Beiträge von LayNia

    Ich lese zur Zeit recht wenig, aber ein paar habe ich seit der letzten Aktualisierung geschafft:

    Vom letzten Jahr übrig:

    Hans Fallada - Jeder stirbt für sich allein

    Tana French - Grabesgrün

    Neil Gaiman - American Gods

    Julia Navarro - Alles, was die Zeit vergisst

    Neu:

    Alex Garland - The Beach

    Ursula Poznanski - Blinde Vögel

    Ursula Poznanski/Arno Strobel - Fremd

    Affinity Konar - Mischling

    Siri Hustvedt - Was wir liebten

    Ursula Poznanski - Stimmen

    Robert Ludlum - Die Bourne-Identität

    Frank Schätzing - Die Tyrannei des Schmetterlings

    Stephen King - Die Arena

    Richard Bachman - Qual

    John Irving - Owen Meany

    Virginia Woolf - Mrs. Dalloway

    Suzanne Collins - Das Lied von Vogel und Schlange

    Günter Grass - Die Rättin

    Eleanor Catton - The Luminaries

    J. R. R. Tolkien - Das Silmarillion

    George R. R. Martin - A Feast for Crows

    Sue Monk Kidd - Die Bienenhüterin


    Sonstige gelesene Bücher vom SuB

    Sameena Jehanzeb - Was Preema nicht weiß

    Oliver Pötzsch - Die Henkerstochter

    Douglas Preston/Lincoln Child - Attic

    Christopher Moore - Die Bibel nach Biff

    Ian McEwan - Am Strand

    Klüpfl/Kobr - Kluftinger

    Mark Z. Danielewski - Das Haus,

    Elisabeth Kolbert - Das 6. Sterben

    Anne Rice - Prince Lestat and the Realms of Atlantis

    Katharina Hagena - Der Geschmack von Apfelkernen

    Preston/Child - Formula - Tunnel des Grauens

    Jack Ketchum - Evil

    Toni Morrison - Sehr blaue Augen

    Ken Kesey - Einer flog über das Kuckucksnest

    Ursula Poznanski - Schatten

    Andreas Eschbach - Das Jesus-Video

    Emma Donogue - Room

    Gibt es hier eigentlich auch Leute, die Vollzeit arbeiten und auch Vollzeit außer Haus sind? Bzw deren Hunde auch nicht Fremdbetreut werden?

    Betrifft mich eigentlich gar nicht, weil ich selbst noch studiere und wegen Corona seit Ewigkeiten nicht in die Uni musste, aber fänds mal interessant zu wissen:)

    Ja, ich fahre allerdings in der Mittagspause für eine kleine Gassi-Runde nach Hause. Für den Fall, dass es notwendig ist (Hund krank, zu jung/alt, hat Probleme mit dem Alleinebleiben) habe ich meine Eltern als Hundesitter. Tessia ist dort aber eher gestresst, weil sie dort nur schlecht zur Ruhe kommt.

    Hat jemand „der Raum“ von Donoghue gelesen? Hammer Buch, eindrücklich, spannend und doch fein. Gibts mittlerweile als Film, ganz gut gemacht, aber das Buch hat mir besser gefallen.


    Es geht um eine Frau die entführt und eingeschlossen wird und da vom Entführer ein Kind bekommt. Dieses wächst also im „Raum“ auf und kennt keine Aussenwelt.


    Klare Empfehlung.

    Ich hab's jetzt auch gelesen (auf Englisch) und fand es sehr gut. Insbesondere, wie die unterschiedliche Wahrnehmung des Raums durch die Mutter und den Sohn dargestellt wird: Für sie ist es ein Gefängnis, für ihn sein Zuhause.

    Der Schreibstil ist tatsächlich etwas eigen, aber er passt sehr gut, da das Buch aus Sicht des Kindes geschrieben ist und dieses sich durch seine eingeschränkte Weltsicht natürlich auch eigen ausdrückt.

    3. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat

    John Marrs – Ich kenne deine Lügen (3,2)

    Spoiler anzeigen

    Unsympathische Protagonisten, unglaubwürdige Story, aber nicht unspannend.

    43. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in deinem Ermessen)

    Frank Schätzing – Die Tyrannei des Schmetterlings (3)

    Spoiler anzeigen

    So langsam glaube ich, dass "Der Schwarm" der einzige gute Roman des Autoren ist.

    Es werden unheimlich viele Personen eingeführt, die für die Geschichte später nicht relevant sind und nur für Verwirrung sorgen. Die Hauptprotagonisten haben kaum Profil und bleiben blass. Die Geschichte plätschert über mehrere hundert Seiten so vor sich hin und wird aufs Ende zu zwar spannender, aber immer unrealistischer und unglaubwürdiger.

    47. Lies ein Buch, dessen Titel auf dem Buchrücken nicht wie üblich waagrecht von Buchunterseite zur Buchoberseite geschrieben ist

    Robert Ludlum – Die Bourne-Identität (4)

    Spoiler anzeigen

    Angepriesen wird das Buch als "James-Bond-Film als Buch". Ähm ja, dann weiß ich jetzt, was ich sowieso schon wusste: James Bond ist nichts für mich.

