Ach noch was zum Versteckspiel in der HuSchu: Suchen mit der Nase ist richtig anstrengend für Hunde und wenn sie mit den Augen da auch zum Ziel kommt, dann "schmeissen" Hunde ihre Nase nicht unbedingt an. Kann aber auch hier sein, dass sid Deine Witterung im Wind sucht. Müsste man mal sehen, was genau sie macht.
Beiträge von Fiete + Frauli
-
-
Hört sich so an, als sucht sie mit hoher Nase?! Fiete geht so auch in die Flächensuche. Und auch, wenn ich mal nen Futterdummy im Wald verstecke, sucht er so. Er fährtet halt nicht sondern geht der Witterung in der Luft nach. Denn sie findet ja, auch wenn sie den Dummy nicht sieht, oder?
Ich finde es toll, wenn sie nicht fährtet und Deinen Spuren nachgeht sondern den Geruch des Dummys sucht.
-
Liebe Sandra,
Ich wollte Dir nur weiterhin viel Mut machen, weiter zu machen! Mein Mann geht zwar mit unseren Hunden spazieren aber mehr macht er dann (leider) nicht. Die Ausbildung von Fiete habe ich übernommen und auch die Auslastung von Fiete liegt fast allein bei mir. Ich beschwere mich nicht; es macht mir Spaß zu sehen, wie gut der Hund sich durch das Training mit mir entwickelt hat. Das macht mich stolz und ich hoffe, Du ziehst das jetzt weiter durch und hast bald eine tolle Hündin, die mit Dir arbeiten will und von der Du sagen kannst, dass sie vor allem durch Deine Arbeit mit ihr so toll geworden ist.
Lassen wir die Männer ihr Ding machen und wir machen was mit unseren Hunden
-
So, heute habe ich mit der TA-Praxis telefoniert. Leider war der behandelnde TA heute krank und so habe ich mit seinem Kollegen gesprochen. Im Blut lässt nichts auf BSD-Probleme schließen. Allerdings war Hund nicht nüchtern, als das Blut abgenommen wurde und das wäre ja schon sehr wichtig, oder?
Die SD-Werte sollen allerdings recht niedrig sein. Kann ich mir irgendwie überhaupt keinen Reim drauf machen, weil absolut kein Symptom einer SD-Unterfunktion auf Fiete passt.
Da muss ich morgen noch mal genau den behandelnden TA befragen, wie das zusammen passt.
Fiete hat heute morgen ein Minihäufchen gemacht. Das war allerdings wieder recht hell und es war immer noch etwas Schleim dran. Aber seitdem hat er keinen Kot mehr abgesetzt. Heute morgen habe ich ihm einen TL Leinöl ins Futter gegeben und angefangen, etwas DoFu mit unterzumischen. Das scheint er ja erst mal gut vertragen zu haben.
Wenn es nicht nervt, werde ich hier weiter berichten. Morgen soll noch die Auswertung der Kotuntersuchung kommen. bin schon gespannt.
-
Gar sie gut durch und gib sie ihm dann zu fressen. Durchgegartes Schweinefleisch ist ungefährlich für den Hund (in Bezug auf das Aujetzki-Virus). Roh würde ICH es nicht geben. Das Risiko, dass gerade dieses Schwein das Virus hatte, ist zwar bestimmt verschwindend gering aber ich hätte trotzdem kein gutes Gefühl dabei.
Unser Hund hat auch Rinder- und Hühnerleber nur gegart gefressen. Roh war es ihm wohl zu glibberig
-
Guter Tipp, Zossel, das wird auch gleich mit untersucht. Der TA hatte gestern der Helferin noch gesagt: "... nein, Profil XY (welches Profil weiss ich jetzt nicht), ich will auch den t4 haben...!"
t4 ist doch ein Wert für die Schilddrüse, oder? Falls das jetzt doch nicht mit untersucht wird, dann lasse ich das noch mal nachholen. Der Hund wird jetzt so lange von rechts auf links gekrempelt, bis man was bei ihm findet! Schließlich will ich ihn noch einige Zeit behalten
-
Danke für die Antwort. Hatte mir die Symptome einer BSD-Entzündung mal durchgelesen. Aber dagegen würde irgendwie sprechen, dass wir ihn schon mal gut dick füttern konnten. Das war vor einem Jahr, da hat er noch "Frisch" bekommen, sprich (überwiegende) rohes Fleisch (teilweise schon gegart), gedünstetes Gemüse und halt die oben aufgezählten KH. Kartoffeln verträgt er leider gar nicht, da fängt er sofort an, sich zu kratzen. Und es macht leider auch keinen Unterschied, ob das frisch gekochte Kartoffeln oder Flocken sind :/
Hirse und Buchweizen habe ich ja noch hier, dann koche ich die ab morgen mal für ihn. Mal schauen, ob es da eine Veränderung gibt. Bisher sehen die Haufen nicht wirklich gesund aus aber sie sind relativ fest. Gut, die Farbe kann jetzt auch von den vielen Karotten kommen
Dann noch ein paar grüne Grashalme dazu und schon sieht's echt "ungesund" aus.
Morgen Mittag bekomme ich ja schon mal die (vorläufigen) Ergebnisse per Telefon. Ich hoffe, dass da dann auch eine heiße Spur dabei ist.
