Beiträge von LayNia

    Ich bin fast durch :)

    24. Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt wie dein richtiger Name

    Siri Hustvedt – The Summer Without Men (1,5)

    Spoiler anzeigen

    Ein tolles Buch über zwischenmenschliche Beziehungen, ohne ins Kitschige oder Rührselige abzudriften. Sprachlich ganz toll geschrieben!

    18. Autoren entdecken II – Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clark, Henning Mankell, Margaret Atwood

    Margaret Atwood – Die Zeuginnen (1)

    Spoiler anzeigen

    Der Nachfolger von "Der Report der Magd". Ich hab's verschlungen, es war unheimlich spannend. Vom Stil her ganz anders als der Vorgänger, aber ebenso gut. Im Gegensatz zu diesem bleiben kaum Fragen offen.

    31. Lies ein Buch mit der Zeit im Titel oder einer Uhr auf dem Cover

    Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt (3)

    Spoiler anzeigen

    Ich fühl mich ja immer irgendwie schlecht, wenn ich Klassiker schlecht bewerte, aber das Buch hat mich kaum berührt und irgendwie genervt.

    Es handelt von drei Tagen im Spanischen Bürgerkrieg, an denen ein Amerikaner, der die republikanischen Guerillas unterstützt, eine Brücke sprengen will und sich dabei verliebt.

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mich das Thema einfach nicht interessiert hat und die Protaginisten waren mir bis auf einen unsympathisch.

    Schade, ich hatte von Hemingway "Der alte Mann und das Meer" gelesen und fand das unheimlich packend und berührend. Jetzt ist mi der Autor regelrecht unsympathisch geworden.

    Komplette Liste

    1. Lies ein Buch, das Schnee/Eis/Regen /Sturm/Nebel auf dem Cover oder im Titel hat

    Gerhard Jäger – Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod (1,5)

    2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später

    Salman Rushdie – Mitternachtskinder (2)

    3. Lass den Hund aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deine Wahl vor deinen Hund und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet.

    Maja: Miriam Toews – Die Aussprache (2)

    Rasta: John Williams – Stoner (1)

    Tessia: Justin Cronin – Der Übergang (1,5)

    4. Lies einen Bestseller von 2019

    Ursula Poznanski – Erebos 2

    5. Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname

    Ursula Poznanski – Layers (2)

    6. Lies ein Buch mit einem oder mehreren Menschen auf dem Cover (Körperteile genügen auch schon, Silhouetten, etc.)

    Stella Müller-Madej – Das Mädchen von der Schindler-Liste (1)

    7. Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt

    Tennessee Williams – Die Katze auf dem heißen Blechdach

    8. Lies ein Buch, in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart/Macke oder eine Erkrankung hat

    Mark Haddon – Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone (1,5)

    9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, Anspielungen, aus anderen Büchern auftauchende Charaktere, …)

    F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby (erwähnt in „Das Hotel New Hampshire“) (1,5)

    10. Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat

    Amos Oz – Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (1,5)

    11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit Astrid Lindgren, Erich Kästner, Roald Dahl, Michael Ende, Enid Blyton, Cornelia Funke, Eoin Colfer, Otfried Preußler

    Eoin Colfer – Artemis Fowl (2,5)

    12. Lies das Lieblingsbuch eines anderen

    Gwen Bristow – Kalifornische Sinfonie (3)

    13. Lies einen Klassiker aus folgenden Listen:

    Joseph Conrad – Heart of Darkness (2,5)

    14. Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt

    Thomas Glavinic – Die Arbeit der Nacht (1,5)

    15. Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    Dennis Lehane – Shutter Island (2,5)

    16. Lies ein Buch, in dem es keine oder eine nur sehr begrenzte Liebesgeschichte gibt

    Grant McKenzie – Die Stimme des Dämons (3)

    17. Lies ein Buch, in dessen Welt du gerne einen Tag verbringen würdest oder in dem du gerne mit einer Person tauschen würdest

