Beiträge von puderzucker

    Unserer hat mir letztens auch ins Auto gebrochen, weil ich scharf bremsen musste. Ich will dir jetzt keinen rasanten Fahrstil unterstellen, aber manchmal muss man in den Kurven nen bisschen aufpassen und an den Ampeln laaaaangsam abbremsen.

    Wenns daran nicht leigt schließ ich mich den anderen an: Üben, das wird schon.

    Zitat


    Zu fressen bekommen meine Hunde ausschließlich Frischfleisch vom Rind und Geflügel, samt Knochen, Knorpel und Innereien. Zwischenmahlzeiten oder Leckerchen wie Kekse gibt es bei uns nur ganz selten. Dragan bekommt morgens und abends jeweils 600 g.

    Huh? Wie schwer ist der Hund denn z.Z? Und nach was barfst du? alsow elches Buch o.ä nimmst du als Vorlage?

    Kann den anderen mit Fressen und Gesundheit überprüfen nur zustimmen.

    Der Gedanke der mir noch kam, war dass es vielleicht auch an Igor liegt? Wenn du die beiden Hunde in den Garten lässt, macht vielleicht Igor aber dein anderer Rüde spielt und schnuppert und checkt gar nicht, dass er machen soll.

    Schon mal versucht regelmäßig (also nicht nur einmal) mit dem Rüden an der Leine raus zu gehen und so lange zu laufen, bis er sich komplett gelößt hat? Er ist ja schon 9 Monate, da kann es doch durchaus schon sein, dass er markiert. Unserer ist 6 Monate, pinkelt immernoch wie ein Welpe aber hat auch schon zwei/dreimal bei einem spatziergang gemacht.

    Zitat

    Du bearbeitest derzeit nicht das Problem, sondern umgehst es.

    Viele Grüße
    Corinna

    Exakt die selbe Befürchtung hatte ich auch... Danke für deinen Text und für deine Überlegungen, genau dieses nach vorne gehen möchte ich eben nicht. Ich möchte ja schlichtweg, dass er nichtmehr rumschissert, sondern sich an mir orientiert und dran vorbei geht bzw auch keinen Kollaps kriegt, wenn wir mal stehen bleiben.

    Während des Spatziergangs haben wir außerdem ein "Guck" eingebaut. Das beclickern wir ebenfalls.

    Was vielleicht eine eine interessante Situation wäre: Ich arbeite im Reisebüro, Titus war Donnerstag und Freitag die ersten Male mit. Kaum sieht er den ersten Kunden "UFF!". Dann hat jennja mir hier im Forum geraten, seinen Bereich im büro so zu gestalten, dass er den hereinkommenden Kunden gar nicht erst sieht. Und siehe da: Der Kunde war nicht mehr gruselig wie er rein kam. Auch wenn er ihn dann gesehen hat, als er sich zu mir gesetzt hat, hat er nicht geufft. Oder ist das jetzt auch ein umgehen der Situation? :???: Irgendwie doch schon...

    Manchmal ist es auch eher so ein "Was-ist-hier-los-UFF" oder ein Himmel-wer-bist-du-den-UFF".

    Eben auch: Wir klingeln an der Haustür meiner Schwester, Tür öffnet sich: "UFF!".

    Wir gehen Gassi, von einem Firmengelände kommt plötzlich ein Mitarbeiter: "UFF!"

    Ein Unbekanner kommt in unsere Wohnung, Titus geht hin "UFF!"

    Zitat

    Auch Anita sagt, Bewegung baut Streß ab (ebenso wie kauen). Aber ich habe es noch nie erlebt, dass ein "HTS-Hund" an dem objekt der Angst vorbei rennen mußte/sollte...

    Ich kann mich nur wiederholen. Wenn du dich nicht wohl fühlst, laß es sein!! Das "dahinter stehen" ist bei HTS ein sehr wichtiger Punkt!

    Ich fühle mich bei den hinterher laufen nicht wohl und mache es auch nicht mehr mit Titus. Das rennen ist okay, zumindest ufft er dann nicht mehr.

