Kann am Alter liegen, wobei mir da doch die eher plötzliche Verhaltensänderung ("... in den letzten Wochen...") etwas Bauchschmerzen macht.
Vielleicht lässt Du ihn mal vom TA untersuchen. Es könnte ja evtl. auch an seinem Herz liegen. Hechelt er in letzter Zeit häufiger nach körperlicher Anstrengung?
Bei meiner ist es zu Beginn der Medikamentengabe auch erstmal sehr viel schlechter geworden. Jetzt merke ich langsam, dass alles wieder gut wird.
Wie lange bekommt Deine jetzt die Medis? Sollte sich nach 4 Wochen nicht evtl. schon was geändert haben? Ich lese immer nur, dass sich unter der Substitution "schnell" was geändert hat aber in welchen Zeitspannen muss
Zitat
In einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass der Hund einer Userin unter Forthyron ängstlich reagiert hätte, aber unter Leventa nicht mehr, vielleicht auch eine Alternative?
Leventa wird auch nur einmal täglich gegeben, nicht? Das wäre eigentlich für uns wesentlich praktischer. Da muss ich mal unseren TA fragen, ob wir auch umstellen könnten
Zitat
Zur Beruhigung sind möglicherweise ein Thundershirt oder Adaptil Pheromone eine Übergangslösung, aber ich nehme an, wenn sich der Körper auf die Hormogabe eingestellt hat, wird es sich wieder normalisieren.
Ist ein Thundershirt nicht eigentlich nur bei Angst angezeigt? Er ist jetzt nicht super-ängstlich nur unheimlich schreckhaft.
@ mogambi: Fiete ist ja auch aus dem TS, er ist allerdings ein Fundhund und wir wissen überhaupt nicht, wie er die erste Zeit seines Lebens verbracht hat. Er kannte schon "Sitz" und "Platz" aber sonst nicht viel. Körperlich ist er soweit fit bis auf die SDU.
Zitat
sam hat eine störung/fehlfunktion im gehirnstoffwechsel.das heißt; er fährt sehr schnell hoch,sein adrenalinstoffwechsel steigt zu schnell und zu hoch und sinkt viel zu langsam wieder.in solch fällen hat er eine denkblockade und kann dann anordnungen garnicht umsetzen o. ausführen.
wir wurden an eine hundeschule verwiesen die auf solche krankheitsbilder geschult ist. jetzt ein jahr danach können wir guten gewissens behaupten wir haben eine ganze menge geschafft.
Bei Fiete ist es ähnlich: der geht von 0 auf 180 hoch in nullkommanix. Bei Hundebegegnungen ist es mittlerweile so weit, dass wir in weiten Bögen halbwegs stressfrei an anderen Hunden vorbei kommen. Vorher war es so, dass der Hund auf den Hinterbeinen im Geschirr stand und die anderen Hunde nur angefletscht hat. Allerdings sind Hundebegegnungen immer noch purer Stress für ihn; seine Lefzen blähen sich auf, er fängt heftig an zu atmen (kein Hecheln, eher so ein entrüstetes Schnauben) und wenn wir am Hund vorbei sind, wird heftigst der Weg abgeschnüffelt, den der andere Hund gegangen ist. Wir haben es mit Zeigen und Benennen gemacht. Das klappt auch echt gut und er fängt an, sich an mir zu orientieren. Allerdings nur, wenn ich auch Leckerlis und Clicker dabei habe. Wenn nicht, kann ich nur noch managen.
In welcher Hundeschule warst Du denn? Ich sehe, dass Du auch aus "dem Norden" bist. Vielleicht kannst Du mir da was empfehlen
Tauschen ist gut, wobei meiner gegen ein super-Leckerchen längst nicht alles eintauscht.
Was im Moment richtig gut klappt, ist, Spielie gegen Spielie tauschen. Ich habe 2 identische Spielies. Wenn er das eine ausgibt, bekommt er zur Belohnung das andere. Die Zeiten zwischen dem Nehmen und Geben habe ich ganz langsam immer weiter ausgedehnt, so dass ich jetzt auch sehr gut die Spielies komplett wegpacken kann, ohne dass der Hund mich immer wieder anrempelt
Zitat
Behalten = Schluß mit Lustig!
Funktioniert bei meinem leider auch nicht, der ist auch glücklich, wenn er das Spielie nur rumtragen kann
bin zurzeit etwas besorgt um Fiete. Unser Haus-TA hat eine latente SD-Unterfunktion festgestellt und er bekommt nun seit ca. 4 Wochen Forthyron 400, jeweils eine 3/4 Tablette morgens und abends. Die Werte haben sich in dieser Zeit auch verbessert (von 1,0 hoch auf 2,3 - ich glaube, es war der TSH oder doch das T4 ). Wir sollen auf jeden Fall lt. TA bei dieser Dosierung bleiben.
Ich meine aber, dass er seitdem er das Forthyron bekommt, schreckhafter geworden ist und auch irgendwie gestresster. Er schüttelt sich häufiger (Stress abschütteln). Er war schon immer ziemlich hibbelig, hat schwer Gewicht zugelegt (nur durch wirkliches Päppeln) und äußerlich irgendwie so gar nicht der typische Hund mit SDU. Was widerum für eine SDU spricht ist sein verlangsamter Puls (um und bei 60 Schläge/Minute als mittelgroßer Hund) und sein vor allem am Bauch schütteres Fell.