    Philip Pullman – Northern Lights (2,5)

    18. Autoren entdecken II – Lerne menschliche Abgründe kennen: Agatha Christie, Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Fred Vargas, Mary Higgins Clark, Henning Mankell, Margaret Atwood

    Margaret Atwood – Die Zeuginnen (1)

    19. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht

    Adam Nevill – The Ritual (3,5)

    20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder Titel + Autor oder nur Autor genau 20 Buchstaben hat

    Katherine Howe – Das Hexenbuch von Salem (3,5)

    21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt

    John Grisham – Theodore Boone – The Activist (2,5)

    22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers

    Toni Morrison – Liebe (1,5)

    23. Lies ein Buch, das einen Namen im Titel trägt (auch Orte, auch Fiktive)

    Vera Buck – Runas Schweigen (2)

    24. Lies ein Buch, dessen Protagonist mit demselben Buchstaben beginnt wie dein richtiger Name

    Siri Hustvedt – The Summer Without Men (1,5)

    25. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt (+- mindestens 20 Jahre zum Zeitpunkt des Erscheinens)

    Daniel Kehlmann – Tyll (2,5)

    26. Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel trägt

    Justin Cronin – Die Zwölf (1,5)

    27. Autoren entdecken III – Tauche ein in fremde Welten: Cassandra Clare, Kai Meyer, Terry Pratchett, Walter Moers, Markus Heitz, Christoph Marzi, Thomas Thiemeyer, Pierre Grimbert

    Kai Meyer – Die Seiten der Welt – Nachtland (2)

    28. Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist

    Jerome D. Salinger – Der Fänger im Roggen (1,5)

    29. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird

    Emily Wu – Feder im Sturm – Meine Kindheit in China

    30. Lies ein Buch mit einem Untertitel

    Christopher Paolini – Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter (2,5)

    31. Lies ein Buch mit der Zeit im Titel oder einer Uhr auf dem Cover

    Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt (3)

    32. Lies ein Buch, das ein gesellschaftliches Tabu beinhaltet

    Ian McEwan – Kindeswohl (1,5)

    33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen

    Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr (3)

    34. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in Deinem Ermessen)

    Sven Kemmler – und was wirst du, wenn ich groß bin? (2)

    35. Lies ein Buch eines asiatischen, osteuropäischen oder afrikanischen Autors

    Cixin Liu – Die drei Sonnen (2)

    36. Lies ein Buch, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht er Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)

    Kai Meyer – Die Seiten der Welt (2,5)

    Vielleser:

    37. Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist

    George R. R. Martin – A Storm of Swords/I: Steel and Snow (2,5)

    38. Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)

    Ken Follett – Kinder der Freiheit (2,5)

    39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)

    Bernhard Schlink – Der Vorleser (1)

    40. Lies ein Buch, das mit Blumen zu tun hat (Titel, Cover, Handlung, ...)

    Jess Kidd – Der Freund der Toten

    42. Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat

    Stephen King – Dolores (1,5)

    43. Lies ein Buch, das ein Tier im Titel oder auf dem Cover trägt oder in dem Tiere oder ein bestimmtes Tier öfter vorkommen (muss aber nicht zwingend bedeutend für die Handlung sein)

    Scott O‘Dell – Insel der blauen Delphine (1)

    44. Lies ein Buch, das keine Danksagung enthält

    Stanisław Lem – Solaris

    45. Lies ein Buch, das bereits mindestens einmal einen Preis gewonnen hat

    Toni Morrison – Menschenkind (1,5)

    46. Lies ein Buch, dessen Autor/-en ein Pseudonym verwendet/verwenden

    Richard Bachman – Todesmarsch (2)

    47. Lies ein Buch, in dem jemand einen Brief schreibt oder einen erhält

    Jennifer McMahon – Winter People (2,5)

    46/47

    Nur einmal war sie gestresst, da war sie das erste Mal nachmittags alleine (und nichtmal lange). Ich nehm an, das lag an der ungewohnten Uhrzeit.

