (mehr als ein Halbkreis) sind, ist er damit noch nie irgendwo hängengeblieben,.
Dagegen verletzt er sich immer wieder die Daumenkrallen.
Viele Grüße
Ingo
Ist bei uns dreckabhängig. Manchmal ist einfach eine kurze Dusche (im Sommer im Garten mit dem Schlauch) der schnellste Weg, Schlammkrusten oder andere Krusten zweifelhaften Ursprungs loszuwerden.
Ein feucht verschlammter Hund, der durchs Haus läuft kann ziemlich viel Arbeit hinterlassen.
Ein nasser schüttelt sich zweimal und das wars...
Wenn der Hund eh gerne in Tümpel springt, macht ihm sowas nur selten was aus.
zeigt der Hund, dass ihm das unangenhem ist, würde ichs allerdings vermeiden, wo möglich.
Regelrecht gebadet, mit etwas Shampoo, wird unsrer nur, wenn er wirklich unangenehm stinkt.
Viele Grüße
Ingo
Unsrer hat erstmal gar keinen an sich ran gelassen. Und wenn, dann bei jedem Minizieper beim Kämmen oder Pfotenbehandeln geknurrt und teils wild um sich geschnappt.
Dabei musst er anfangs dringend entfilzt werden...
Nach eingier Zeit war der Weg vom Rastabody zu seidig glänzend aber dann auch mal geschafft. Doch das hat beiderseits Kraft gekostet.
Wir waren ihm nicht böse deswegen- als oller Strassenköter hat er sicher anderes als Fellpflege erlebt, wenn ihm jemand so nahe kam und die ersten Male wars sicher oft trotz Entfilzkamm ziemlich ziepig..Mittlerweile geht das aber alles sehr gut (wenn was stark ziept oder eben auch beim Haare schneiden zwischen den Ballen, wird nochmal geknurrt, aber eher "der Form halber").
Bei uns half das schönfüttern. Am besten mit einer Tube Leberwurst, aus der nur gaaanz wenig imemr wieder herausgedrückt wird.
Oben leckt Hund, unten schneidet kämmt oder xxxt man.
Nach einiger Zeit kam die Wursttube erst kurze Zeit nach Beginn der Manipulation zum Einsatz und inzwischen gibts die Belohnung nach der Körperpflege.
Klappt super, und obwohl Hund den Ziepekamm nach wie vor hasst, kommt er angesichts des Gerätes trotzdem angelaufen, weil er sich auf die Wurst nach der Behandlung freut (und wo es nicht ziept oder schnipelt, kann er das inzwischen sogar geniessen).
Viele Grüße
Ingo
Kleine Erinnerung an Costa Rica
und Afrika
Teneriffa
oder Arizona
Viele Grüße
Ingo
Bei uns ergibt sich das mal so mal so.
Aber ich lege gerne vor den Hundeschulterminen einen oder auch zwei extra Ruhetage ein, weil Toto dann viel engagierter mitmacht.
Soviel "Schummelei" gönne ich mir, es bleiben genug offensichtliche Baustellen.
Viele Grüße
Ingo