Beiträge von Askan67

    Zitat

    Und wie wäre der Ansatz, den britische Profitrainer bei Welpen gerne machen, mit Tennisbällen ( = bewegter Beute)? Muss mal schauen, wo ich ein Video finde, aber die starten das gerne völlig ablenkungsfrei in einem Korridor - und legen erst mal gar keinen Wert auf abgeben, der Hund darf die Beute vorerst behalten, wird aber motiviert, ranzukommen und da auch entsprechend gefeiert. Falls der Hund Dinge nicht gerne ins Maul nimmt, suchen sie auch nach einem Objekt, dass da am ehesten aufgenommen wird. Wenn der Anreiz bei bewegtwer Beute liegt, würden sich rollende Bälle tatsächlich empfehlen - und dann sehr lange in der Korridor-Situation bleiben, in der der Hund kaum was anderes tun kann, als mit der Beute zurückkommen. Und die Beute dann nicht abnehmen, sondern den Hund erst so feiern, samt seiner Beute, toll gemacht!


    Hallo,


    ich bin mir da nicht so sicher, ob dies so funktioniert bzw. der Hund wirklich später versteht, dass es u. a. aufs freudige Zurückkommen und Abgeben ankommt. Mit meinem Hund Askan (Hütehund-Mix) habe ich genau das versucht, ich habe seine Plüschente bei uns in den Korridor geworfen und mich ins offene Ende gestellt, Askan hatte somit kaum keine andere Möglichket als in meine Richtung zu kommen, er blieb aber lieber erst einmal stehen nach dem Motto -komm doch und hol dir die Ents selbst-. Letztendlich hat er sich ein Spiel daraus gemacht, doch irgendwie an mir vorbei zu kommen und er hat es auch geschafft.


    Apportieren ist ja eigentlich mehr als nur ein Apportel werfen und zurückbringen lassen - hier steht für mich die Teamarbeit im Vordergrund und beinhaltet Elemente wie Steadyness, Einweisen, Apport und Versorensuche.


    Wer keinen Von-sich-aus-Apportierer hat, dem empfehle ich wirklich die Sache von hinten aufzubauen.
    Unsere ersten Schritte sind: Apportel anschauen, anstupsen, Maul aufmachen, Apportel hochheben, halten, Apportel in die Hand geben lassen. Wenn dies funtioniert, dann gemeinsam laufen mit Apportel, wenn das klappt dann ich rückwärts laufen so dass Hund mit Apportel zu mir kommen muss. Wenn das alles mal funtioniert kann ich den Zwischenapport und schließlich dann den normalen Apport üben.


    Sorry, dass mein Beitrag etwas lang geworden ist.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Hallo miteinander, :winken:


    ich bin auch gerade dabei mit meinem Hund das Apportieren zu üben bzw. ins Dummytraining einzusteigen. Da ich von der ganzen Sache auch null die Ahnung hatte und mein Hund auch nicht zu den geborenen Apportieren gehört (obwohl er seinen Ball draußen liebend gerne stundenlang selbst durch die Gegend trägt, aber abgeben - nee danke) habe ich mir von Imke Niewöhner die DVD "Dummytraining" gekauft.
    Die kann ich euch nur wärmstens empfehlen - hier wird genau das beschrieben bzw. erklärt, welches zum Teil auch eure Probleme sind. Angefangen mit den Basics wie Grundstellung, Fuss laufen, Dummy aufnehmen, Dummy abgeben u. tragen, Pfeifkomandos bis zum Einweisen, Markierungen, Verlorensuche u. Wasserapport. Aufgebaut wird hier übrigens mit Clicker oder Markerwort - Imke Niewöhner erklärt auch warum.


