Zitat
Ok Definition.
Gehorcht der Hund nicht dem Kommando wirds unangenehm für ihn. Sei es durch drauftreten auf die Leine, welche am Halsband befestigt ist, die ins Platz zwingt.
Durch runterdrücken ins Sitz, durch Leinenruck, Stachelsband, Teleimpulsgeräten und ähnlich harter Methoden.
LG Frank
Alles anzeigen
Was bedeutet denn auf die Leine treten genau? Du trittst auf die Leine und nimmst dadurch dem Hund die Bewegungsfreiheit, er kann aber selber entscheiden, ob er sich nun in die Leine schmeißt oder nicht? Oder bedeutet es für Dich, dass Du unvermittelt auf die Leine trittst und der Kopf des Hundes damit ruckartig runtergerissen wird? Dann würde es für mich zu den anderen Sanktionen und damit zu dem Begriff Starkzwang passen.
Du fragst wie wir dazu stehen und ich spreche nun für mich:
Für mich gibt es keinen Grund auf der Welt, einem Hund eine der genannten Methoden anzutun.
Und was ich mir sehr wünschen würde ist, dass jeder, der das macht, sich selbst zunächst solch einer Situation aussetzt.
Versuchsaufbau: Sanktion
Die Versuchspersonen sprechen sehr unterschiedliche Sprachen, deutsch und japanisch, zum Beispiel. Die japanisch sprechende Person gibt der mit Stachelhalsband oder Teleimpulsgerät versehenen Person einen "Befehl" und zwar auf japanisch. Die deutsch sprechende Person wird bei Nichtbefolgung der Sanktion ausgesetzt. Will heißen es gibt einen kräftigen Ruck oder eben einen Stromschlag, wenn der Befehl nicht ausgeführt wird. Wie wahrscheinlich ist es wohl, dass der deutsch sprechende Proband die Aufgabe nicht versteht?
Folge: Die Versuchsperson, die dem Starkzwang ausgesetzt ist lernt nichts. Sie weiß auch nach Schmerzeinwirkung nicht, was die Person von ihr wollte, wird aber alles versuchen, um dem Schmerz zu entgehen. Langzeitfolge: --> geringer bis kein Lernerfolg und Angst
Versuchsaufbau: Belohnung
Gleicher Versuchsaufbau aber diesmal wird der Starkzwang gegen KOMMUNIKATION und GEDULD eingetauscht. Die japanisch sprechende Person versucht also nun, der deutsch sprechenden Person schrittweise nahezubringen, was sie von ihr erwartet. Jeder kleinste Teilschritt in die richtige Richtung wird belohnt, z.B. mit einer besonders tollen Praline.
Folge: Die Versuchsperson wird Ideen entwickeln und da sie angstbefreit ist auch in der Lage sein mit Aufmerksamkeit und Interesse versuchen, die Aufgabe zu lösen. --> Spaß an der Arbeit und Vorfreude in Anbetracht der nahenden Belohnung. Langzeitfolge --> Lerneffekt und Vertrauen