Ich will jetzt einen Termin bei einer TÄ für Verhaltensmedizin machen und noch mal überprüfen lassen, ob Forthyron überhaupt gegeben werden muss oder ob die Dosis überhaupt die richtige ist. Ich erhoffe mir, dass eine solch spezialisierte TÄ evtl. größere Erfahrung mit dem Thema Hibbeligkeit bei SD-kranken Hunden hat.
Nun waren wir über Weihnachten bis gestern (12 Tage) bei meinen Eltern und mein kleiner Neffe (4 Jahre) war auch dort. Mein Neffe ist altersgemäß recht bewegungsfreudig und Fiete kennt da ja von uns zu Hause nicht. Seitdem ist es ganz schlimm: er kam überhaupt nicht zur Ruhe, auch wenn ich ihn auf seinen Platz geschickt habe. Er fing an, sich massiv am Hals zu kratzen, aber nur an einer Stelle, an der ich aber nichts entdecken konnte. Flöhe hat er nicht (kein Flohkot gefunden) und dann hätte er sich ja auch an anderen Stellen gekratzt. Beim Spaziergang hat er permanent gehechelt, lief wie im Wahn über die Wege. Ich musste ihn ständig zurückrufen, was ihn zusätzlich noch mehr gestresst hat. Also war die letzten Tage nur noch Leine-laufen angesagt (ist aber auch doof, sagt Fiete...!).
Was positiv in Fietes Umgang mit meinem Neffen war, ist, dass er eher rückwärts gegangen ist, wenn es ihm zu viel wurde und nicht nach vorne. Mein Neffe hatte so ein "Star Wars-Lichtschwert" zu Weihnachten bekommen , mit dem er dann rumfuchtelte und wenn's dem Hund zu dicht wurde, ist er lieber weg gegangen. Auch hat er dem Kind nix fressbares aus der Hand geklaut sondern immer gewartet, bis ihm was gegeben wurde. Aber das rumwuseln des Kindes hat ihn doch sehr gestresst.
Wie bereits erwähnt, seit gestern sind wir wieder zu Hause, da ist relaxen pur angesagt, damit der Hund mal wieder runterkommt. Wir gehen nur kleine Runden an der Leine mit ihm, er bekommt zurzeit Rescue-Globuli und ansonsten wird er immer wieder auf seine Decke geschickt, wenn er meint, unser Aufmerksamkeit bekommen oder uns ewig im Hause hinterherdackeln zu müssen.
Was mir Sorgen macht ist, dass wir vorhaben, in diesem Jahr ein Kind aufzunehmen. Dann wird es ja auch bei uns im Hause unruhiger. Ich hätte aber bis dahin noch Zeit, mit ihm zu trainieren, um ihm Konzepte zu zeigen, wie er sich selbst Ruhe verschaffen kann. Ich hatte als erstes daran gedacht, wieder verstärkt auf seinen Kontrollwahn zu achten, sprich, ihm das ewige Folgen im Haus zu untersagen.
Meint Ihr, es würde Sinn machen, ihn an eine Box zu gewöhnen? Die würde ihn ja, wenn er drin liegt, noch mal mehr vom übrigen Trubel abschirmen als sein Kudde-Bett.
Was könnte ich ihm noch zusätzlich an Entspannungs-Strategien zeigen? Ich will ja nicht, dass der Hund durch das Kind permanent gestresst wird.
Naja, ich finde, man sieht deutlich den Unterschied zwischen einer automatischen Kamera und einer professionellen Spiegelreflex.
Besser ging's nicht aber mein Vater hat mir gestern Photoshop auf meinen Rechner gezogen. Vielleicht mache ich in Zukunft auch mal professionellere Bilder.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Auf diesem Bild sieht man, dass Maja eine echte Retriever-Hündin ist. Kurz zuvor hatte sie sich bäuchlings in eine Dreckpfütze gelegt. Auf dem Bild sieht man das nur noch an den Dreckpfoten.
es war wirklich schön mit Euch und es war nett, Euch kennengelernt zu haben. Vielen Dank an die Organisatoren. Die Haard ist echt schön zum Spazieren gehen! Ich sagte ja noch, dass Fiete wahrscheinlich nicht wirklich müde ist aber da habe ich mich geirrt - der ist todmüde
Hier ein klitzekleiner Vorgeschmack auf meine Bilder (den Rest muss ich noch etwas bearbeiten).
Im Vordergrund: Maanus Luna, dahinter die DSH-Dame ist LunaNRWs Luna, die Fiete gerade ihre schönen Beisserchen zeigt. Fiete hatte Respekt vor der DSH-Luna, obwohl die echt lieb war. Aber ein Blick von ihr reichte und Fiete backte kleine Brötchen Dafür fand er LunaNRWs Lexa ganz toll - das war auch die, die den Hund letztendlich so geschafft hat
Aber bitte, bitte für Samstag noch besseres Wetter bestellen!!! Wenn ich richtig geschaut habe, soll es lt. Wettervorhersage den ganzen Tag regnen
@ Retriever: schade, daß es sich für Dich nicht lohnt. Wie weit wäre es denn von Dir entfernt? Und wenn wir versprechen, ganz langsam zu gehen, damit Du was davon hättest ...