Beiträge von ReallyRed

    Wir haben damals erstmal den Fehler gemacht und Berry nur mit Spazieren gehen "ausgelastet". Resultat: Der Hund ging ständig allein spazieren und war stadtbekannt, weil er sich seine Auslastung selbst gesucht hat. Das mussten wir ändern, danach wurde es besser.

    Eurasier sind sehr intelligent, sie brauchen daher Input für´s Köpfchen. Das muss gar nicht aufwendig sein und hat mir als Besitzer eigentlich immer viel Spaß gemacht (macht es mit Red noch immer). Viele Hundeschulen bieten doch inzwischen auch Beschäftigungsstunden an.

    Schau Dir Eurasier von allen drei Vereinen an und entscheide dann. Es gibt viele gemeinsame Spaziergänge etc., wo man einfach mal schauen kann, wie die Hunde sich verhalten bzw. ob es einfach passt.

    Eurasier sind eigentlich ganz angenehme Zeitgenossen. Bezüglich Krankheiten kann ich nur das bestätigen, was Rasifan geschrieben hat. Unser alter Rüde hatte Distichiasis (ich glaube, zwei Zilien o.ä. stand auf der Zuchtbewertung) und eine Schilddrüsenunterfunktion. Beides hat aber nie Probleme verursacht, die SDU wurde mit Medikamenten behandelt. Er ist 16 Jahre alt geworden und hatte zum Schluss Probleme mit Arthrose und Spondylose, aber das ist irgendwann in dem Alter normal, denke ich.

    Jagdtrieb war auch vorhanden, aber lenkbar. Eurasier sind eher Sichtjäger, laufen also nicht unbedingt jeder Spur nach, die ihnen in die Nase kommt.

    Insgesamt sollte man sie nicht unterschätzen, immer nur nebenbei funktioniert nicht. Sie wollen bei allem dabei sein und Beschäftigung für´s Gehirn. Mit stundenlangen reinen Gehorsamsübungen erreicht man eher das Gegenteil, darauf haben sie gar keinen Bock.

    Der Eurasier ist wohl wirklich denkbar schlecht als Vergleich für das Gumgedoodel vieler Vermehrer ausgesucht. Hier lässt sich detailiert nachlesen, wie vorgegangen wurde: http://www.eurasier-online.de/images/abc/ges…s_eurasiers.pdf

    Gibt es für Doodles welcher Art auch immer etwas Vergleichbares? Würde mich wirklich interessieren, denn wie bei allen Designer-Vermehrerhunden wird in der Regel nicht über F1 hinaus gegangen.

    Das kommt darauf an. Hier gibt es zwei-drei reine Aquarienläden, in denen ich guten Gewissens kaufen kann. Ansonsten von privat über Vereine (IGL oder BSSW z. B.).

    Im November findet in Hannover das dritte internationale L-Wels-Treffen statt, da werde ich mir auch wieder Nachzuchten mitbringen lassen.

    Es gibt gefühlte 485776 Zwergbärblinge (rasboras), die auch noch alle fast gleich ausehen... der Moskitobärbling ist einer davon.

    Dornaugen mag ich auch gern, aber ich weiß nicht, ob 54l evtl. zu klein sind. Ich spekuliere ja auf eine Wildbetta-Art, aber der Typ, der welche angeboten hat, meldet sich nicht mehr. :stick2:

    Ich habe mir einen gebrauchten Eheim 2232 geholt, der kommt jetzt aber wohl an das große Zuchtbecken, da ziehen dann auch alle Welse ein. Habe ich gerade beschlossen. Als Beleuchtung nehme ich erstmal eine alte T8-Beleuchtung für ein Standart 80er. Schau mal in meinen Aquarienthread https://www.dogforum.de/meine-aquarien-t170279.html, da wollte ich weiter berichten und hier nicht alles zuspammen ;)
    Die normalen Innenfilter für 54l-Becken finde ich meist ziemlich unterdimensioniert.

    Da ich endlich wieder meinem Aquaristikfieber nachgehen kann, werde ich hier mal einen Thread starten.

    Aquarien habe ich seit ca. 23 Jahren, seit 16 Jahren beschäftige ich mich ernsthaft damit. Meine Hauptinteressen liegen im asiatischen Raum, Zwergbärblinge und Wildbettas/Labyrinther, ansonsten L-Welse und Corydoras.

    Derzeit habe ich ein 200l-Gesellschaftsaquarium, Besatz: ca. 15 Hyphessobrycon rosaceus 'White fin' und einige Corydoras napoensis. Die Corys werden wohl umziehen, da mir einige in letzter Zeit verstorben sind. Gefiltert wird mit einem Eck-HMF und mit LED beleuchtet, das muss aber aufgestockt werden, weil meine Pflanzen arg schwächeln.

    Im Arbeitszimmer steht ein 54l-Becken mit nur noch 2 L 134, die mir leider eine Blaualgenplage letztes Jahr dezimiert hat. Auch diese werden umziehen und aufgestockt. Hier ist noch eine stinknormale T8-Beleuchtung drauf und ein zu schwacher Innenfilter drin, beides wird nach und nach aufgestockt.

    Außerdem wartet im Keller noch ein Zuchtregal mit 3 mal 2 40x40x30 cm. In einem Becken wird die Trennscheibe herausgenommen und dort ziehen die L 134 und die Corys ein. Bei der Beleuchtung bin ich mir noch unsicher, wahrscheinlich werde ich mir eine LED-Beleuchtung selbst bauen, mal sehen welche LEDs da genug Lumen bringen. Gefiltert wird im großen Becken wohl mit einem Außenfilter und der Rest evtl. mit Lufthebefiltern.


    Mein Besatzdilemma hatte ich ja schon im anderen Aquarienthread gepostet... Wohin welcher Filter und was geschieht mit dem leeren 54er?

    Bilder folgen natürlich!