Heute früh gab es nur ein kleines Rinti-Döschen.
Am späten Nachmittag dann Lammrippchen und abends noch Rinderfett und Pansen.
Beiträge von LayNia
-
-
Ich raufe auch manchmal mit meinem Hund. Warum auch nicht? Sie hat - genauso wie im Spiel mit anderen Hunden - von klein auf eine Beißhemmung gelernt und weiß genau, wie fest sie in meinen Arm beißen kann, ohne dass ich das Spiel beende. Wenn sie doch im Eifer des Gefechts mal etwas über das Ziel hinausschießt, ist das Spiel sofort vorbei; dann wirkt sie sehr betröppelt und ist beim nächsten Mal extrem vorsichtig.
Maja benutzt ihre Pfoten auch fast nie beim Fressen. Darüber bin ich auch froh. Ich kann darauf verzichten, dass ihre Füße nach Fisch oder Pansen stinken. Meinem alten Hund musste ich immer die Füße waschen, wenn er mal Pansen bekommen hat
-
Zitat
Oh danke das ist auf jeden Fall gut zu wissen.
Wahrscheinlich ist aber die Fellpflege generell etwas aufwändiger? Ich mein, da bleibt beim Toben draußen bestimmt eine Menge hängenDer Spitz gefällt mir immer mehr. Ich hatte irgendwo einen gefunden, der aussah, wie ein Fuchs, finde das aber leider nicht mehr. Ist das eine spezielle Unterart oder nur Glück mit der Fellfärbung?
Meinst du vielleicht den Finnischen Spitz? Das ist aber eine ganz andere Rasse, die wohl auch schwieriger ist und ausgeprägten Jagdtrieb hat. Also mir persönlich gefallen ja die Wolfsspitze schon immer am besten.Soweit ich weiß, haben Spitze eher schmutzabweisendes Fell. Aber wenn er durch Matsch rennt, ist er wahrscheinlich trotzdem dreckiger als ein kurzhaariger Hund. Man muss halt immer abwägen, wieviel Pflegeaufwand - dazu gehört auch ggf. das Saubermachen nach dem Spaziergang - man in Kauf nimmt. Wobei Spitze doch eher Hunde sein sollen, die um Pfützen herumlaufen und sich nicht reinlegen, wie Labbis das gerne machen.
-
Morgens: Kaninchenhack mit Knochen und Schweineschmalz
Mittags: eine Scheibe Knäckebrot
Abends: Hirseflocken, Joghurt, Ei, Kräuter, Honig, Algenmehl, Bierhefe -
Zitat
hi,
ich hab mal ne Frage, hat einer von euch schon mal Hirse verwendet? Wie wurde es vom Hund verwertet?Ich habe es gestern meinen beiden ins Futter gemischt und später beim Kot eigentlich in der gleichen Form(unverdaut) wieder entdeckt.lg
Hallo,
Hirse muss man kochen, damit sie verwertet werden kann. Deswegen nehme ich immer Hirseflocken (von Alnatura aus dem DM), die muss man nur quellen lassen. -
Zitat
Warum ist das eigentlich so? Könnte man das mit den "Ball-Junkies" vergleichen?
Wird daran trainiert, dass diese Hunde nicht mehr so hochfahren oder will man das evtl. sogar haben, damit der Hund megaschnell über den Parcour rennt?
(Ich war immer froh, dass Jill mit so einer Ruhe auf den Platz gegangen ist, sonst hätte ich ständig Angst gehabt, sie könne mir irgendwo runterfallen und sich verletzen.)Habe mir gestern Agi-Videos mit BCs angesehen...das wirkt fast als hätten manche von denen Ecstasy eingeworfen.
Ich habe schon den Eindruck, dass es so ähnlich wie bei Balljunkies ist. Manche Rassen neigen eher dazu, sich in Dinge reinzusteigern, und wenn ein sehr bewegungs- und arbeitsfreudiger Hund praktisch ausschließlich mit Agility ausgelastet wird (es gibt wirklich Leute, die außer laufen und Agi nichts anderes mit ihren Hunden machen), dann ist das natürlich das absolute Highlight für ihn.
Klar finden es viele toll, wenn der Hund durch den Parcours fetzt und es erfordert einiges an Erfahrung und Fingerspitzengefühl, einen Hund, der schnell hochschraubt, dazuzubringen, dass er zwar schnell, aber eben nicht kopflos ist. Ich bin deswegen der Meinung, dass so veranlagte Hunde einfach nicht für Agi geeignet sind.Wahrscheinlich könnte man dem entgegensteuern, wenn man wirklich konsequent immer abbricht, sobald der Hund anfängt zu spinnen, aber so konsequent sind die wenigsten.