    Im ersten Teil reihte sich eine Action-Szene an die andere. Da ich das einfach nur nervig finde, habe ich viele Seiten nur quergelesen und kam irgendwann nicht mehr richtig mit. Dann kamen viele Seiten Langeweile mit hölzernen Unterhaltungen und eingestreuten weiteren Action-Szenen. Die Protagonisten verhalten sich für mich oft unlogisch.

    Nichts, was ich noch mal lesen würde, obwohl, die Grundidee echt spannend ist.


    Spoiler anzeigen

    2. Lies einen Bestseller von 2020

    Simon Beckett – Die ewigen Toten (2,1)

    3. Lies ein Buch, das mindestens ein offenes Auge auf dem Cover hat

    John Marrs – Ich kenne deine Lügen (3,2)

    4. Lies ein Buch, das ein englisches Wort im sonst deutschen Titel hat

    Mark Dawson – Der Cleaner (2,9)

    5. Lies ein Buch eines Selfpublishers, den du noch nicht kennst

    Sameena Jehanzeb – Was Preema nicht weiß (3,2)

    6. Autoren entdecken I: Eine Reise in die Vergangenheit - Bernard Cornwell, Iny Lorentz, Rebecca Gablé, Christian Jacq, Sabine Ebert, Oliver Pötzsch, Gisbert Haefs

    Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter (3)

    9. Lass dein Tier aussuchen! Lege drei bis vier Bücher deiner Wahl vor dein Tier und lies das, wofür er oder sie sich entscheidet!

    Tessia: Douglas Preston/Lincoln Child – Formula – Tunnel des Grauens (2,2)

    10. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Substantiv im Plural steht

    Ursula Poznanski - Schatten (1,8)

    11. Lies ein Buch eines Autors, dessen Vorname mit demselben Buchstaben beginnt wie dein eigener

    Mark Z. Danielwski – Das Haus (3)

    12. Lies ein Buch, in dem eine Zeitreise oder das Prinzip "Und täglich grüßt das Murmeltier" stattfindet

    Audrey Niffenegger – Die Frau des Zeitreisenden (3,4)

    13. Lies ein Buch, in dem der/die Protagonist*in kein Mensch ist

    Anne Rice – Prince Lestat and the Realms of Atlantis (2,9)

    16. Autoren entdecken II: Zukunftsvisionen - Robert Silverberg, Andreas Brandhorst, H.G. Wells, Karl Olsberg, Andreas Eschbach, Isaac Asimov, Arthur Clarke

    Andreas Eschbach – Das Jesusvideo (2,3)

    17. Lies ein Buch, das vorrangig in einem Schloss, einer Burg, einem alten Herrenhaus oder einem lang verlassenen Gebäude spielt

    Michel Jouvet – Das Schloß der Träume (2,1)

    18. Lies ein Buch, in dessen Titel ein Tier vorkommt

    Ursula Poznanski – Blinde Vögel (2)

    19. Lies ein Buch, das du erst 2021 ergattert hast (geschenkt bekommen, gekauft, geliehen, Bücherschrank, egal!)

    Douglas Preston/Lincoln Child – Attic (2)

    20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder mit Titel + Autor genau 21 Buchstaben hat

    Emily Gunnis – Das Haus der Verlassenen (2,3)

    21. Lies ein Buch, das Homophobie/Rassismus/Sexismus/Mobbing thematisiert

    Toni Morisson – Sehr blaue Augen (1,4)

    22. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö oder ü

    Ursula Poznanski – Fünf (1,8)

    23. Autoren entdecken III: Bitte lächeln! - David Safier, Christopher Moore, Sophie Kinsella, Terry Pratchett, Tommy Jaud, Ellen Berg, Hans Rath, Renate Bergmann

    Christopher Moore – Die Bibel nach Biff (3)

    24.Lies ein Buch eines Autors, der bisher maximal zwei Bücher veröffentlicht hat

    Affinity Konar – Mischling (1,7)

    25. Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors länger ist als der Nachname

    Elizabeth Kolbert – Das 6. Sterben (1,7)

    27. Lies ein Buch, das einmal in einer Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht ausgewählt worden ist (Hier die aktuellste Liste)

    Siri Hustvedt – Was ich liebte (1,8)

    29. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)

    Charles Bukowski – Das Schlimmste kommt noch (2,3)

    30. Lies ein Buch, dessen Protagonist*in mit demselben Buchstaben anfängt wie eins deiner Tiere

    John Marrs – Wenn Schweigen tötet (1,7)

    31. Lies zwei Bücher, die sich vom Titel her ähneln

    Ian McEwan – Am Strand (1,8)

    Alex Garland – The Beach (2)

    33. Ersetze diese Kategorie durch eine aus den vergangenen Bücherchallenges, die es dieses Jahr nicht geschafft hat, die dir aber gut gefiel!

