Beiträge von Fiete + Frauli

    Zitat

    wie konservierst du den rindertalg denn? der muss doch dann auch eingefroren werden, oder schmilzt du ihn und bewahrst ihn in einem tupperschälchen im kühlschrank auf? wenn ja, wie lang hält der sich?

    Ich habe den Rindertalg portionsweise bzw. Portion für einen Tag (= 2 Mahlzeiten) eingefroren. Zwischendurch kam dann die Portion für den Abend in den Kühlschrank. Würde der sich evtl. länger halten, wenn man ihn schmilzt (praktisch so ähnlich wie Schmalz)? Da bin ich überfragt.

    Zitat

    Gib bloß kein Schweinefleisch und Schweineschmalz mehr. Auch kein Wilschschweinfleisch. Das sind giftig für Hunde. Rohes Schweinefleisch kann das Aujetzky-Virus übertragen. Bei Hunden ist diese Krankheit nicht heilbar und innerhalb weniger Tage tödlich.

    Schau mal, hier wird erklärt, wie Schmalz hergestellt wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalz. Erhitztes Schweinefleisch kann man geben, ich gebe auch mal Wiener Würstchen oder Fleischwurst als Leckerli. Bei rohem Schweinefleisch hast Du allerdings recht, da gibt es dieses Risiko.

    Wegen Rindertalg frag einfach mal beim Schlachter um die Ecke nach. Ich habe Rindertalg hier sogar mal umsonst vom Schlachter bekommen, weil's ansonsten wahrscheinlich weggeschmissen würde. War zwar ein riesiger Klumpen, sieht auch nicht sehr appetitlich aus, aber für lau...!

    Gänseschmalz nehme ich hin und wieder auch mal aber wegen des Preises nicht so oft. Sahne gebe ich auch mal gerne ins Gemüse oder in den Obstmix aber Fiete kann MiPros leider nicht so gut ab. Aber unser Erbstücken liebt Rahmgemüse oder Obst "mit Schlag" :D

    Zitat

    Vielen Dank, Samojana, für diesen Artikel. Ich gebe zu, ich habe jetzt nicht alles verstanden, es fällt mir (noch?) ein wenig schwer, mit den Begrifflichkeiten umzugehen und zu verstehen, was gemeint ist und es dann zu allem Überfluß noch umzusetzen. Aber das, was ich verstanden habe ist, daß Suchhunde keine Schlittenhunde sind und deren "Arbeit" damit nicht in den Bereich "länger andauernde Belastung" fällt. Ergo, soll das Futter ehr kohlenhydratreich und nicht fettreich sein. Dann sollte der Hund unter Beanspruchung die notwendige Energie bekommen. Wie mache ich das denn am besten? Vor allem an den Trainingstagen mehr Kohlenhydrate oder lieber kontinuierlich über die ganze Woche verteilt? Wir haben mit der Rettungshundearbeit ja keine "Saison" und trainieren das ganze Jahr.

    Außerdem hätte ich ein Problem, diese Fütterungspraxis umzusetzen (obwohl sie mir einleuchtet):

    Zitat

    Morgens erhält er ein Viertel seiner Tagesration mit viel Wasser vermischt, und zwar mindestens vier Stunden vor Beginn seiner Tätigkeit. Die restliche Ration erhält er abends zu einer festen Zeit.

    Wir trainieren samstags immer ab 09.00 Uhr und Fiete bekommt eigentlich sein Frühstück nach der ersten Gassi-Runde (weil mit voller Blase würde ich nichts fressen wollen und deswegen tue ich das meinem Hund auch nicht an). Da ich aber nicht vorhabe, an Samstagen um halb fünf Uhr morgens aufzustehen und mit ihm eine halbe Stunde zu gehen, damit er pünktlich vier Stunden vor seiner Arbeit sein Fressi bekommt. Ich könnte es mit viel Good-Will auf zwei Stunden vor dem Training bringen, daß ich um halb sieben die Runde gehe und er dann um sieben sein Fressi bekäme. Wäre doch wohl auch noch okay, auch im Hinblick auf evtl. Magendrehung, oder?

    Zitat

    iwenn ich mich recht entsinne, wird doch auch von M/Z eine menge von ca. 2g pro kg körpergewicht verdauliches rohprotein empfohlen. das wären bei deinem hund also rund 50g vRP pro tag. ....

    nachdem die fleisch/innereien/knochen portion dann (angepasst an den protein- und mineralbedarf) festgelegt ist, kannst du ausrechnen, wieviel energie deinem hund damit zugeführt wird. die differenz zu seinem energiebedarf kannst du dann ausfüllen wie du lustig bist und dich vielleicht am M/Z orientieren. 5% obst/gemüse, pflanzenöle nach gusto. und was dann noch kalorisch zu füllen ist, kannst du aufteilen in fett und kohlenhydrate.