Was das Kläffen am Rand angeht, ist es natürlich für einen Hund, der stark auf Bewegungsreize anspricht - und das ist bei Hütehunden ja der Fall - schwieriger, da ruhig zu bleiben. Aber das ist meiner Meinung nach hauptsächlich eine Frage der Erziehung. Wenn man so einen Hund hat, muss man mit ihm an der Impulskontrolle und an der Frustrationstoleranz arbeiten und das machen viele nicht. Ich kenne auch Leute, die Angst haben, dass der Hund dann im Parcous zu langsam wird, wenn er sich nicht vorher schon auf seine Aufgabe "einstellen" kann, das halte ich aber für Blödsinn.
-
Zitat
Die komplette Aufgabenbeschreibung entspricht 100% dem Spitz.
Das war auch die erste Rasse, die mir eingefallen ist. Wie viel die haaren, kann ich nicht sagen, aber es ist auf jeden Fall nicht so, dass kurzhaarige Hunde weniger haaren, das hängt eher von der Unterwolle ab.Was den Großen Schweizer Sennenhund angeht, da muss ich mich Lockenwolf anschließen. Ruhe definieren diese Hunde so, dass sie in aller Ruhe ihr Ding durchziehen und es dann praktisch unmöglich ist, zu ihnen durchzudringen. Und beide Vertreter dieser Rasse, die ich kenne, sind ziemlich lebhaft, wenn sie irgendwas interessantes entdeckt haben. Ehrlich, ich hab selten einen stureren Hund erlebt als diese zwei.
-
Zitat
LayNia, hmm ja sie ist ja erst 7 Monate alt... Sollte man da nicht noch mind. 2 Mahlzeiten geben...?Und außerdem um auf den Tagesbedarf zu kommen wäre das ja dann gleich so ne riesige Portion...? Hmm...
Naja, ich bereite der Madame jetzt mal ihr Frühstück... Hühnerhälse, Rinderleber & Obst... Mal schauen ob sies frisst...
Ach so, sie ist noch so jung! Du hast Recht, solange der Hund noch wächst, würde ich nicht unbedingt einmal am Tag füttern. Dann würde ich eher morgens eine Kleinigkeit füttern, die sie gerne mag und abends dann den Rest. Sagt ja keiner, dass man morgens und abends genau gleich viel füttern muss. -
@ LittleSuki: Was spricht denn dagegen, nur noch einmal am Tag zu füttern oder ihr morgens nur einen kleinen Happen zu geben?
Bei Maja hab ich eher das Gegenteil, sie frisst zu jeder Tages- und Nachtzeit und wird unausstehlich, wenn sie morgens nichts bekommt.
Heute Morgen um halb acht gab es Hühnerhälse, Hirse und Sahne. Abends bekommt sie Entenmägen, Blumenkohl, Kirschen und Lachsöl.
-
Ich würde auch sagen, warte erst einmal ab, bis sie ausgewachsen und lass sie dann richtig röntgen.
Aber um ehrlich zu sein, finde ich, einige der Aussagen deines Tierarztes etwas merkwürdig.
Es ist absolut nicht ungewöhnlich, wenn eine Hündin mit 8 Monaten noch nicht läufig war, es gibt sogar Hündinnen, die sich bis 1,5 Jahren Zeit lassen.
Er hat schon Recht damit, dass ein Hund mit Gelenkprobleme eine gute Muskulatur haben sollte, die sollte allerdings eher mit Ausdauersport (Laufen, Schwimmen) aufgebaut werden und nicht mit Agility.
Agility mit einem HD-Hund finde ich absolut fahrlässig. Kann natürlich auch sein, dass der Tierarzt nicht so wirklich weiß, wie anstrengend Agi für einen Hund ist. Wenn man im Training schon weiter ist, und einen Parcours ein paar mal macht, noch ein paar Wiederholungen wegen Fehlern dazukommen, kommt man schnell auf 50 Sprünge innerhalb von einer Stunde.
Ob Überlastung im Welpen- und Junghundealter HD fördern kann, weiß ich jetzt nicht, aber dass es für unausgereifte Gelenke, Bänder und Sehnen nicht gut ist, wenn sie häufig strapaziert werden, ist doch eigentlich logisch. Ich finde auch, dass viel übertrieben wird, was Treppensteigen und Springen angeht, man muss Welpen nicht in Watte packen, aber das andere Extrem ist doch auch nicht richtig.