    Sachbuch: Ray/Lorna Coppinger – Hunde (2)

    34. Lies ein Buch, das dir ein anderer DF-User empfohlen hat

    Donna Tartt – Die geheime Geschichte (1,8)

    35. Autoren entdecken IV: Von Usern, die auszogen, das Fürchten zu lernen – Dean Koontz, Stephen King, Richard Laymon, H.P. Lovecraft, Jack Ketchum, Clive Barker

    Jack Ketchum – Wahnsinn (3,3)

    36. Lies ein Buch, in dem dir eine fremde Kultur nähergebracht wird

    Edwin James – John Tanner - Dreißig Jahre unter Indianern (3,6)

    Vielleser:

    38. Lies ein Buch, dessen Kapitelüberschriften nicht (nur) aus Zahlen bestehen

    H. G. Wells – The Invisible Man (1,8)

    39. Lies ein Buch mit einer lokalen Präposition im Titel

    Ken Kesey – Einer flog über das Kuckucksnest (1,9)

    40. Lies ein Buch, dessen Autor/en ein Pseudonym verwendet/verwenden

    Joshua Tree – Das Fossil (4,8)

    41. Lies ein Buch in Originalsprache

    Misty Griffin – Tears of the Silenced (2)

    42. Lies ein Buch, in dem der Protagonist freiwillig eine Reise, einen Urlaub oder einen Roadtrip macht

    Jens Bühler - Meer der Stille (4,5)

    43. Lies ein Buch mit einem skurrilen oder außergewöhnlichen Titel (das liegt in deinem Ermessen)

    Frank Schätzing – Die Tyrannei des Schmetterlings (3)

    44. Lies ein Buch, dessen Titel aus vier Wörtern besteht

    Katharina Hagena – Der Geschmack von Apfelkernen (1,8)

    45. Lies einen Roman, in dem ein Hobby oder ein Interesse von dir eine Rolle spielt (Thema allgemein, oder eine Figur – muss nicht Protagonist sein – übt es aus, …) (Kein Sachbuch)

    Catherine Ryan Hyde – Morgen wartet die Sonne (2,2)

    47. Lies ein Buch, dessen Titel auf dem Buchrücken nicht wie üblich waagrecht von Buchunterseite zur Buchoberseite geschrieben ist

    Robert Ludlum – Die Bourne-Identität (4)

    37/47

    Ich hatte auch über 10 Jahre lang Farbratten. Zuerst Mädels, dann bin ich nach einer kurzen Phase mit Kastraten auf Jungs umgestiegen.

    Manchmal (oft - immer wenn ich sehe, dass mal wieder Ratten im Tierheim sitzen) bin ich ernsthaft am Überlegen...

    Aber ehrlich gesagt tut es immer so weh, dass sich das Leben dieser tollen Tiere so sehr im Zeitraffer abspielt. Sie leben einfach viel zu kurz und sind so anfällig für diverse Gebrechen :( .

    Aber ich liebe einfach ihre fröhliche Art, jedes Tier mit ganz eigenem Charakter, ihre Zutraulichkeit. Von den Kleintieren, die man als Haustiere halten kann, finde ich sie am tollsten :herzen1:

    Das vermisse ich auch total. Ratten sind einfach toll! Vielleicht irgendwann, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe...

    Kurze Frage: Habe kürzlich das Buch "Report der Magd" von M. Atwood gelesen und er hat mir auch gut gefallen. Nun gibt es ja eine Fortsetzung "Die Zeuginnen". Ist das Buch zu empfehlen bzw. ist es vom Inhalt her gut und auch nötig für den Abschluss der kompletten Geschichte?

    Ich fand es richtig, richtig gut. Vom Stil her ganz anders, weniger nüchtern und reduziert.

    Ob es jetzt nötig für den Abschluss der Geschichte ist, muss jeder für sich entscheiden, aber es werden auf jeden Fall Fragen beantwortet und man erfährt, wie es weitergeht.

    Ich hatte bei meiner Aktualisierung die Monatsaufgaben vergessen:

    Juni

    Lies ein Buch, das ein Gebäude auf dem Cover hat

    Kristin Hannah – Die Mädchen aus der Firefly Lane (3,5)

    Spoiler anzeigen

    Januar

    Neues Jahr, neue Entdeckungen!

    Lies ein Buch eines Autors, von dem du noch nichts gelesen hast

    Kathrin Hanke – Die Engelmacherin von St. Pauli (2)

    Februar

    Ganz im Zeichen der Reinigung (lat. februare = reinigen) bereinigen wir den Titel mal aufs Allernötigste

    Lies ein Buch, dessen Titel aus nur einem Wort besteht

    Ursula Poznanski/Arno Strobel – Fremd (1,6)

    März

    Lies ein Buch einer Reihe

    Klüpfl/Kobr – Kluftinger (1,9)

    April

    Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors kürzer ist als der Nachname

    Jack Ketchum – Evil (2,8)

    Mai

    Maia, die römische Göttin des Frühlings und des Wachstums, daher:

    Lies ein Buch, dessen Titel auf dem Buchrücken nur aus Großbuchstaben besteht

    Ursula Poznanski – Stimmen (1,8)

    Juni

    Lies ein Buch, das ein Gebäude auf dem Cover hat

    Kristin Hannah – Die Mädchen aus der Firefly Lane (3,5)