l'eau Ich arbeite ja in einer Arztpraxis. Da wir automatisierte Blutdruckmessgeräte haben, hät ich gedacht, kann sie die ja auch anlegen und Knöpfchen drücken.
Vielleicht mal ein CTG anlegen und bei den Chefinnen beim Ultraschall zusehen. Natürlich alles in Absprache mit den Patientinnen und ihr. Wenn sie sich etwas nicht traut ist das total ok. Ist die Nichte der Chefin.
Find ich gute Ideen.
Bei Arztpraxis fällt mir noch ein:
- Vorbereiten Behandlungszimmer
- ggf. Aufräumen Behandlungszimmer
- Reinigen/Desinfizieren von Untersuchungsutensilien
- Aufräumen Wartezimmer
- je nachdem, wie fit die Praktikantin ist, kann sie vllt auch Patient*innen ins Sprechzimmer bringen (falls es diesen Arbeitsablauf bei euch noch gibt) - dafür muss die Praktikantin aber schon recht selbstbewusst sein, immerhin muss sie dafür selbstständig auf fremde Menschen zugehen.
- Ausfüllen von Formularen (wenn dabei nur abgeschrieben werden muss)
Hängt aber auch alles etwas von der Motivation ab. Nichte der Chefin kann bedeuten, dass sie keinen Bock hatte, sich um einen Praktikumsplatz zu kümmern und deshalb bei euch gelandet ist - dann würd ich sie v.a. nebenher laufen lassen und nur Sachen, bei denen man auch mit fehlendem Verantwortungsbewusstsein nicht viel falsch machen kann, übertragen. Wobei man auch bei solchen "Problemfällen" Glück haben kann, dass sie die Arbeit dann doch spannend finden - also grundsätzlich mit positiver Stimmung rangehen.
Grundsätzlich macht ein Praktikant zusätzliche Arbeit. Je motivierter und wissbegieriger er ist, desto mehr, weil man dann halt viel erklärt. Praktikanten, die keinen Bock haben und man einfach in einer Ecke die Zeit absitzen lassen muss, verursachen naturgemäß relativ wenig Aufwand. Mehr Spaß macht aber die motivierte Variante.
Obacht: bei einer 14-jährigen Praktikantin muss man das Jugendarbeitsschutzgesetz beachten. kA, ob es da für Arztpraxen, ggf. Arbeit mit Chemikalien Sonderreglungen gibt - das vllt vorab bei der Kammer erfragen.
Pausenregelung: 4,5-6h sind 0,5h Pause vorgeschrieben, ab 8h 1h Pause. Die Pause muss frühestens/spätestens 1h nach/vor Arbeitszeitbeginn/Ende liegen. Länger als 4,5h am Stück dürfen Minderjährige nicht arbeiten.