Beiträge von l'eau

    Eine Trainerin hat mir mal empfohlen:

    - langsame Bewegungen mit sanften Druck, über den ganzen Körper streichen (also an der Schulter anfangen und ohne absetzen bis hinten durch)

    - ausstreichen der Ohren (vom Ansatz zur Spitze)

    aber den unkontrollierten Freigang abzufeiern

    v.a. war die Argumentation der Besitzer halt: Die Katzen wurden nur in der Wohnung nervig, also haben wir sie raus gelassen. Die Argumentation kann sich kein andrer Tierhalter leisten. Die Leute haben einen Garten. Diesen ausbruchsicher einzuzäunen, auf die Idee sind die nicht gekommen. Aber hey, in der Brutsaison dürfen die Katzen erst Nachmittags raus - so viel Rücksichtsnahme :kotz:

    Weil alte Hunde nimmer so gut kauen können, wird ihnen weiches Fleisch (in dem Fall Fisch) gekocht. Nachdem das Reh für den jungen Hund gewolft wurde, kann ich dieser Argumentation nicht so recht folgen.


    Das Gemüse beim alten Hund bleibt roh, damit die Vitamine erhalten bleiben. Beim jungen Hund wurde das Gemüse gekocht. Junge Hunde brauchen also keine Vitamine? Ganz abgesehen davon, dass es eben nicht stimmt, dass Kochen für (alle) Vitamine schlecht ist.


    Milchprodukte bzw. überhaupt Calcium-Lieferanten fehlen bis auf beim letzten vorgestellten Menü komplett. Außerdem wurde wieder das alte Vorurteil rausgekramt, dass Hunde verschiedenste Gewürze nicht vertragen würden (bei dem Hinweis hat mein TV leider kurz schlapp gemacht, kann also nicht genau sagen, vor was allem gewarnt wurde).


    Schade, der Beitrag hat leider kaum Infos zur bedarfsgerechten Ernährung - und woher man weiß, was der Hund braucht - rüber gebracht. Mehr als die Idee, dass man für den Hund auch kochen kann, hat der Beitrag nicht rüber gebracht.


    Mir hat der Hinweis gefehlt, dass man sich vorher informieren sollte (und wo man es kann) und, dass es Lebensmittel gibt, die man nicht oder nur in geringen Dosen verfüttern sollte.

    hä? "reduziert das Risiko, dass Zecken sich einnisten können" Seit wann nisten sich Zecken irgendwo ein?


    Ganz abgesehen davon, dass ich einen Beitrag pro unkontrollierten Freigang heutzutage einfach für aus der Zeit gefallen halte. Besser wäre ein Beitrag dazu, wie man Katzen kontrollierten Freigang ermöglichen kann.

    Ich glaube, es lag heut was in der Luft: hab in der Tiefgarage in der Arbeit enthusiastisch einer Autofahrerin gewunken, weil ich sie für eine Kollegin gehalten hab. War sie nicht :ops:

    (äh, naja, weil manche Linien ja in Wahrheit auf Greyhound-Whippet oder Greyhound-Whippet-Terrier Mixe sind)

    Naja, der Whippet ist nunmal ursprünglich ein Greyhound-Terrier-x-Mix :ka: Und ja, auch wenn womöglich auch in jüngerer Vergangenheit heimlich wieder Greyhound/Terrier reingemixt werden/wurden, so ändert das nix am Ursprung. Wenn man sich so die Bandbreite beim Whippet - sowohl optisch als auch charakterlich - anschaut, sollte es einen nicht verwundern, dass da auch recht unterschiedliche genetische Ergebnisse raus kommen können.


    Ich versteh etwas zu wenig, wie diese Tests funktionieren

    Diese Rassetests sind grundsätzlich nur eine nette Spielerei von Genetikern mit Wahrscheinlichkeiten. Wenn es nicht relativ hohe Prozentzahlen sind, kann man davon ausgehen, dass das Testergebnis nicht aussagekräftiger ist, als die Wettervorhersage für übernächste Woche.


    Bei grad mal knapp 30 % Galgo (oder Windhund), kann es zwar sein, dass da mal ein Galgo/Windhund mitgemixt hat, kann aber auch sein, dass keiner beteiligt war.

    Forellen sind doch gar nicht mal sooo groß? :denker:

    doch, doch, Forellen können auch schon ordentlich groß werden. Vllt waren's auch noch ein paar andre Arten. Aber definitiv keine Karpfen - für die passt auch das Wasser in Hundshaupten gar nicht. Karpfen wollen stilles, trübes Wasser. In Hundshaupten ist es klares, fließendes Wasser.