Dann also mal das einzige "Sportbuch" (es sei denn, Stressfrei über alle Hürden ist auch eins. Ich komm bei dem Buch einfach nicht vorran mit Lesen, sollte wohl auch nochmal von vorne anfangen) das ich vorweisen kann
.
"Körpersprachliches Longieren mit Hund" von Sami el Ayachi
An und für sich halte ich das Buch für kaufenswert. Wenn man mit seiner Methode konform geht.
Er arbeitet mit Tabuzone (innere vom Kreis) und da auch mit körperlichem Druck, wenn man das so nennen will. Zudem gibt es bei ihm wenig stimmliche Ansprache und Belohnung über Leckerlis und Spielzeug (zumindest nicht am Kreis).
Wer also lieber über Bodentarget, Stimme, Leckerlie, Spielzeug, Clicker arbeiten möchte sollte die Finger von dem Buch lassen und auf Trainer wie zb. Dagmar Wilde (Webseminare/Hundeschule. Ein Buch hat sie wohl nicht) umsteigen.
Die Beschreibungen sind gut verständlich. Auch die Fotos, wobei ich manchmal eine Zeichnung hilfreicher gefunden hätte (die gibt es auch).
Zudem gibt es die Möglichkeit zu einzelnen Abschnitten Videos über einen Code runterzuladen (was ich allerdings noch nicht gemacht hab).
Allerdings sollte man das Buch vielleicht doch vorher erstmal durchlesen, bevor man loslegt. Hab zum Ende des Buches zb. erst gelesen das die Tabuzone je nach Hundetyp auch ein paar Raffinessen hat (und die auf Krabat zutreffen)
Rein theoretisch kann man allein mit dem Buch gut arbeiten.
In der Praxis ist sicher der Besuch eines Seminars oder eines Trainers nicht verkehrt oder zumindest ein zweiter Mann, der von Aussen Hilfestellung gibt.