    Ist nicht ungewöhnlich, dass junge Hunde etwas brauchen, um das Alleinebleiben so zu generalisieren, dass die Uhrzeit keine Rolle mehr spielt. War bei all meinen Hunden so.

    Deswegen würde ich immer mal Alleinebleiben zu anderen Uhrzeiten einstreuen.

    Spaziergänge sind hier vorerst gestrichen, es gibt momentan nur Garten, denn alles, wirklich alles, bringt das Retrievertier zum hochgehen. Naja, wenn man Knete statt Hirn im Kopf hat, wundert mich es kaum, dass jegliche Reize nicht verarbeitet werden können. :lol:

    Ist bei Tessia zur Zeit ähnlich. Hier haben sich Joggingrunden bewährt

    Sie bekommt auch Ruhetage, in denen gar nichts passiert, wenn es mal wieder zu viel war, aber gar nichts machen halte ich für nicht sinnvoll. Was soll der Hund dabei lernen?

    Ich greif das Thema noch mal für eine Frage auf:

    Das der Hund dann gut mit dem Ersthund oder wenn man selber Züchtet bei den anderen Hunden bleibt ist ja das eine. Wie regelt ihr das mit der Stubenreinheit.

    Gibt ja genug HH die mit Argusaugen den Welpen beobachten, damit bloss keine Pfütze rein geht und auch hier im Forum lese ich immer wieder, dass Stubenreinheit (und Beisshemmung) so ziemlich das sind, wo die Leute hinterher sind.

    Wenn man den Zwerg dann schon recht gut alleine lassen kann, habt ihr die Erfahrung gemacht, dass sie Hunde dann länger brauchen um Stubenrein zu werden oder ist das nicht wirklich ein Problem?

    (Dann geht halt mal ne Pfütze rein :ka:)

    Ich musste bei Tessia erst mal überhaupt Ruhe reinbringen, weil sie sehr überdreht war. Im Rahmen des Ruhehaltens habe ich auch das Alleinebleiben aufgebaut. Sie hat also von Anfang an geruht/geschlafen, wenn sie alleine war, so ist tatsächlich sehr selten mal ein Unfall passiert.

    Wenn ich länger weg war, ist aber öfters mal ein Aufregungs-Pipi passiert, wenn ich zurück kam.

    Tessia ist auch sehr aufgeregt bei Hundebegegnungen.

    Bin ich mit ihr alleine unterwegs, geht es sehr gut und sie orientiert sich an mir. Ist Rasta dabei, geht es auch noch, besonders wenn wir joggen oder einfach zügig weitergehen.

    Mit der alten Grummel-Maja im Schlepptau wird es schwierig. Maja findet andere Hunde blöd, sagt zwar meistens nichts, aber Tessia merkt es natürlich trotzdem. Zügig vorbeijoggen geht auch nicht, weil Maja nicht mehr schnell kann. Insgesamt bin ich mit ihr eingeschränkter, weil ich auch nicht schnell die Hunde auf die andere Seite wechseln kann oder so. Bis Maja das mitbekommt, ist die Situation oft schon vorbei.

    Tessia wirft sich nicht mehr brüllend in die Leine (hatten wir auch schon), aber ein paar Beller entfleuchen ihr doch meistens und sie ist einfach unheimlich aufgeregt.

    Ich gehe deswegen soweit es möglich ist getrennt. Ist sowieso sinnvoller, weil sehr alt und ziemlich jung doch arg unterschiedliche Bedürfnisse haben.

    Wieso habt ihr euch letzten Endes für einen zweiten (dritten, vierten, ...) Hund entschieden und wie geht ihr damit im Alltag um (Thema Spazieren, Trainings, vielleicht auch Hundesport, Futter, ...)?

