Beiträge von l'eau

    Ich bin jetzt sehr gespannt, welche Hunderassen tendentiell zu uns passen würden.

    Koreente Ich könnte mit vorstellen, dass ein Whippet bei euch gut passt bzw bei passender Beschäftigung gut passen könnte. Allerdings stammt mein Bild von Whippets viel aus dem Forum und wenig aus dem echten Leben, daher frage ich mal pinkelpirscher und l'eau ob das so stimmen könnte.

    Danke für's Rufen. Ja, Whippet könnte gut passen. Wenn gewünscht, kann ich nochmal mehr zur Rasse erzählen, jetzt hab ich leider keine Zeit (oder man blättert im Thread etwas zurück, ich denke, dass ich hier vor einiger Zeit schonmal vom Whippet geschwärmt hab)


    Ich möchte keinen Hund, der sich wie ein Kuscheltier verhält, und sich nach der Kuschelsession wieder in seine Ecke verkriecht und dort leblos liegen bleibt.

    äh? Was genau erwartest du, was ein Hund im Haus macht? Die meisten Hunde, die ich kenne, liegen die meiste Zeit des Tages irgendwo rum und kommen nur schauen, wenn es sich lohnt (Kochen, Essen, Besuch, auf'm Sofa Kontaktliegen). Hunde, die das nicht können, haben meistens nervliche und früher oder später auch dadurch verursachte körperliche Probleme.

    Verwandte von mir hatten einen Golden Retriever der dann irgendwann alt und auf alle möglichen Arten krank verstorben ist. Die Krankheitszeit hat sich sehr hingezogen, und der Hund in dem Zustand hat mir gezeigt, was ich nie von einem Hund erleben möchte.

    Tja. Das gehört leider zum Leben dazu. Niemand kann bei einem Lebewesen voraus sagen, ob es bis zum Ende seines Lebens gesund sein wird oder nicht. Allerdings sterben die wenigsten Lebewesen einfach nur an Alter. Meistens sind eine oder mehrere Erkrankungen schuld - gerade, mit der heutzutage guten Ernährungsweise und medizinischen Möglichkeiten.

    Wenn du mit Krankheit - das kann auch einen jungen Hund betreffen. Die Zeit mit Jin nach der schweren durch eine Wildsau verursachten Verletzung war echt nicht schön - und Alter nicht klar kommst, dann solltest du dir besser keinen Hund (und auch kein anderes Tier) zulegen.

    Quietsch-Spielzeug soll Schuld an allem möglichen sein - von Auslösen des Jagdtriebs über fehlender Beißhemmung bis hin, dass dadurch quietschende Lebewesen als Beute wahrgenommen werden.

    Andersrum wird ein Schuh draus: Beutetiere (Kleinnager) quietschen, weshalb Hunde eben Quietsch-Spielzeug toll finden.

    Aber Hunde sind nicht dumm: die merken natürlich, ob die ein lebloses quietschendes Objekt oder ein lebendes quietschendes Subjekt vor sich haben.

    Natürlich suchen Menschen nach Erklärungen, wenn Hund ein andres Lebewesen - zumal, wenn es ein Säugling ist - verletzt oder gar tötet. Und da ist quietschendes Spielzeug ein bequemer Schuldiger: denn damit hat der Mensch keine Schuld an dem Vorfall und muss sich keine Gedanken darüber machen, wo er falsch gehandelt hat, seine Aufsichtspflicht verletzt hat, Hund und/oder Kind nicht ausreichend angeleitet oder gesichert hat.


    Sowohl Jin als auch Sookie haben nicht nur ordentlich Jagdtrieb sondern auch Quietsche-Spielzeug zur Verfügung. Trotzdem reagieren beide auf Säuglinge und Kinder nicht mit Jagdtrieb sondern höchstens mit (freudiger) Aufregung, Neugierde oder Genervtheit.

    Sookie war heut beim Gassi sehr angeknipst/aufgedreht/auf Spannung. Hat sich schnell erschreckt und dann jeweils einen riesigen Satz gemacht (so ähnlich wie man es auf "Katze erschreckt sich"-Videos sehen kann) - ich hab nie erkannt, vor was sie sich erschreckt hat :ka: xD . Aber trotzdem war sie gut gehorsam. Sie war mind. 5 m in einen Seitenweg gegangen und hat dann dort durch den spärlichen Bewuchs auf dem Parallelweg, so 2-3m von ihr entfernt, einen Fremdhund gesehen; ist aber brav stehen geblieben und hat ihn angezeigt bis das blinde Fraule den auch sieht |) und dann prompt auf den Rückruf reagiert - aber auch mit übertriebenem erstmal an mir vorbei schießen :roll: Belohnung abgreifen ging, aber mit mir mitgehen, da musste ich sie kurz am HB in unsre Geh-Richtung drehen, weil sie total angespannt Richtung des andren Hundes schaute und ich mir dadurch unsicher war, ob sie mir folgen würde. Aber bei mir an auf der Bank sitzenden Menschen vorbei hat sie sehr schön gemacht. Wir haben trotz ihres "Zustands" die komplette Runde ohne Leine laufen können.

