Dann Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang :)
Lg Anna
Dann Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang :)
Lg Anna
Vor dem Serverproblem gestern, hat sie noch geschrieben, dass die Nackte wieder bei ihrer Besitzerin ist: diese war wohl im Krankenhaus, und die Katzenpfleger hatten keine Lust mehr, und ham sie ausgesetzt :explode: , wenn ich das jetzt so noch richtig zusammen grieg...
Dafür wurde ihr eine andere Katze vorgestellt, die jetzt bei ihr einzieht...ich hoffe, sie meldet sich nochmal :)
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, und würde mich freuen, wenn du uns dann berichtest, wie es gelaufen ist
Der Artikel wird dich vielleicht in dem Zusammenhang interessieren:
http://www.katzenzeitung.eu/de/Rassen/hairless_breeds_3.html
Lg Anna
Beim normalen Ballistol (also dem eigentlichen Waffenöl) steht drauf, dass es auch zur Anwendung am Tier geeignet ist.
ZitatTierpflege: Wirkt desinfizierend. Bei Hunden zur Reinigung der äußeren Ohrmuschel, zur Fell- und Pfotenpflege. Zum Einmassieren bei Liegebeulen. Bei Pferden für Mähne, Schweif und Hufen. Auch für Vögel (z.B. Kalkbeine)
und
ZitatBitte beachten: keine gesundheitlichen Bedenken bei versehentlichem Verschlucken. [...]
Quelle: Ballistoldose
Also theoretisch kann man dann auch dieses verwenden, denk ich mal? Ich nutz es hauptsächlich zur Fahrradpflege, aber auch sonst überall, wo ich mal einen Tropfen Öl brauch..
Edit: eben auf der HP von Ballistol gefunden:
ZitatAlles anzeigenGesundheitlicher Aspekt
Ballistol besteht aus pharmazeutisch reinem Weißöl und weiteren Stoffen, die auch in Arzneimitteln verwendet werden. Ballistol ist somit als gesundheitlich völlig unbedenklich einzustufen, was auch in dermatologischen Tests nachgewiesen werden konnte. Zudem ist Ballistol für den Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben zugelassen.
Für den kosmetischen und heilungsunterstützenden Prozess wurde aus Ballistol das frühere Arzneimittel Neo-Ballistol weiterentwickelt. Es ist etwa 1935 aus dem Ballistol Universalöl hervorgegangen, wobei die pharmazeutisch wirksamen Bestandteile verstärkt wurden, andererseits jedoch die technische Anwendung zum Großteil verloren ging.
Die desinfizierende Wirkung von Ballistol wurde ebenfalls untersucht. So werden die Krankheitserreger Staphylococcus aureus durch unverdünntes Ballistol in einem Zeitraum von 3-10 Minuten abgetötet, Typhus-, Paratyphus- und Tuberkuloseerreger innerhalb von einer Minute, Kolibakterien in drei Minuten. Keimzahltests bewiesen sogar, dass in Ballistol weder Bakterien noch Hefen oder Pilze vermehrungsfähig sind.
Nicht nur das Arzneimittel Neo-Ballistol unterliegt der strengen gesetzlich vorgeschriebenen Reinheits- und Herstellungskontrolle, sondern auf freiwilliger Basis auch Ballistol. Kein Wunder also, dass unser Betrieb auch nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert ist!Toxikologische Ergebnisse
Mit verschiedenen Fütterungsversuchen bei Kaninchen, Meerschweinchen und Hunden konnte gezeigt werden, dass Ballistol keine toxischen Eigenschaften hat. Bei Versuchstieren zeigte Ballistol sogar bei vollständiger Magenfüllung keinerlei gesundheitsschädliche Wirkung.
Dies gilt nicht nur für die einmalige Verfütterung von Ballistol, sondern auch für eine Versuchsdauer von sieben Tagen.
Beim Missbrauch durch Kleinkinder wurde festgestellt, dass selbst nach dem Entleeren einer 50 ml Flasche zweijährige Kinder schadlos blieben. Abgesehen von leichten Katererscheinungen, wie sie nach Alkoholmissbrauch auftreten. Innerhalb von 12 Stunden waren die Kleinen wieder wohlauf.