    Auch wenn ich mich wiederhole, ich finde auf der DVD für mich und meinen Hund auf jeden Fall sehr viele wertvolle Tips und Trainingsanleitungen - sie lohnt sich auf alle Fälle.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Zitat

    ok ich versuchs mal. Das Problem is nur, dass er ihn gar nicht erst in den Mund nimmt. Soll ich ihn durch spielen dazu annimieren oder ist dan kontraproduktiv


    Hallo,


    du kannst auch probieren das Apportieren von hinten anzufangen, d.h. erst einmal jedes schauen weg von dir hin in Richtung Dummy belohnen (Lob+Leckeri oder Click+Leckerli, falls ihr clickert), dann Dummy mit Nase anstupsen, Maul auf machen, dann in Fang nehmen. Weiter geht es mit Dummy auf Boden legen und vom Hund in die Hand geben lassen. Hier kann es sein, dass Hund dies nicht versteht (war bei uns nämlich der Fall), dann folgende Zwischenschritte einbauen: Dummy auf deine Hand legen u. vom Hund nehmen lassen und dir wieder geben lassen - deine Hand wandert dabei von Übung zu Übung immer weiter in Richtung Boden bis Dummy auf Boden liegt und Hund dir das Dummy vom Boden wieder gibt.
    Wenn das funktioniert kannst du das Dummy im Umkreis von 1-2 m auslegen oder werfen und vom Hund bringen lassen, dann ganz langsam die Entfernung steigern und die Orte wechseln. Bei all den Übungen befindet sich vor allem am Anfang dein Hund entweder sitzend oder stehend vor dir.


    Hier noch zwei Links dazu:
    http://www.obedience-training.…/Trainingstipp-apport.pdf
    http://www.youtube.com/watch?v=0IaPycBOiyM&feature=relmfu


    Ich wünsche euch beiden viel Spaß beim Trainieren.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Hallo,


    ich sehe gerade, hier kamen ja noch Beiträge an. Auch euch herzlichen Dank für euer Feedback.


    isi-rider: das ist ja toll, dass du diese Möglichkeit hast. Bei uns in der IRJGV-Gruppe (wo ich mit Askan am Allgemein-Training teilnehme) gibt es keine Agi-Gruppe. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass es in einem anderen Verein in der Nähe aktuell wieder eine Fun-Agi-Gruppe gibt - terminlich würde dies für mich sogar passen, mal schauen immerhin ist Askan bereits 9 Jahre alt, im angemessenen Rahmen wäre es vielleicht was für uns. Und ja tolle Idee von dir mit dem Dummy-Agility, kann mir gut vorstellen welchen Spass euch beiden das macht.


    austria: hört sich ja wirklich gut an von euch - und auch über die DVD. Ja an Imke Niewöhner gibt es nichts zu zweifeln, ich habe ihre Obedience-DVD (gekauft wg. Aufbau Fuss laufen und Apport).


    Die Niewöhner-DVD steht schon auf meinem Wunschzettel, mal sehen vielleicht kaufe ich mir auch beide DVD.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Zitat

    Hallo,
    leider habe ich keine der DVDs, aber vielleicht einen kleinen tipp.
    Bei Hunden die rasch das Interesse verlieren, keine Übung öfters als 2x machen, und jede Übung anders gestalten und natürlich interessant. Ist schwierig weil man oft beim ständig üben verweilt oder bei UO.
    Versteck die Dummies an interessanten (3D) Orten oder übe den Stop-Pfiff (Ball werfen, Hund läuft nach und bringt ihn, dann deutest du den Wurf nur an, Hund läuft ein Stück-schaut-du pfeifst und wirfst den Ball dann auf waagrechter Linie vom Hund rechts oder links mit dem Signal z.b. "out"). So kannst du das einweisen nach rechts oder links aufbauen und die Übungen mit dem "normalen" apport interessanter gestalten.
    Wasserarbeit vielleicht dazu? Das macht es super interessant. Oder Geländeübergänge, da hat Hundi zum denken und kann nicht so rumkasperln :D


