Beiträge von biewer

    Zitat


    das benennen hatte ich den eindruck, macht meinen wuffel auch wieder "unsicherer, nervöser".

    Meiner ist ja anscheinend genau das Gegenteil.
    Ich lasse Andiamo sofort alle Hunde suchen, die ICH sehe, die ER aber noch nicht entdeckt hat.
    Er wird zwar auch hibbelig, wenn ich frage "wo ist der Hund", ist dann aber bei Annäherung viel entspannter, weil er dadurch länger Zeit hat sich darauf einzustellen.
    Vielleicht seid ihr da ja auch einfach schon einen Schritt weiter?

    Wir sind hier in der näheren Umgebung die einzigen mit Aussie - hier dominieren eindeutig Labrador und Retriever. Auch in der HuSchu und sogar beim Treibball sind nur vereinzelt Aussies dabei.

    Aber: Mitch stammt ja aus dem TH und ist das typische Beispiel für Modehundhaltung. Er war vorher bei Leuten, die ihn nur im Garten gehalten haben und sich wohl unter einem Aussie etwas ganz anderes vorgestellt hatten. Folge bei ihm war massives Übergewicht und asugeprägtes Bewachen des Grundstücks bzw. Verbellen von Spaziergängern (dieses verhalten zeigt er bei uns nicht so ausgeprägt, er muss aber auch mehr "arbeiten" und ist ausgelastet).

    Also wir hatten (und haben) schon einige unterschiedliche Größen. Interessanterweise empfinde ich es in der Erziehung eher so, dass die Kleinen viel schwerer erziehbar sind.
    Das mag bei uns aber auch ein individuelles Problem sein - vielleicht haben wir zufälligerweise die schwierigeren Kleinteile erwischt und die leichtführigerer Großen, und es hat gar nix mit der Größe zu tun :???: .
    Behandelt wurden / werden bei uns alle gleich konsequent - egal welche Körpergröße sie haben.

    @ shoppy
    Ganz vielen lieben Dank, dass du meinen Hilferuf erhört hast!

    Zitat

    In dem Fall würde ich es den Hunden deutlicher machen, welcher Mensch für welchen Hund Clickerbediener ist. Vielleicht solltet Ihr Euch dann grundsätzlich einigen: dass z.B. Du nur Andiamo clickst, und Dein Mann nur den Mitch. Das hätte den Zusatzeffekt, dass Mitch da schon mitbekommt, dass eben nicht alle "Deine" Clicks für ihn bestimmt sind

    Und dabei mache ich mir nicht die Konditionierung kaputt? Bei Mitch wird das eher kein Problem sein, da er fast ständig Blickkontakt hält. Andiamo ist da eher der problematische. Ich weiß nicht, ob ich von ihm schon erwarten darf, dass er da trennen kann. Zumindest in Stressituationen. Aber die sind eigentlich für Mitch nicht vorhanden, sodass man da wahrscheinlich eben eher nur Andiamo clickern wird. Dann muss ich meinen Mann soweit erziehen, dass er in Situationen, die für Andiamo stressig sind, Mitch dann besser nicht clickert??? Oh je, jetzt muss ich dann auch noch Männe trainieren :???: :lachtot:

    Zitat

    Klar können Hunde lernen, das verschiedenklingende Clicker oder Markersignale für den einen gelten und den anderen nicht, und dann geht der Clicker kaputt. Aber was ist dabei, wenn der Mitch ein paar Kekse mehr abstaubt, weil er sich vorbildlich benimmt? =)


    Ja, wenn einer von uns mit beiden alleine unterwegs ist, wird Mitch dann wohl weiterhin sein Leckerchen bekommen ;) Auch wenn es für seine Figur nicht unbedingt gut ist.

    habe die anderen Posts jetzt nicht alle gelesen, aber ich reihe mich hier mal bei den "nicht immer für voll genommenen Kleinhundbesitzern" ein.
    Andiamo, Biewer-Yorkie, hat nur 4 kg. Wir werden oft nicht für voll genommen. Gerade wenn uns jemand beim Training antrifft, werden wir oft nett belächelt.
    Andiamo darf Kontakt zu allen Hunden - egal welcher Größe -haben. Viele Großhundebesitzer finden es aber auch lustig, wenn ihr Hund meinen Mini bespielt - da greife ich dann ein.
    Interessanterweise ist unser "Ansehen" gestiegen, seit wir einen großen Zweithund haben.

    Zitat

    Wenn du clickern willst, warum nimmst du dann nicht für jeden Hund seinen Clicker?
    unterschiedliche Marken clicken auch unterschiedlich

    so können die Hunde unterscheiden lernen, wer wann gemeint ist

    Meinst Du das geht? Hast Du da Erfahrungen?
    Habe mich schon durch sämtliche alte Posts gewühlt, wo davon eher abgeraten wird.....
    Eigentlich war das auch mein erster Gedanke. Es gibt da ja sogar so einen Zweiton-Clicker...
    Ich überlege nun auch schon die ganze Zeit, ob es nicht irgendetwas gibt, das einen ähnlich kurzen Signalton gibt. Pfeife scheidet aus, da ich die erstens für etwas anderes noch gebrauchen möchte und es ja zweitens auch zu lange dauert, bis ich die im Mund habe :headbash: .
    Dachte jetz ja schon an so ein mini-Quietschie (Mitch leibt Quietschgeräusche), weiss aber nicht, ob ich da fündig werde. Wo könnte es sowas geben.

    oh man, dass sind Probleme :lachtot:

    zwischenzeitlich habe ich bei Andiamo auch mal geschnalzt, aber irgendwie bin ich damit nicht glücklich, weil - wie schon im 1.Post beschrieben - gerade in aufregenden Stresssituationen z.B. mit Gebelle meine Stimme (oder ein von mir erzeugtes Wort) mehr untergehen als ein Clickerclick. Außerdem weiß ich nicht, ob meine Stimme / mein Geräusch in jeder Situation gleich neutral sind? Habe ja einen Stresshund, der auf viele Faktoren reagiert.
    Es wäre natürlich eine Möglichkeit nur Mitch, den souveränen, ausschließlich auf ein Markerwort zu konditionieren :???:
    Vielleicht mag mir noch wer helfen :roll: :hilfe:

    Bei uns auch weiterhin Fortschritte. Wir haben sogar schon einige Erfolge bei plötzlich auftauchenden Hunden gehabt * sooooo stolz bin * :D
    Allerdings ist Andiamo hinterher oft noch sehr erregt und kann dann einige Zeit noch nicht vernünftig an der Leine gehen. Er springt dann oft los, korrigiert sich aber selbstständig gleich, verliert seine Konzentration dann aber noch 2-3 Mal und die Prozedur wiederholt sich. Ich bleibe dann wenn möglich noch länger an Ort und Stelle und versuche jetzt mehr und mehr über Körperkontakt eine Entspannung aufzubauen. Ich hoffe, dass er auch das bald gut annimmt... :gott: