Beiträge von LayNia

    Geboren und aufgewachsen bin ich in einer kleinen, niedrigen Erdgeschoßwohnung von etwa dreißig Quadratmetern. Meine Eltern schliefen auf einem Bettsofa, das abends, wenn es ausgezogen war, das Zimmer fast von Wand zu Wand ausfüllte. Frühmorgens schoben sie dieses Sofa wieder völlig in sich zusammen, verbargen das Bettzeug im Unterkasten, klappten die Matratze zurück, zurrten alles fest, breiteten einen hellgrauen Überwurf über das Ganze und streuten ein paar bestickte orientalische Kissen darüber, so daß jedes Indiz ihres nächtlichen Schlafes beseitigt war. So diente ihr Schlafzimmer auch als Arbeitszimmer, Bibliothek, Eßzimmer und Wohnzimmer.

    Amos Oz - Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

    Irgendwie mag ich so ruhigere Bücher nicht so, bei mir muss irgendwie immer irgendetwas Interessantes passieren und mich mitnehmen, so dahin plätschern ist nicht so meins :/ aber auch nicht schlimm, so lerne ich mich auch noch etwas besser kennen

    Das kann noch kommen. Ich habe jahrelang fast ausschließlich packende Thriller gelesen.

    In den letzten Jahren habe ich mich eher ernsteren Büchern zugewandt, die mich zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen und meinen Horizont erweitern.

    Aber ich finde es super, dass du offen für die unterschiedlichen Genres bist und es regelmäßig versuchst :bindafür:.

    Es geht weiter voran:

    - Jennifer McMahon – Winter People

    - Salman Rushdie – Mitternachtskinder

    - Salman Rushdie – Die satanischen Verse

    - Miriam Toews – Die Aussprache

    - John Williams – Stoner

    - Justin Cronin – Der Übergang

    - Justin Cronin – Die Zwölf

    - Stella Müller-Madej – Das Mädchen von der Schindler-Liste

    - Grant McKenzie – Die Stimme des Dämons

    - Ursula Poznanski – Erebos 2

    - Ursula Poznanski – Layers

    - Mark Haddon – Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone

    - Scott O’Dell – Insel der blauen Delphine

    - Amos Oz – Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

    - Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt

    - Thomas Glavinic – Die Arbeit der Nacht

    - Dennis Lehane – Shutter Island

    - Philip Pullman – Northern Lights

    - Adam Nevill – The Ritual

    - Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

    - Daniel Kehlmann - Tyll

    - Toni Morrison – Liebe

    - Toni Morrison – Menschenkind

    - Vera Buck – Runas Schweigen

    - Siri Hustvedt – The Summer Without Men

    - Kai Meyer – Die Seiten der Welt

    - Jerome D. Salinger – Der Fänger im Roggen

    - Emily Wu – Feder im Sturm – Meine Kindheit in China

    - Christopher Paolini – Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter

    - Julia Navarro – Alles, was die Zeit vergisst

    - Ian McEwan – Kindeswohl

    - Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

    - Sven Kemmler – und was wirst du, wenn ich groß bin?

    - Liu Cixin – Die drei Sonnen

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/I: Steel and Snow

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/II: Blood and Gold

    - Jess Kidd – Der Freund der Toten

    - Stephen King – Dr. Sleep

    - Stanisław Lem – Solaris

    - Anna Seghers – Das siebte Kreuz

    - Ken Follett – Kinder der Freiheit

    - Klaus Cäsar Zehrer - Das Genie

    - Patricia B. McConnell - Das andere Ende der Leine

    - Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit

    - Melanie Joy - Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

    Sonstige gelesene Bücher:

    Spoiler anzeigen

    vom SuB:

    - Gerhard Jäger - Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod

    - Fred von Hoerschelmann - Das Schiff Esperanza

    - Marie von Ebner-Eschenbach - Krambambuli und andere Erzählungen

    - F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby

    - John Grisham - Theodore Boone - The Activist


    neu gekauft:

    - Paul Auster - Im Land der letzten Dinge

    - Bernhard Schlink - Der Vorleser

    Ich hab anscheinend meine letzte Aktualisierung nicht abgeschickt :headbash:

    Also jetzt, ich bin die letzten Tage super vorangekommen:

    9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, Anspielungen, aus anderen Büchern auftauchende Charaktere, …)

    F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby (1,5)

    (erwähnt in „Das Hotel New Hampshire“)

    Spoiler anzeigen

    Es geht um einen geheimisvollen Mann, der wöchentliche Partys mit allen Personen von Rang und Namen schmeißt. Jeder geht hin und alle zerreißen sich das Maul darüber, woher er wohl seinen Reichtum hat und wer er eigentlich ist.

    Ich hatte das Buch schon vor Jahren mal angefangen und wieder abgebrochen. Seitdem lag es hier rum. Keine Ahnung, warum ich es so schlecht fand. Es ist super leicht zu lesen, gibt einen interessanten Einblick in die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts und zeichnet interessante Persönlichkeiten.

    33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen

    Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr (3)

    Spoiler anzeigen

    Eine junge arbeitslose Frau nimmt den Job als Gesellschafterin eines querschittsgelähmten Mannes an. Sie erfährt, dass er in einer schweizerischen Sterbehilfeklinik sterben will, verliebt sich in ihn und macht es sich zur Aufgabe, ihn davon abzubringen.

    Das ist einfach nicht mein Genre. Die Personen sind mir zu dümmlich dargestellt. Die Geschichte an sich fand ich jetzt nicht so schlecht, aber die Persönlichkeiten haben sie mir ziemlich vermiest.

    39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)

    Bernhard Schlink – Der Vorleser (1)

    Spoiler anzeigen

    Ein 15-jähriger Junge beginnt eine Beziehung mit einer viel älteren Frau. Jahre später sehen sie sich wieder. Er als Jurastudent, sie als Angeklagte in einem Naziprozess.

    Das bisherige Highlight des Jahres für mich.

    Mir gefiel es, die Entwicklung des Protagonisten über die Jahre mitzuerleben. Das Buch wirft moralische Fragen auf, für die es keine einfachen Antworten gibt und gibt viel Stoff zum Nachdenken.

    21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt

    John Grisham – Theodore Boone – The Activist (2,5)

    Spoiler anzeigen

    Ein 13-jähriger Anwaltssohn versucht, den Bau einer Umgehungsstraße zu verhindern, die vielen Menschen seiner Stadt schaden würde und legt sich dafür mit den Persönlichkeiten seiner Stadt an.

    Ich hatte nicht viel erwartet und es war dann doch besser als vorher gedacht. Liest sich locker-flockig und die Personen wurden mir im Laufe des Buches doch sympatischer, als ich gedacht habe. Aber ist halt sehr amerikanisch.

    Ich komme auch mit etwas übereifrigen Hunden besser zurecht als mit Schlaftabletten.

    Ich bau Fußarbeit ja über Handtouch und Look-Target auf. Find ich grad für Hunde, die bissi dazu neigen 'drüber' zu sein, cool.

    wildsurf Dann wäre vielleicht Futtertreiben war für euch, wenn er mit der Nase an der Hand hängt kann er wenigstens nicht so extrem rumflippen.

    Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Es hilft dem Hund enorm, wenn er etwas hat, worauf er sich fokussieren kann. Tessia wollte ich ursprünglich rein über Clicker und freiem Shaping aufbauen, so wie ich es mit Rasta gemacht habe.

    Ging überhaupt gar nicht, sie ist mir durch die Decke geschossen.

    Ich arbeite jetzt mit einer Kombination aus Futtertreiben (für neue, anspruchsvolle Sachen) und Handtarget (sobald sie etwas begriffen hat) und sie arbeitet wunderbar konzentriert.

    Wichtig ist, dass man sich selbst nicht vom Gehibbel anstecken lässt und die Hand immer ruhig hält, sozusagen als Ruhepol für den Hund zum Andocken.

    Bei Tessia ist aufgrund ihrer Reizoffenheit das Köpfchen einfach so schnell voll, dass ich immer abwägen muss, was ich mit ihr übe.