    Nur ich möchte dieses Verhalten nicht mit einem anderen überspielen, sondern die Ursache finden und beheben. Darum geht es mir.

    Was würde denn Animal Learn zu dem bellen sagen? Praktiziert das jemand von euch?

    Bevor die Traineirn meinte, er soll hinter mir laufen, haben wir an der Leine laufen geübt und auch gut hinbekommen. Wir haben das beclickert, wenn er links neben mir lief und zu mir hoch sah.
    Ist er voraus gerannt und hat gezogen, bin ich sofort stehen geblieben, habe ihn weder neben mich gerufen und dann ging das ganze von vorn los. Vor dem ganzen hinterher laufen Training, hat das immer sehr gut funktioniert und Titus lief wirklich schön.

    Ich glaub durch das hintendrein laufen habe ich mir die Leinenführigkeit echt n bissl versaut... Heute früh, als mein Freund und ich uns geeinigt haben ihn nicht mehr hinter uns laufen zu lassen, lief er ziemlich schlecht an der Leine, zog mehr etc. Die Strecke dauerte doppelt solang wie normal....

    Zitat

    Ist das rennen ein Teil der HTS-Arbeit? Das ist mir zwar neu, aber ich bin da auch schon länger nicht mehr dabei ;)

    Ansonsten: Laß das weg, was dir nicht gefällt. Du mußt dich damit wohlfühlen, das ist das wichtigste (neben dem Hund, der sich wohlfühlen muß!)..

    :???: Wirklich, keine Ahnung.

    Hey liebe Dogforumler,

    mir liegt was gewaltig auf der Leber und ich dachte ich frag einfach mal hier im Forum.
    Titus ist ja jetzt fast 5 Wochen bei uns und wir sind absolut happy mit ihm. Er orientiert sich klasse an mir, hält die Regeln in der Wohnung ein, zerstört mir nichts mutwillig oder oder oder... Er ist einfach klasse.

    Unser einziges "Problemchen" ist seine Angst vor Fremden. Diese kommt manchmal mit einem "Uff" zum Vorschein. Da ich nicht möchte, dass sich das "Uff" irgendwann in ein Bellen verwandelt, rief ich eine befreundete Hundetrainerin an, die nach Anita Balser und ihrer Hundeteamschule arbeitet.

    Ich hatte die DVDs gesehen und mir ein paar Dinge von HTS herausgezogen und auch danach gearbeitet. Was mir am Besten gefiel war die Grün/Gelb/Rot Methode. Grün ist bei uns anschauen, gelb ein "gsscccht" und rot ein "gsscccht" mit anstupsen. Das haben wir zb. angewendet, um Titus vor Küche und Bad fernzuhalten. NICHT aber um ihn zu sagen, er soll im Korb bleiben. Da reicht ein schlichtes Korb und Bleib.

    So, zurück zu der Trainerin. Sie empfahl uns Titus hinter uns laufen zu lassen. Sehen wir dann einen Fremden, rennen (Stressabbau) wir ab einen bestimmen Punkt vor dem Fremden an ihm vorbei, und dahinter wird gespielt.

    Soweit so gut, Titus "Ufft zumindest nicht mehr bei Fremden.

    Was mir nur bitter aufstößt und nicht gefällt an dem Training, ist das der Hund mit grün/gelb/rot hinter einem "gehalten" wird. Ganz ehrlich: Der Hund läuft absolut schrecklich hinter mir. Er zieht (Laut Trainerin darf er das solang er hinter mir läuft) und wechselt alle paar Sekunden die Seite weil er nicht weiß wohin mit sich.

    Gibt es eine Trainingsmethode nach der ich arbeiten könnte?

    Unser Ziel hierbei ist schlichtweg, dass Titus nicht mehr Ufft oder gar bellt. Ich will keinen Hund der Fremde total toll findet und weiß auch, dass er einfach ein Aussie ist und nie Fremde lieben wird.

    EDIT: Achso, Titus wird diesen Monat ein halbes Jahr alt