    Ich denke, dass das Sookie nun wirklich demnächst wieder läufig wird. Oder es waren die heute fast schon frühlingshaften 12 Grad...

    Die Freundin meines Sohnes hat bald Abschlussprüfung im Bereich Tierärztliche Fachangestellte ( TFA). Sie hat mal im Internet gesucht nach Übungsklausuren für die Prüfung, hat aber nichts gefunden. Ich ebensowenig. Doof, gibts doch nicht. Ich hab auch keine Ahnung ob diese Klausuren irgendwie bundeseinheitlich sind oder Ländersache ( hier: NRW)

    Weiss jemand wo man so etwas abrufen kann oder an wen man sich wenden muss??

    Die Prüfungen werden von den zuständigen Kammern gestellt. Normalerweise erhalten die Azubis aber die Übungsklausuren - idR die Prüfungen der letzten Jahre - in der Berufsschule. Ansonsten gibt es Bücher, in denen Prüfungsbögen und Antworten (inkl. Erklärungen) enthalten sind.

    Meine beiden Mädels waren heut Abend ganz doll niedlich:

    Ich sitz auf dem Sofa, Jin liegt auf dem Fußteil. Sookie springt neben mich, setzt sich ganz eng an mich, sie schnuppert mir über's Gesicht, ich nehm sie in den Arm, kuschel sie, leckt mir die Ohren und wir schmiegen unsre Köpfe aneinander. Jin guckt mit großen Augen zu. Ich lade Jin auf der andren Seite ein. Jin will nicht. Sookie kuschelt noch kurz weiter, geht dann etwas weg. Jin steht auf, nimmt Sookies Platz ein und Sookie legt sich auf Jins Platz. Und dann hat Jin auf die gleiche Weise mit mir gekuschelt wie zuvor Sookie. Ist weg, als sie genug hatte und Sookie hat sich wieder zu mir gelegt. Dann haben die Mädels sich kurz gegenseitig im Gesicht und an den Ohren geschnuppert und sind dann ins Spielen übergegangen.

    Es ist total faszinierend, wie fein die beiden miteinander (und mit mir) kommunizieren und es macht total Spaß dabei zuzuschauen, wie sie immer enger - auch jetzt nach 1,5 Jahren - zusammen wachsen. Ich hab das Gefühl, dass die Beziehung der beiden sich ändert, weil Sookie erwachsener wird - und zwar positiv verändert.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Puck hat Jin damals bei den 3 (?) Besuchen bei der Züchterin kennen gelernt. Rückfahrt dann schon zusammen auf der Rückbank. Daheim zwei Meter Gassi gegangen, damit Welpchen sich löst. Fertig.

    Bei Flip gab's einen Besuch bei der Züchterin als er noch recht klein war. Bei der Abholung ist Snaedis alleine gefahren, als sie ankam bin ich mit den Hunden raus und wir dann wieder ein paar Meter zusammen Gassi gegangen. Fertig.

    Thorin hat die Meute im Garten kennen gelernt - blöderweise war seine unsichere Mutter dabei, die Jin scheiße fand und von ihrem Welpen fern halten wollte. Naja, als die Mutter weg war, hat Thorin sich auch schnell an Jin gewöhnt und sie war bald seine erste große Liebe :pfeif:

    Bei Sookie hab ich die Züchterin mehrfach besucht gehabt - wobei Jin es tunlichst vermeidet, mit den Welpen in Kontakt zu kommen |) Sookies Einzug war ja nicht wirklich geplant, aber den Wurf hab ich trotzdem recht oft besucht, so dass sie sich schon kannten und Jin hatte sogar schon das ein oder andre Mal versehentlich mit Sookie gespielt (und dann ganz irritiert geschaut "Was mach ich hier eigentlich?").

    Bei Abholung hab ich sie dann direkt zusammen auf die Rückbank geworfen (auch mangels anderer Transportmöglichkeiten). Da hat Sookie dann zwar ihren ersten Einlauf erhalten, weil sie erstmal sehr aufgeregt war (Jin hatten wir damals vor Abholung sich etwas müde spielen lassen - das war bei Sookie aus Gründen ungünstigerweise nicht möglich gewesen), aber ab dann war auch geklärt, wie man sich im Auto verhält. Daheim dann beide zusammen kurz in den Garten geworfen (auch damit der Welpe sich nochmal löst bevor es in die Wohnung geht). Fertig.

    Da ich eine verträgliche Rasse habe, würde ich es wenn möglich immer so machen, dass Althund und Welpe sich im Züchterhaushalt kennen lernen. Finde ich am entspanntesten für alle Beteiligten.