Beiträge von l'eau

    aber jeder Mehrhundehalter wird doch bestätigen, dass seine Hunde die ein oder andere Verhaltensweise voneinander abgucken (meist der jüngere beim älteren)?
    z.B. Lernen von Sitz/Platz...


    und der Airdale-Terrier in meinem Haushalt kann Türen nach außen und nach innen öffnen, ohne dass es ihm beigebracht wurde - er öffnet die Türen, indem er sich auf die Hinterbeine stellt und den Türgriff mit den Pfoten herunterdrückt - für mich sieht das so aus, also ob er sich das vom Menschen abgeschaut hat - und er macht das aus der selben Intention wie der Mensch: um nach draußen zu gelangen - also wäre das doch ein Beispiel für artübergreifende Imitation :???:


    lg

    jaja, das kenn ich auch:
    ich führ manchmal im Tierheim Hunde Gassi, da wurde ich doch tatsächlich (damals war ich 19) gefragt, ob ich denn schon 16 sei - auf meine Frage auf wie alt er mich schätzte sagte er "12" :shocked:
    die Tierheimleiterin nachher war netter - da war ich immerhin schon "14" :hilfe:

    Das ist ein Halti
    und richtig angewendet schadet es nicht - aber die richtige Anwendung sollte man sich von jemandem Erfahrenen (Trainer) zeigen lassen.
    Und den Hund NIEMALS ausschließlich übers Halti führen - eine Leine an Hlasband/Geschirr und eine Leine ans Halti. die Halti-Leine sollte immer (außer für kurze Impulse) durchhängen.
    das Halti würde kein Beißen verhindern (was es bei euch ja auch nicht soll/müsste)


    lg

    ich denke, gerade wenn dein Hund dich nach dem Duschen besonders gerne schleckt, dann liegt das entweder daran, dass er den "ekliges" Duschgel/Shampoo-Geruch von dir runterbekommen will, oder einfach wegen dem Rudelgeruch
    es scheint auch einfach Hunde zu geben, die besonders gerne Schlecken...


    im Grunde ist das nicht gefährlich: aber dein Hund könnte Würmer haben und diese auf dich übertragen, was u.U. (Fuchsbandwurm) tödlich enden könnte.
    Und ich denke grad mit Schnupfen oder Husten könntest dann auch du deinen Hund anstecken...
    Deswegen erlaube ich den Hunden nicht mein Gesicht zu lecken.
    Aber Hände, Arme, Beine,... sind ok.
    lg

    Ob Art oder Unterart ist sehr wichtig:


    wenn du Tiere zweier verschiedener Arten miteinander verpaarst gibt es (meist) keine nachkommen - oder aber nicht fortpflanzungsfähige Nachkommen (PferdxEsel=Maultier)


    Unterarten können sich aber ungehindert miteinander vermischen


    lg

    Hallo Anna,
    es ist nicht so, dass bei Fohlen der Anfangsbuchstabe des Namens der selbe wie der der Mutter/des Vaters sein muss - bei manchen Rassen wird das aber so gehandhabt.


    Bei Hannoveraner z.B. wird gerne der Anfangsbuchstabe der Mutter übernommen - egal ob Hengst- oder Stutfohlen.
    Bei Islandpferden hingegen sollte der Name zum Pferd passen, da ja die meisten isländischen Namen eine Bedeutung haben (z.B. Bleikstjarni: ein Falbe mit Stern), das erste Fohlen der Stute bekommt aber manchmal auch einfach den Namen der Mutter, an den dann "son" (Sohn) oder "dottir" (Tochter) angehängt wird.


    bei Hunden geht man meist nach dem Alphabet vor:
    beim ersten Wurf des Züchters fangen alle Namen mit "A" an, beim zweiten mit "B", usw.


    lg

    Lieselotte007: ich habe schon eingelenkt, dass dort alles nicht so ideal verlaufen ist, und der Abstand auch viel zu groß war - hatte die Situation nicht mehr so genau im Kopf


    Aber ich denke nicht, dass große Hunde Kinder eher als Beute ansehen als kleinere Hunde.
    Natürlich sind lebensgefährliche Verletzungen durch Kleinhunde unwahrscheinlicher als durch große Hunde - aber ein kleiner Hund, kann einem Kind trotzdem auch schwere Verletzungen zufügen.
    Große Hunde sind aus meiner Erfahrung zudem häufig gelassener als kleine Hunde.
    Ich sage nicht große Hunde sind besser als kleine - nein, am besten wäre, wenn die Kinder den Umgang sowohl mit kleinen als auch mit großen lernen würden.


    Egal ob großer oder kleiner Hund - beide müssen mit Kindern umgehen könne, gut erzogen sein und der Besitzer muss in aufmerksam unmittelbarer Nähe bleiben und seinen Hund natürlich auch lesen können.


    Wie genau der "theoretische Teil" ausgesehen hat, wie ausführlich er war, dass können wir glaube ich nicht beurteilen, vielleicht wurde da viel mehr gemacht, aber das ist ja für den Fenseh-Zuschauer nicht so spannend...
    Aber wie schon gesagt: das "Arbeiten" in Kleingruppen (3,4 Kinder) wäre sicher sinnvoller gewesen.


    @ LadyMartouf finde es super, was du machst :gut:

    DJ Robina:
    Wolfskrallen sind eigentlich nur die Krallen hinten, die locker baumeln; vorne, die die mit dem Skelett verwachsen sind, das sind die Daumenkrallen
    Die Daumenkrallen werden wohl beim schnellen Rennen/Wendungen noch benutzt - die Wolfskrallen sind wohl völlig nutzlos.
    lg