Du meinst also, ich könnte trotz Schonkost-Verordnung schon mal langsam anfangen, Fett zuzugeben? Vielleicht am Anfang Teelöffel-weise? Ich habe mal eben so überschlagen: zurzeit fehlen ihm mal so bummelig 700 kcal pro Tag aufgrund des fehlenden Fetts.
Gibt es eigentlich falsch-negative Ergebnisse bei EPI? Ich meine, wenn jetzt morgen im Blut nichts in die Richtung weist, heißt das dann, dass der Hund keine Probleme mit der BSD hat?
Hach je, der arme Wutz....!
-
Hallo,
ich hoffe, ich darf mich nicht allzu lange hier einreihen...! Herr Hund hatte am WE Durchfall vom Feinsten. Seine Haufen sind sonst auch immer eher breiig, aber zumindest halbwegs geformt. Aber seit ca. Mitte letzter Woche kam dann Schleimkot dazu, am Sonntag morgen war auf dem ersten Haufen des Tages ein wenig Blut im Schleim zu sehen und der nächste "Haufen" war dann nur noch Wasser.
Wir haben ihn dann Sonntag den ganzen Tag fasten lassen bzw. er hat ab dem Nachmittag die Morosche Möhrensuppe bekommen. Seit gestern bekommt er Schonkost: gegartes Hühnchen mit matschig gekochtem Reis und als "Topping" die Möhrensuppe. Haufen sind wieder fest, wenn auch sehr klein aber wo kein richtiges Input, da auch kein Output.
Gestern abend waren wir beim TA. Ich wollte ungeachtet des Durchfalls am Sonntag den Hund sowieso mal komplett auf den Kopf stellen lassen. Der wird nämlich zusehends weniger, obwohl ich zu seinem normalen Futter schon ordentlich KH (Reis, Hirse und Buchweizen) und Fett (Gänseschmalz) zufüttere. Aber anstatt zuzunehmen, sieht man immer mehr die Rippen.
Wir haben gestern also Blut da gelassen und auch eine Kotprobe. Der TA glaubt eher an eine Geschichte der Pankreas als an Giardien oder ähnliche Parasiten, weil Fiete bisher nicht wirklich regelmäßig Durchfall hatte. Erbrechen hat er gar nicht. Sollte jedoch die Blut- und Kotprobe nichts ergeben, werden wir wohl auch noch auf Parasiten (Sammelkotprobe) untersuchen lassen.
Ich habe nur mal eine Frage bzgl. der Schonkost: wieviel soll Fiete bekommen? Ich habe ja mal frisch gefüttert und habe den Plan mal wieder hervorgeholt. Damals habe ich 110 g KH (bestehend aus Reis, Hirse und Buchweizengrütze) gefüttert und ca. 140 g (rohes) Fleisch. Allerdings kein Huhn sondern etwas fetteres Rindfleisch, Lamm- oder auch Pferdefleisch. Zusätzlich zu dem Fleisch und den KH hat er aber auch noch 80 g Fett am Tag dazu bekommen. Das füttere ich ja zurzeit lieber nicht. Aber kalorientechnisch fehlt ja das Fett jetzt. Kann ich einfach die KH noch höher setzen? Der Hund sieht ja sowieso abgemagert aus. Hunger hat er auch (kein Wunder) aber ich möchte jetzt die Bauchspeicheldrüse nicht unnötig reizen, falls bei ihm da der Kasus Knacktus liegt. Wie füttere ich jetzt also am besten?Danke schon mal für ein paar Tipps!
-
Ich bin ja ein Freund von kurzen Einheiten
Dafür dann halt öfters mal am Tag. Mehr als 10 Minuten am Stück würde ich das echt nicht machen (eher anfangs weniger). Das ist richtig anstrengend für den Wuff - sowohl körperlich (gut, vielleicht nicht am Anfang) als auch für den Kopf.
Zwischendrin immer mal Spiel und Spass mit ihm, zusammen laufen oder kurz einige Sequenzen der Untordnung üben. Und immer möglichst aufhören, wenn es richtig gut geklappt hat. Ich mache mir vorher immer klar, was genau ich heute üben will, schaue mir den Trainingsstand des Hundes an und sage: okay, wenn ich den Ball heute fallen lasse und er zuckt nicht mit dem Po, dann war's super. Oder später dann mal: heute werfe ich den Ball drei Meter, warte fünf Sekunden (oder zehn) und schicke ihn dann erst los und wenn das geklappt hat, dann habe ich das Trainingsziel für heute erreicht.
Wir neigen ja leider immer dazu, noch mehr und noch mehr machen zu wollen aber das ist häufig kontraproduktiv. Wenn es gleich beim ersten Mal so geklappt hat, dass es super war, dann gibt's 'ne dicke Party und dann ist Schluss mit dem Training. Dann kann sich das beim Hund erst mal setzen. Besser als super geht nämlich eigentlich nicht. Und für's nächste Mal kann ich dann einfach den Schwierigkeitsgrad höher legen.
-
Fett soll tatsächlich helfen, so klebende Masse "aufzulösen". Und das Fett bekommt man dann mit Seife/Shampoo o.ä. aus dem Fell.