    Sehr gute Idee, damit kann ich was anfangen. Habe auch schon mal angefangen, die vRp-Werte für das Fleisch und die sonstigen Zutaten, die ich bisher füttere, rauszubekommen. Bin damit allerdings noch nicht ganz fertig. ... es gab doch mal hier einen Link zu einer "Tabelle", bei der man im Drop-Down die Fleischsorte anklicken konnte und man hatte dann eine ganze Menge an Werten stehen... Ich finde nur den dummen Thread nicht mehr, in dem der Link war :???: Weiß einer, was ich meine und kann mir den Link geben? Im M/Z stehen nämlich zum Beispiel nicht die Werte von Saumfleisch oder Seelachsfilet.
    Bin nämlich gerade dabei, mir eine Tabelle zu erstellen, damit ich bei der Menüzusammenstellung nur noch die entsprechenden Zutaten mit den verwendeten Gewichten eingeben muß und dann die Summen zu allen Werten erhalten (wird halt im M/Z empfohlen). Macht es in diesem Zusammenhang eigentlich auch Sinn, das Obst und Gemüse mit in die Liste zu schreiben? Die haben doch auch Proteine, Phosphor, etc.

    Zitat

    Also die 1. ne Nachbarin von mir die knurrt Ihrs Hund auch immer an wenn er irgendwas macht, was Ihrer Meinung nach falsch war. Also bitteeee ich kann doch mein Hund nicht anbellen ... ODER IS DAS DER GRUND WARUM BRUNO MANCHMAL NICHT HÖRT ?!?! Ich sollte Ihn wohl doch öfters anknurren.

    Oh, anknurren ist wohl zurzeit groß in Mode. Fiete machte während des Trainings Blödsinn und auch meine "Nein" brachte erst mal nicht viel (hinterher mit ein wenig "Überzeugungsarbeit" meinerseits schon :roll: ). Fragt mich eine Staffelkollegin: "... und wenn Du ihn jetzt mal ordentlich anknurrst, hört er dann...?!"

    Ich kann nicht knurren, ich brumme höchstens und ob mein Hund nun auf's Brummen oder auf's Nein aufhört (oder halt auch nicht :muede: ), ist doch eigentlich gehupft wie gesprungen, oder :???:

    Zitat

    Jupp, das hat er. Im Stück geschluckt, ist wohl ganz gut gerutscht :lachtot: Aber er kannte es, nur halt nicht in solchen Mengen.

    So ein Päckchen wird bei höherer Belastung auf 3 Tage verteilt, das ist ne gute Menge.

    :lol: ... und ich habe mir mal Sorgen gemacht, als sich Fiete so ca. 60 g Rinderfett, das ich zum Verfüttern vom Suppenfleisch abgeschnitten hatte, gemopst hat :roll: Nicht, daß das arme Hündchen Bauchweh von "sooooo viel Fett" auf einmal bekommt :ugly: :lol:

    Ach herrje, das hört sich ja grausam an. Aber vorstellen kann ich mir schon, daß sich diese Haken in die Schleimhaut bohren. Ich hatte mal eine Fischgräte im Hals stecken und das war auch mehr als unangenehm. Ich mußte viel räuspern und irgendwann habe ich dann auch Blut hochgehustet.

    Zum Glück hat sich das Ding dann irgendwann gelöst aber lustig war das nicht. Und das war "nur" eine Gräte ohne Widerhaken. Kletten haben ja diese Haken.

    *Brrrrr* ... schön, daß alles wieder gut ist!

    Schweineschmalz kannst Du gut ausprobieren. Ist relativ günstig (ca. 0,50 EUR/250g) und wird im Allgemeinen gut vertragen.

    Wenn Hundi es nicht gewohnt ist, kann es evtl. Durchfall geben. Deshalb, fang einfach mal mit ein - zwei Teelöffeln pro Mahlzeit an und wenn der Kot gut ist, immer mal mehr geben. Hunde können (rein theoretisch) eine ganze Menge Fett auf einmal vertragen. Ich glaube, Morrigans Airdale-Terrier hat mal eine ganze Packung Schweineschmalz auf einmal gefressen und es ist nix passiert.

    Haferflocken sollen ansonsten auch gut ansetzen. Im Grunde gilt für Hunde das Gleiche wie für Meschen: Fett und Kohlenhydrate (vor allem zusammen) machen dick, Eiweiße nicht.

    Zitat

    Vielen dank für die antworten ;)
    Mich stört es nicht, dass es nicht unterfüttert ist, im gegenteil, dadurch dass es ihr fell bei unterfütterten geschirren kaputt geht :gut:

    Ich hatte eventuell an das hier in braun gedacht:
    http://www.brustgeschirr.com/hundegeschirre…t-Streifen.html

    Genau das Geschirr haben wir auch in braun. Fiete ist ja rot-braun und ich finde, es sieht toll aus! Leider habe ich kein Foto von ihm mit Geschirr. Ich versuche die Tage mal eins zu machen und stelle es dann hier ein.

    Ui, das schaut gut aus! =) Ich übe mit Fiete auch zurzeit "Fuß", weil ich die Unterordnung (leider) auch für die Rettungshundeprüfung brauche. Ich mache das ja eher ungern aber meinem Männlein macht das Spaß. Ich denke, wir werden die nächste Zeit öfter mal das "Finde-die-Grundposition-Spiel" spielen, bevor wir einige Schritte laufen.

    Ich belohne Fiete mit einem Spielie und bestätige ihn immer ein wenig hinter meinem Bein, weil er die Tendenz hat, nach vorne zu gehen. Ist das so richtig? Ansonsten befürchte ich, daß Fiete beim "Fuß gehen" nach ein paar Schritten vor mir ist. Aber vielleicht hilft auch das Grundpositions-Spiel, daß er weiß, wo er zu bleiben hat.

    Danke für die anschaulichen Videos!