Hallo Ihr Lieben,
ich frage Euch mal nach neuen Tipps, wie ich meinen Kleinen davon überzeugen kann, im Büro nicht zu bellen, wenn es an der Tür klingelt oder jemand aufschließt...
Damit Ihr mir vielleicht helfen könnt, muss ich etwas mehr erzählen. Ich versuche mich kurz zu fassen, wenn Ihr Fragen habt, fragt...ist trotzdem lang... aber vielleicht haben ja noch mehr Leute so ein Problem und ich hoffe, Ihr helft mir :-)
Also:
er: der Kleine ist jetzt rd. 15 Monate alt, von klein auf an mit im Büro. Er ist ein Mix (klein, aber stabil, lt. DNA Malteser-Bernhardiner-Spitz-Border Collie-Yorki), im Grunde sehr ruhig für sein Alter, verträglich mit allem und jedem ... aber wachsam.
Auslastung: Ich gehe morgens vor der Arbeit mit ihm in den Wald, ca. 1 h, da hat er Auslauf, Hundekontakt und wir machen etwas für´s Köpfchen (Suchspiele). Funktioniert prima, er orientiert sich sehr an mir, es ist ganz entspannt, aber vergnügt und nicht langweilig. Dann im Büro, Mittags eine kleine (30 min) Runde, aber auch im Büro kümmert sich immer mal kurz jemand um ihn (nicht, wenn er auffordert, sondern umgekehrt). Und abends gibt es nochmal zwei Runden je 30 min - 60 min. Daheim auch noch mal Spiele oder einfach nur etwas spielerisches Raufen :-) Soviel zur Auslastung, am WE kann´s auch mal mehr sein. Zwischendurch gibt es auch immer mal einen Ruhetag, wo wir nicht so viel machen, damit er auch das kennt. Ab und an kommt er auch in die Hundetagesstätte, wenn ich meine, er könnte mal einen ganzen Tag Hunderudelverhalten und "Frauchenpause" vertragen...
mein Problem(seins ist es ja nicht): im Büro bellt er,wenn es an der Tür klingelt und/oder jemand kommt... ich hatte schon Einzelstunden zu diesem Thema. Es wurde mir geraten, ihm den Hundeplatz zu zeigen und ihn dort hinzubringen. soweit sogut, aber es wird nicht besser
maximal bleibt er da, bellt aber trotzdem... oder er kommt trotzdem irgendwann - wenn´s mal wieder länger dauert - angerannt und begrüßt den Gast... aaaahhh. Leider bin ich manchmal nicht schnell genug und der Gast begrüßt ihn dann auch: prima, sein(!) Erfolgserlebnis und ich kann wieder bei 0 anfangen :-) Man soll ja konsequent sein, klar, kein Problem, aber ich bin leider oft allein hier und darin liegt das Problem. Wie kann ich gleichzeitig (und das kommt vor) mit einem Kunden telefonieren, zur Tür gehen, wenn´s klingelt und den Kleinen davon abhalten, wedelnd - also freudig - bellend zur Tür zu rennnen???
Meine Zwischenlösung: z.Zt. binde ich ihn, wenn er muckt, in solchen Situationen an der Hausleine in einem Raum an, von dem aus er nichts sehen kann. Aber unser Bürovermieter hat sein Büro über uns und findet es nicht lustig, wenn er dann weiter bellt. Außerdem kann das ja keine Lösung sein. Ich lasse ihn dann erstmal da, bis er Ruhe gibt, dann bringe ich ihn an der Hausleine zum Hundeplatz bis er dort Ruhe gibt und dann gebe ich ihn frei.
So, all das habe ich schon versucht. Meine Hundetrainerin hat gerade zuviel zu tun und kann erst irgendwann wieder.
Also: wie sehen Eure Tipps aus, ober meint Ihr, irgendwas stimmt hier nicht, weil er meint, auf mich aufpassen zu müssen? Also, ob ich etwas falsch mache 