Beiträge von LayNia

    Du möchtest ja nicht den Bewegungsablauf benennen, sondern das Endergebnis.

    Doch, im Obedience benennt man eben den Bewegungsablauf, da der Hund beim Wechseln seine Position nicht verlassen darf (es ist eine Linie hinter dem Hund gezogen und nach bis zu 6 Wechseln muss der Hund exakt in der selben Position liegen).

    Meine Hund haben allerdings jeweils ein Kommando pro Position und kommen gut damit zurecht. So viele Kommandos wären ehrlich gesagt mir zu viel.

    Würdet ihr den Welpen zuhause alles alleine erkundschaften lassen und die beiden Großen solange auf ihre Decke schicken? Oder würdet ihr alle Hunde "frei" im Raum herumlaufen lassen und nur eingreifen, wenn die Hündin beginnt, die Bewegung des Kleinen einzuschränken?

    Ich halte es so, dass sich frei bewegen darf, wer sich benimmt. Benimmt sich eine daneben, wird sie weggeschickt/auf ihre Decke beordert.

    Macht es Sinn, eine Decke beim Züchter zu lassen und diese kurz vor Einzug mit nach Hause zu nehmen, damit sich beide Hunde schon an den Geruch des Welpen gewöhnen? Oder ist das totaler Unsinn?

    Ob es einen Nutzen hat, kann ich nicht sagen, schaden wird es aber wahrscheinlich auch nicht.

    Ich habe eine Hündin, die auf Fremdhunde generell und in "ihrem" Territorium ganz besonders gut verzichten kann.

    Sie weiß allerdings, dass ich entscheide, wer bei uns ein und aus geht und stellt das auch nicht in Frage. Außerdem hat sie ein sicheres Deckenkommando, sodass ich sie schnell und unkompliziert auf ihren Platz beordern kann, sollte eine Situation heikel werden. Ressourcen wie Spielzeug liegen bei mir nicht herum, dadurch vermeide ich entsprechende Konflikte.

    Als die Zweithündin eingezogen ist, war sie beim Abholen mit dabei und durfte die Kleine kurz durchs Autogitter beschnüffeln. Zuhause sind wir zusammen ein paar Meter gelaufen, dann sind wir gemeinsam rein. Welpi war sehr zurückhaltend und höflich, sodass ich tatsächlich wenig managen musste.

    Beim Dritthund waren die beiden Großen während der Abholung bei meinen Eltern. Ich habe sie auch kurz an der Autobox mit dem Welpen schnüffeln lassen, dann sind wir zum Kennenlernen auf eine Wiese gegangen - meine Mutter hat die beiden Großen geführt, ich die Kleine getragen. Dort haben sie sich kennengelernt und ich habe dabei auch einige Leckerli verteilt - bei meiner Ersthündin geht Liebe durch den Magen und ich weiß, dass beim Leckerli-Verteilen kein Konfliktpotential bei meinen Hunden besteht - bei einem futterneidischen Hund würde ich das natürlich nicht machen.

    Dann waren wir noch einige Zeit im Garten meiner Eltern, bevor ich mit allen dreien nach Hause gefahren bin.

    Zu Hause sind wir wieder gemeinsam rein und die Kleine hat die Wohnung unter Aufsicht inspiziert. Viel ist an diesem Tag nicht mehr passiert, weil das Kleinteil fix und fertig war.

    Sehr hilfreich ist es, wenn die Hunde im Zusammenleben schon Regeln kennen. Bei mir lauten die Regeln:

    1. Niemand wird in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt

    2. Niemand wird beim Schlafen/Dösen belästigt - bedeutet bei mir, dass Majas Schlafplatz für die anderen beiden tabu ist, wenn sie darin liegt. Das ist so ziemlich das erste, was ein Welpe bei mir lernt.

    3. Futter teile ich zu, es wird nichts geklaut


    Wie reagiert denn deine Hündin auf Hundebesuch? Da könntest du doch schon abschätzen, worauf du beim Welpeneinzug achten musst und etwaige Erziehungslücken vorab schon mal angehen. Wie schon geschrieben, würde ich Bewegungseinschränkungen durch den Althund unterbinden.

    Hm, ich kaufe mir immer Bücher, die ich unbedingt lesen will, und dann verstauben sie im Regal, weil ich in der Zwischenzeit noch so viel anderes entdecke.

    Insofern ist es bei mir nicht der Druck, überhaupt zu lesen, sondern das zu lesen, was ich da habe, anstatt schon wieder neue Bücher zu kaufen.

    Die Challenge hat mich letztes Jahr dazu animiert, überhaupt wieder mehr zu lesen; inzwischen kommt sie einfach meiner Vorliebe, Listen abzuhaken, entgegen |).

    42 Kategorien für die Challenge möchte ich mit meinem SuB abarbeiten, somit sind das meine Pläne für den SuB-Abbau 2020:

    - Jennifer McMahon – Winter People

    - Salman Rushdie – Mitternachtskinder

    - Salman Rushdie – Die satanischen Verse

    - Miriam Toews – Die Aussprache

    - John Williams – Stoner

    - Justin Cronin – Der Übergang

    - Justin Cronin – Die Zwölf

    - Stella Müller-Madej – Das Mädchen von der Schindler-Liste

    - Grant McKenzie – Die Stimme des Dämons

    - Ursula Poznanski – Erebos 2

    - Ursula Poznanski – Layers

    - Mark Haddon – Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone

    - Scott O’Dell – Insel der blauen Delphine

    - Amos Oz – Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

    - Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt

    - Thomas Glavinic – Die Arbeit der Nacht

    - Dennis Lehane – Shutter Island

    - Philip Pullman – Northern Lights

    - Adam Nevill – The Ritual

    - Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

    - Daniel Kehlmann - Tyll

    - Toni Morrison – Liebe

    - Toni Morrison – Menschenkind

    - Vera Buck – Runas Schweigen

    - Siri Hustvedt – The Summer Without Men

    - Kai Meyer – Die Seiten der Welt

    - Jerome D. Salinger – Der Fänger im Roggen

    - Emily Wu – Feder im Sturm – Meine Kindheit in China

    - Christopher Paolini – Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter

    - Julia Navarro – Alles, was die Zeit vergisst

    - Ian McEwan – Kindeswohl

    - Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

    - Sven Kemmler – und was wirst du, wenn ich groß bin?

    - Liu Cixin – Die drei Sonnen

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/I: Steel and Snow

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/II: Blood and Gold

    - Marlene Streeruwitz – Die Schmerzmacherin

    - Jess Kidd – Der Freund der Toten

    - Stephen King – Dr. Sleep

    - Stanisław Lem – Solaris

    - Anna Seghers – Das siebte Kreuz

    - Ken Follett – Kinder der Freiheit

    Abgesehen von der Challenge möchte ich meinen Berg von Sachbüchern etwas abtragen:

    - Patricia B. McConnell - Das andere Ende der Leine

    - Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit

    - Melanie Joy - Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen