Beiträge von IngoK

    Ich weiss nicht, wie die Rechtslage ist, aber die Situation ist nichts ungewöhnliches.
    Dass Hunde vom Tierheim als super gesund angepriesen werden und daheim danns erh bald etliche probleme offensichtlich werden, davon hört man allüberall.
    Unser eigener war auch "Top gesund, und frisch untersucht" und doch schon drei Tage später beim Tierarzt und im ersten halben Jahr gingen ca 800Euro in desen Kasse,
    ist halt so, muss man wohl mit rechnen.

    Viele Grüße

    Ingo

    Unser Hund ist sehr darauf bedacht, sich nicht dreckig zu machen.
    Da schlägt er voll nach meiner Frau. ich kenne ausser ihr Niemanden, der in weisser Hose zur Regenzeit durch den mittelamerikanischen Dschungel stapfen kann und mit ebenso weisser Hose wieder rauskommt.
    Nur unser Hund hat vergleichbares drauf.
    Also selbst nach 6 km Joggen bei Schlamm und Matsch reicht ein wenig Handtuchrubbeln und merh als Füsse und Bauchbehang sind eh nicht dreckig.
    Weiss nicht, wie er das schafft. Ich bin danach bis zur Hüfte schlammbespritzt.
    Von all unseren Haustieren und Kindern ist der Hund das sauberste und macht am wenigsten Dreck (haart auch nicht).

    Viele Grüße

    Ingo

    Das "Teilchen" ist 75 cm lang :smile:

    So sollten die Weibchen übrigens gefärbt sein (aus dem selben Terrarium)

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Viele Grüße
    Ingo

    Das Weibchen ist zwar gut gewachsen, aber nicht schön grün durchgefärbt. Das deutet auf eine zu dunkle Haltung und evtl eine zu knappe Vitamin A Versorgung hin.
    Beim Männchen steht das Segel schief, das deutet auf eine schlechte Kalzium/Vitamin D Versorgung während der Aufzucht hin.
    Anbei zum Vergleich ein eigenes Exemplar in meinem Wohnzimmerterrarium (Ausschnitt).


    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Viele Grüße

    Ingo

    Ach ja: der fisch ost ein Lippfisch. Wahrscheinlich Centrolabrus exoletus

    Zitat

    und um jetzt alle komplett zu verwirren: es sind gar keine muscheln, sondern weichtiere, also krebse.
    ...


    Das entwirrt leider nicht komplett. Denn Muscheln gehören zu den Weichtieren (Mollusken), Krebse (wie die Einten"muscheln") dagegen natürlich nicht.
    Ich bin ein wenig erschrocken, dass selbst Mitglieder eines Tierforums sich so schwer tun, Entenmuscheln als solche zu erkennen.
    Aber immerhin habt Ihr es am Ende ja herausgefunden.

    Viele Grüße

    Ingo

    Du kannst das doch auch ganz einfach beim Bearbeiten korrigieren. Fast jedes Fotobearbeitungsprogramm kann mittlerweile die Lichter reduzieren oder zumindest den Kontrast in den Lichtern.
    Meist maximal 20 Sekunden Arbeit.
    Durch Kameraeinstellung allein wirst Du es nicht hinbekommen. Was hilft Dir, wenn die Lichtert weg sind, aber das ganze Bild gnadenlos unterbelichtet ist?

    Viele Grüße

    Ingo

    Hik,

    danke schonnal, das hilft etwas weiter.
    Ohne Wasserwerte bleibts ein wenig ein im Trüben Fischen.
    Fütterung klingt vernünftig, Düngung und Bodengrund auch.
    Ich versuche jetzt einfach mal anhand der vorhanden Infos gezielt Tipps zu geben.
    2 x 24 W T5 HO ist natürlich nicht üppig, wenn Ihr aber keinen großen Wert auf besonders lichtbedürftige Pflanzen legt, sollte das in Ordnung gehen. Aber Ihr solltet auf jeden Fall Doppel-ellipsoid Reflektoren (zB http://zoohauswelke.de/Doppel-Ellipso…roehren::3.html) aufklipsen, um aus dem vorhandenen Licht das bestmögliche herauszuholen. Beim Licht solltet Ihr Farben zwischen 4000 und 6000 K wählen und vor allem solche mit hohen Spektralanteilen um 450 und zwischen 600 und 680 nm. Gut sind zB: Aqua medig Aqualine T5 Planz Grow, Narva LT 24 W T5-HQ/880 active white...aber auch viele andere.
    Den Wasserwechsel solltet Ihr auf zweimal im Monat (je 25-33% ) erhöhen, dafür den Filter bitte in Ruhe lassen und nur säuibern, wenn der Durchfluss stark nachlässt.
    Ich empfehle Euch jetzt mal eingie Wasserpflanzen, die durchweg keinen besonders hohen Lichtbedarf haben und normalerweise in nicht eingefahrenen Aquarien gut anwachsen. Die - oder eine Auswahl davon- könnt Ihr dann gezielt einkaufen. Wenn damit der Start getan ist, kann man nach und nach empfindlicher Pflanzen hinzufügen oder die bestehenden dagegen austauschen. Dabei achte ich jetzt mal ebensowenig auf geographical correctness wie Ihr bei euren Fischen: Vallisneria spiralis, Hygrophila saliciifolia, Hygrophila polysperma, Echinodorus bleheri, Ceratophyllum demersum, Elodea densa, Cryptocoryne aponogetifolia (=usteriana), Cryptocoryne crispatula balansae...da snur als kleine Startauswahl.
    Ichoffe, das hilft Euch weiter.

    Viele Grüße

    Ingo

    Ähm, ich gebe zu, ich heule gerne und habe schon öfter Gehegewölfe zum Mitmachen animieren können.
    Aber unser eigener Hund schaut bei einer Heulaufforderung meinerseits bestenfalls kurz über die Schulter auf mich.
    Ansonsten ist ihm das Geheule egal und er heult auch sonst zu keinem Anlass selber.
    Die einzigen, die mitmachen sind die Papageien.

    Viele Grüße

    Ingo

    Als Erstmaßnahme verlängert bitte die Beleuchtungsdauer auf 12, besser 14 Stunden. Bei nur 9 Stunden sind Probleme mit Pflanzen nicht unerwartet. Aber das allein wird hier fürchte ich nicht das Wundermittel sein. Da müssen wir erst noch ein wenig recherchieren.
    Wieviel Watt haben eure Röhren (ich nehme an, Ihr habt ein Meterbecken) und wieviele verwendet Ihr? Welchen Bautyp (T8 oder T5, HE oder HO)? Was für Reflektoren benutzt Ihr? Kannst Du entweder den genauen Typ der Röhren nennen oder etwas zum Spektrum sagen?
    Wie, was, wie oft und wieviel füttert Ihr?
    Was habt Ihr für einen Bodengrund im Becken?
    Was habt Ihr für Wasserwerte (v.a. Härte, Nitrat, Nitrit, Phosphat)?
    Wie oft wechselt Ihr wieviel des Wassers und was für Wasser (Wasserwerte?) verwendet Ihr zum wechseln.
    Macht Ihr sonst irgendwelche regelmässigen Wartungsarbeiten am Becken?
    Wie verwendet Ihr den Filter genau? Welche Leistung, welche Filtermatierialien, welche Wartung, was für ein Typ Filterauslauf?
    Mit was für Pflanzen habt Ihr es denn bisher versucht?
    Welchen Dünger habt Ihr wie oft und in welcher Dosierung verwendet?
    Wie ist das Algenwachstum in Eurem Becken? Was für Algenarten wachsen wo in welcher Menge?

    All das sind Fragen, deren Antwort wichtig ist, um die Situation Eures Aquarims zu verstehen und wirklich effektive Tipps geben zu können.
    Euer Becken ist nämlich nicht überbesetzt und hat eine Größe, die eigentlich eine einfache Pflege erlaubt. Eine üppig wuchernde Bepflanzung zu erreichen sollte da keine große Hürde sein.

    Kräftiges Pflanzenwachstum ist kein Hexenwerk und macht auch nicht viel Arbeit.
    Man kann aber aus Unwissenheit an sehr vielen Stellen kleine Dinge falsch machen, die dann bereits reichen, die Pflanzen kümmern zu lassen.

    Viele Grüße

    Ingo