    lg Isi-rider


    Hallo,


    danke für dein Feedback. Das macht doch gar nichts, wenn du keine der beiden DVD besitzt - ich bin für alle Tips dankbar. Aber gerade weil ich wie du schon gesagt hast die einzelnen Übungen nicht zu oft hintereinander machen kann mit meinem Hund, wollte ich mir eine DVD besorgen, damit ich mich in die einzelnen Sequenzen der jweiligen Bereiche besser hineinversetzen kann und somit hoffentlich der Gefahr entgehe mich mit den verschiedenen Übungen zu verzetteln.
    Ja, Wasserarbeit ist toll, wenn du einen begeisterten Schwimmer hast, meiner ist alles andere als das - er geht zwar im Sommer gerne ins Wasser, aber bitte nur so "ich will aber noch stehen können". Mit zusammen mit meinem Hund schwimmen gehen im Bagersee ist da nichts drin. Aber dank unserer Hundefreundin eine Labi-Mix-Hündin (sie ist eine absolute Wasserratte) haben wir im letzten Sommer kleine Fortschritte gemacht.
    Mein Hund würde lieber Hindernisarbeit machen, aber das kann ich ihm nicht richtig bieten. Damit aber unsere täglichen Feld und Wiesen Spaziergänge interessanter werden, möchte ich nun auf diesem Weg ein wenig Abwechslung hineinbringen und damit auch den Grundgehorsam ausbauen.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Hallo,


    ich besitze die Obedience-Trainings-DVD von Imke Niewöhner (hatte ich mal gekauft wg. Aufbau von korrektem und freudigen Fuss laufens bei UO).


    Dort findet man ja auch ein Kapitel 'Apport'. Da mein Hund lieber mit seinem Spielzeug rumalbert und Fange spielt anstatt es mir zu bringen startete ich mit einem Futterbeutel über diese Anleitung einen neuen Versuch. Dies ist mir auch gelungen. Allerdings verliert mein Hund sehr schnell das Interesse, wenn ich mit viel Ruhe arbeite - (d.h. Hund ins Sitz oder Platz, dann Futterbeutel auslegen und entweder zum Hund zurück gehen u. dann Hund schicken oder den Hund abrufen, auf dem Weg soll Hund den Beutel mitbringen) - wenn ich ihn vorher aber etwas Gaga mach, dann fängt er oft an zu kaspern.


    Deshalb suche ich nun ein paar Anregungen zum Training, damit ich einerseits nicht alles auf einmal durcheinander mache und zweitens mein Hund nicht so schnell die Lust verliert.


    Wer hat eine / oder beide der folgenden DVD's und kann mir zu Inhalt und Nutzen etwas sagen? Die Infos im Netz sind hierzu leider etwas dürftig geraten.


    1.http://www.hundeschule-justfor…ENT=6:0:0:0&projekte_id=0


    2. http://http://www.hundedvd.de/…-mit-Imke-Niewoehner.html


    Buchempfehlungen habe ich hier im Forum schon gefunden, aber eine DVD (oder beide) wären mir lieber, da ich gerne sehe wie etwas in der Praxis umgesetzt wird. Ich möchte dies auch nur aus Spaß an der Freude mit meinem Hund machen. Mein Hund ist ein Hütehund-Mix der für sein Leben gerne klettert, was ich ihm aber auf unseren alltäglichen Feld-und-Wiesen-Spaziergängen nicht bieten kann, auch Vereinsmäßig finde ich bei uns hier nicht das wo ich mit meinem Hund gerne arbeiten würde.


    Also, ich danke euch schon mal für eure Hilfe.


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan

    Gestern


    morgens + abends:
    Seefisch gew., Gemüse-Mix (Kübis-Rosenkohl-Lauch-Zucchini-Staudensellerie-Petersilienwurzel-Karotten)


    mittags: gekochte Leberwurst + Blutwurst, Schupfnudeln (Rest unseres Mittagessens)


    Heute


    morgens: Putenoberkeulenfleisch geschn., Hühnerhälse 2 St., Mangold-Karotten-Mix


    abends: Putenmägen geschn., Mangold-Karotten-Mix


    Lieben Gruß
    Susanne mit Askan