Diese Beobachtung steht auch im Einklang mit der Tatsache, dass nicht wenige Jäger und Schützen Ballistol sowohl innerlich bei Verdauungsbeschwerden und Sodbrennen als auch äußerlich bei Wunden und Insektenstichen zur Abheilung und Linderung des Juckreizes anwenden. Aus rechtlichen Gründen muss hier jedoch erwähnt werden, dass bei Ballistol mit Heilanwendungen nicht geworben werden darf.
Zitatich hätte auch nochmal eine ganz doofe Frage. Sind Malteser Terrier? Man sagt ja auch Tibet Terrier seien keine Terrier
![]()
Man sagt nicht nur, dass Tibet Terrier keine Terrier sind, es sind tatsächlich keine. Der Name ist hier irreführend
Malteser sind auch keine Terrier, sie wurden wahrscheinlich von Beginn ihrer Zucht an, als Gesellschafts- und Begleithunde gezüchtet. Im Gegensatz zum Yorkshire Terrier zum Beispiel, der ursprünglich als Ratten- und Mäusejäger gezüchtet wurde.
Also zu den Chinesen kann ich dir das ein oder andere erzählen.
Also die PowderPuffs sind insgesamt eher ruhiger als die Hairless, aber gleichzeitig ist das Spektrum recht groß: vom Sofahocker bis zur Sportskanone ist eigentlich alles dabei und ja, auch Jagdtrieb kann ein CCD haben.
Ein guter Züchter (CER) steht dir aber da sicher beratend zur Seite und empfiehlt euch den Welpen/Junghund, der zu euch passt. Wenn es kein Welpe sein muss: auf Nackthunde-in-Not.de suchen immer wieder auch PowderPuffs ein neues Zuhause.
Das Fell ist va. in der Übergangszeit von Welpenfell zu erwachsenem Fell pflegeintensiv und neigt zum Verfilzen.
Meistens ist das Fell dann aber recht anspruchslos, muss nur regelmäßig gebürstet/gekämmt werden. Im Gegensatz zu viele anderen Rassen, sollte man die CCDs aber regelmäßig duschen. Wie oft liegt an der Haarqualität, und man sollte eher nach dem Spruch gehen "weniger ist mehr", da das Haar, wenn es überpflegt ist, erst richtig pflegeintensiv wird.
Theoretisch kann man dem Chinesen natürlich auch einen pflegeleichteren Kurzhaarschnitt verpassen, aber auch dieser benötigt eine gewisse Pflege und man muss eben regelmäßig Scheren.
Zudem gibt es beim CCD auch zwei verschiedene Typen: Der Deer-Type ist der elegantere, zarter und der Cobby-Type eben etwas schwerer gebaut ist.
Krankheitsmäßig sollten die Elterntiere (und Vorfahren) auf PL (Patellaluxation), PLL und PRA (Augenerkrankungen) getestet sein. Zudem sollte bei der Verpaarung der Zahnstatus der Eltern berücksichtigt worden sein, da das Hairlessgen mit dem Zahnstatus gekoppelt ist, und die haarlose Variante somit mit fehlenden Zähnen zu kämpfen hat.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen helfen.
Lg Anna
ZitatAb wann heben Rüden frühestens das Bein?
Dazu gibt es glaub ich keinen allgemein gültigen Zeitpunkt. In einem anderen Forum habe ich von einem Hund gelesen, der mit 12 (oder so um den dreh) Wochen schon das Beinchen hob
Danke, auch für deinen Tipp :)
In der näheren Vorauswahl steht für mich jetzt Buchenholzgranulat, Maisgranulat und Hanfstreu.
ich werd morgen mal gucken, was die verschiedenen Tierbedarfsläden in der Nähe haben, und dann die verschiedene Streuarten ausprobieren.
Lg Anna
Danke euch 2 für eure Erfahrungen;
Nur küchenrolle/Zeitungspapier geht nicht, weil zwei der Vögel auf Grund ihrer Behinderung auch mal abstürzen können. Da möchte ich schon, dass das Streu ein bisschen polstert...
Lg Anna