    Deswegen kann sie noch nicht so viel wie Rasta in dem Alter. Aber die beiden kann man eh nicht vergleichen. Rasta hatte nie Probleme mit Reizen. Sie hat sich nie von Menschenmengen, hoher Hundedichte oder Verkehr aus der Ruhe bringen lassen. Deswegen konnte ich ihre Kapazitäten schon im Welpenalter für den sportlichen Aufbau nutzen.

    Es bringt aber halt nichts, z. B. auf einer Wiese Fußarbeit üben zu wollen, wenn das Tessia auf dem Weg dorthin schon Straßenverkehr, drei Hundebegegnungen, ein paar freche Elstern und rennende Schulkinder erlebt hat.

    Wenn ich Tricks mit ihr übe, lernt sie aber super schnell und ist mit Feuereifer bei der Sache. Und sie kommt immer besser mit Reizen klar, sodass immer mehr Kapazitäten für andere Sachen übrig bleiben.

    Ich schaue mir immer den Hund an und gehe von dem aus, was er in dem Moment leisten kann. Klar, mein Ziel ist ein Sporthund, der im Alltag keine Probleme hat, aber Ausgangspunkt fürs aktuelle Training ist der aktuelle Zustand und das, was für mich und den Hund im Moment wichtig ist.

    Meine Mutter hat ein ganzes Regal voll Nora Roberts. Keines der Bücher würde ich freiwillig anfassen, die sehen schon von außen nach seichter Liebesschnulze aus:hust:. Wobei ich letztes Jahr eines für die Challenge gelesen habe, was meine Eindruck bestätigt hat.

    Mein SuB schrumpft!! Es sind jetzt 4 Bücher weniger als Anfang des Jahres!

    - Jennifer McMahon – Winter People

    - Salman Rushdie – Mitternachtskinder

    - Salman Rushdie – Die satanischen Verse

    - Miriam Toews – Die Aussprache

    - John Williams – Stoner

    - Justin Cronin – Der Übergang

    - Justin Cronin – Die Zwölf

    - Stella Müller-Madej – Das Mädchen von der Schindler-Liste

    - Grant McKenzie – Die Stimme des Dämons

    - Ursula Poznanski – Erebos 2

    - Ursula Poznanski – Layers

    - Mark Haddon – Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone

    - Scott O’Dell – Insel der blauen Delphine

    - Amos Oz – Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

    - Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt

    - Thomas Glavinic – Die Arbeit der Nacht

    - Dennis Lehane – Shutter Island

    - Philip Pullman – Northern Lights

    - Adam Nevill – The Ritual

    - Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

    - Daniel Kehlmann - Tyll:D

    - Toni Morrison – Liebe

    - Toni Morrison – Menschenkind

    - Vera Buck – Runas Schweigen

    - Siri Hustvedt – The Summer Without Men

    - Kai Meyer – Die Seiten der Welt

    - Jerome D. Salinger – Der Fänger im Roggen

    - Emily Wu – Feder im Sturm – Meine Kindheit in China

    - Christopher Paolini – Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter

    - Julia Navarro – Alles, was die Zeit vergisst

    - Ian McEwan – Kindeswohl

    - Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

    - Sven Kemmler – und was wirst du, wenn ich groß bin?

    - Liu Cixin – Die drei Sonnen

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/I: Steel and Snow

    - George R. R. Martin – A Storm of Swords/II: Blood and Gold

    - Jess Kidd – Der Freund der Toten

    - Stephen King – Dr. Sleep

    - Stanisław Lem – Solaris

    - Anna Seghers – Das siebte Kreuz

    - Ken Follett – Kinder der Freiheit

    - Klaus Cäsar Zehrer - Das Genie

    - Patricia B. McConnell - Das andere Ende der Leine

    - Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit

    - Melanie Joy - Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

    Sonstige gelesene Bücher:

    Spoiler anzeigen

    vom SuB:

    - Gerhard Jäger - Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod

    - Fred von Hoerschelmann - Das Schiff Esperanza

    - Marie von Ebner-Eschenbach - Krambambuli und andere Erzählungen

    - F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby

    neu gekauft:

    - Paul Auster - Im Land der letzten Dinge

    - Bernhard Schlink - Der Vorleser