..dann machst Du was falsch. Das kann man absolut lebensecht hinbekommen.
Am besten wird es, wenn Du die roten Augen manuell markierst und dann eine Farbverschiebung vornimmst. Manchmal reicht es auch, einfach Gamma stark runterzudrehen, manchmal ist die Kombination aus beidem das beste.
@ Steffi: Natürlich ist das ein Kamera-, besser: Blitzeffekt: Das Blitzlicht ist ja eben das Licht, was von Retina (rot) oder T. lucidum (grün) so leuchtend reflektiert wird.
Der Effekt ist umso stärker, je näher der Blitz am Objektiv ist (daher besonders stark bei Kompaktkameras) und je paralleller Blitzlicht und Aufnahmelichtstrahlengänge sind.
Die "rote Augen Funktion" diverser Kameras löst entweder lediglich einen Vorblitz aus (damit der Geblitzte die Pupille vor dem eigentlichen Blitz schon etwas schliesst. Das reduziert den Effekt, lässt ihn aber nicht verschwinden) oder (bei einigen neueren Modellen) ist eine Softwaremaßnahme, wobei rote Augen erkannt und kameraintern korrigiert werden. Funktionert mal mehr mal weniger gut, aber meist nicht bei grünen Augen. Am besten gehts immer noch am Rechner.
Vermeiden lassen sich die leuchtenden Augen, wenn der Blitz möglichst weit vom Objektiv entfernt ist (Aufsteckblitz) oder - noch viel besser- nicht direkt, sondern indirekt geblitzt wird (zB gegen die Zimmerdecke, durch einen Diffusor etc pp).
Viele Grüße
Ingo