    Ich mache Hundesport, daher zieht bei mir ein neuer Hund immer so ein, dass er etwa dann soweit ist, durchzustarten, wenn der Vorgänger in Rente geht. Aktuell habe ich eine Rentnerin (fast 14), eine Aktive (7) und eine Nachwuchshündin (1).

    Abgesehen davon profitieren die Hunde so sehr von Mehrhundehaltung, dass ich eigentlich keinen Einzelhund mehr möchte.

    Spazierengehen: In der Regel gehe ich morgens und mittags mit allen zusammen, abends gibt es oft Einzelrunden bzw. die zwei kleinen, fitten eine große, spannende Runde oder sportliche Aktivitäten und die Alte eine Seniorenrunde.

    Training/Hundesport: Wenn ich nur mit einem Hund eine Trainingsstunde habe, nehme ich nur diesen einen Hund mit. Am Samstag bin ich mehrere Stunden auf dem Hundeplatz, da kommen in der Regel alle mit. Bei Aktivitäten, die die Alte nicht mehr schafft (Wandern z. B.), oder wenn sie gar nichts davon hat (Turniere, Hundeplatz bei schlechtem Wetter), verbringt sie die Zeit bei meinen Eltern.

    Ich finde Einzelzeit mit jedem Hund sehr wichtig, deswegen schaue ich immer, dass ich das mache.

    Futter: Alle bekommen das gleiche (Barf), halt angepasst an ihren Energiebedarf. Die Seniorin bekommt halt noch Zusätze etc.

    Wie habt ihr die weiteren Hunde gefunden? (als Welpe dazu genommen? als erwachsenen Hund aus dem Tierheim? habt ihr auf die Rasse geachtet?)

    Als Welpe vom Züchter.

    Rasse: Als die Zweithündin eingezogen ist, war meine jetzt Alte so eine richtige Kackbratze, die auf andere Hunde gut verzichten konnte. Deswegen wollte ich zu ihr dazu etwas kleines, nettes, anpassungsfähiges, aber für mich natürlich temperamentvoll genug für den Hundesport. Also wurde es ein Kleinpudel.

    Im Hinterkopf hatte ich schon seit 14 Jahren den Australian Kelpie, der ist dann letztes Jahr eingezogen. Die Alte ist mittlerweile altersmilde und die Mittlere unkompliziert, da hat es dann gepasst mit der kleinen Herausforderung.

    Also der Hund zieht in erster Linie für mich ein, aber ich schaue schon, dass es zwischen den Hunden einigermaßen passt.

    Und sind es eurer Meinung nach mehr, als die Kosten pro Hund mal 2? (quasi zwei Hunde = doppelte Kosten)

    Ich finde, die Kosten entsprechen in etwa den von drei Einzelhunden. Klar, den Vereinsbeitrag zahle ich nur einmal, dafür ist halt die Steuer für Zweit- und Dritthund höher.

    Was man noch bedenken sollte:

    - Rudeldynamik: Einen Hund, der auf dumme Gedanken kommt, kann man noch gut händeln. Macht der zweite mit, wird es schon schwieriger. Auch Fremdhundkontakt muss oft mehr kontrolliert werden, weil sich die zwei/drei schnell gegen den Fremden verbünden können.

    Außerdem schauen sich gerade junge Hunde gerne den Blödsinn der Erwachsenen ab.

    - Alleinebleiben sollte jeder Hund auch einzeln lernen und können.

    - Urlaub: Je mehr Hunde, desto komplizierter wird es. Egal, ob man sie jetzt mitnimmt oder betreuen lässt. Oft ist in Unterkünften nur ein Hund erlaubt und eine Betreuung für mehrere Hunde zu finden ist auch schwieriger.

    - Man sollte auch bedenken, dass man die Hunde evtl. im Umgang miteinander anleiten und managen muss. Hat man zum Beispiel einen Kontrolletti, muss der lernen, dass er den anderen nicht stalken und eingrenzen darf. Auch dass niemand beim Fressen oder Schlafen gestört wird, müssen viele Hunde erst mal lernen.